Bremsleitung korrodiert

Miraculix

Fahrer
Registriert
9 Januar 2012
Ort
in der Nähe von München
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo!
Mein ZZZZ war heute beim TÜV - ohne Mängel :t .
Aber der :) TÜVler zeigte mir Bremsleitungen, die zwar nicht verrostet waren, sondern eher "versalzt", und empfahl sie asap auszuwechseln. Richtig gut sehen konnte man sie nicht, da ist ja noch die Abdeckung davor.
Ich würde erstmal die Abdeckung runtermachen, sie mit Schleifpapier abschleifen und mit Fett behandeln - Seilfett ist da wohl gerade angesagt.
Und die Leitungen beim nächsten Bremsflüssigkeitswechsel austauschen lassen.

Was meint Ihr?
Oder ist das ein generelles Problem?

Ciao
Uli
 
Aktuelle Situation:
- nicht verrostet
- eher "versalzt"
- nicht richtig gut sichtbar

Deine Maßnahmen:
- Verkleidung abbauen
- abschleifen
- einfetten
- austauschen

&:

Weitere Vorschläge:
- die nicht rostige Motorhaube austauschen
- die nicht abgefahrenen Reifen erneuern
- die nicht abgegammelte Abgasanlage ersetzen
- das nicht kaputte Auto wegschmeißen
- ... :b

ich würde einfach nix machen ... gar nix. und wenn die Bremsleitung doch irgendwann mal durch ist und die Bremsflüssigkeit da raussuppt, dann würde ich mich auf das Zweikreissystem verlassen mit dem ich immernoch bremsen kann.
Da die Bremsflüssigkeit nciht schlagartig weg ist, würde ich die nachlassende Bremswirkung frühzeitig bemerken und mal prüfen, was los ist.
Auf keinen Fall würde ich sowas ersetzen, wenn es noch nichtmal ansatzweise defekt ist!
 
Da bei Brechen einer Bremsleitung trotz Zweikreissystem die Bremsleistung eben doch schlagartig stark vermindert wird, ist so ein Sparvorschlag für einen Trecker, der allein über den Acker rollt, völlig in Ordnung. Mit Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer hingegen zu überdenken. Was fehlt, ist eine vernünftige Feststellung des Sachstands. Ich sehe da schon einen großen Unterschied zwischen Salzkruste (säubern) und Rostbefall (je nach Intensität beseitigen und konservieren oder Bremsrohr tauschen). Der Austausch von ein paar Stücken Bremsrohr kostet nicht die Welt.
 
Ich würde sie mit der Drahtbürste reinigen und dann mit Zaponlack überziehen. http://de.wikipedia.org/wiki/Zaponlack
Dann brauchst Du sie nicht tauschen.
LG Andreas

Du meinst also die schützende Schicht der Leitungen mit der Drahtbürste zerkratzen und dann einen Lack draufpinseln, der laut Deinem Link dafür ungeeignet ist?

"Die Lacke sind ungeeignet für das Lackieren von Eisen oder Stahl, da sie keine rostschützende Wirkung besitzen"

... ist Deine Idee wirklich empfehlenswert?
 
Der Austausch von ein paar Stücken Bremsrohr kostet nicht die Welt.
&: ... ich würde über den Daumen mal mit 300 Euro rechnen ... schon inkl. der flexiblen Leitungen, die in der Regel deutlich eher "hinüber sind".

Schon eine Menge Geld für Teile, die "nicht" verrostet sind.

Etwas oberflächlicher Rost ist in Ordnung und lässt sich überhaupt nicht verhindern ... vollkommen normal, daher: weiterfahren.
 
Oberflächlicher Rost an den geraden Rohren ist schon eher unüblich, denn die bei deutschen Herstellern verbauten Stahlrohre sind i.d.R. kunststoffbeschichtet (der grüne Überzug) Rost setzt voraus, dass diese Beschichtung zerstört ist, z.B. durch Bodenkontakt. Kritischer sind enge Radien und die Verbindungen mit den Überwurfmuttern. Dort gammelt es wegen der mechanischen Belastung beim Biegen/Verschrauben meist zuerst. Bei einem relativ jungen BMW sollte noch nicht viel kaputt sein (beim Jeep haben die ungeschichteten Rohre immerhin 14 Jahre gehalten, bis ich die Nerven verloren habe und es bei der bevorstehenden HU nicht darauf ankommen lassen wollte. Mein BMW Motorrad ist knapp 30 Jahre alt und hat trotz Ganzjahresbetrieb noch keine gammeligen Bremsrohre). Es muss auch keinesfalls der ganze Satz ausgetauscht werden, sondern nur das, was wirklich beschädigt ist. Also erstmal putzen und schauen.:)
 
Mir hat der TÜV die Plakette verweigert da meine Bremsrohre (...nach hinten führend) ganz schön Rost angesetzt haben:(. Nun ja, der Zetti kommt so langsam in die Jahre!
Ich habe nun neue Rohre direkt vom Freundlichen besorgt. Ich war angenehm überrascht, da die bereits gebördelt und auf exakte Länge zugeschnitten sind. Nicht zuletzt ging auch der Preis mit 20€ völlig in Ordnung. Da stellt sich die Frage nicht mehr das selbst zu machen.
Ich werde nun noch eine Rohrbiegezange kaufen und die Rohre in einer Mietwerkstatt austauschen.
Bei der Gelegenheit wird auch gleich die Bremsflüssigkeit gewechselt.
Ich hoffe nicht zusätzliche Komponenten dafür ausbauen zu müssen. Hat da jemand Erfahrung?
Bericht folgt, für alle die daran interessiert sind...
 
Ich hab auch schon Erfahrung mit dem Thema gesammelt und muss sagen, manche TÜV Prüfer bemängeln fast schon aus Prinzip die Bremsleitungen. In einem netten Gespräch mit einem Prüfer konnte ich auch herausfinden, dass die es halt gerne sehen wenn sich jemand darum kümmert. Soll heißen, einfach mal regelmäßig (z.b 1x pro Jahr) die Leitungen kontrollieren und einfetten.

Da deine Leitungen nur "versalzen" sind würde ich diese einfach nur reinigen wenns geht und je nach Lust und Laune noch ein fetten und fertig.

Die grünen Leitungen mit Kunststoff Überzug hat BMW soweit ich weiß nicht. Meiner zu mindestens nicht. Gibt dort ja auch pro und contra. Wenn ein kleiner Riss im Kunststoff ist rostet es unter dem grünen "schutz" schon daher und man merkt es nichtmal.

Mit dem Abschleifen an Stellen die schon leichten! Rost angesetzt haben, habe ich bisher nur gute Erfahrungen gesammelt. Machen an sich auch viele Werkstätten so. Wenn der Rost natürlich tiefer sitzt, sicherheitshalber tauschen. Geht immerhin um die Sicherheit.
 
Ich habe bei meinem E46 den oberflächlichen Rost mit einer Messingbürste entfernt und dann Rostschutzfarbe drauf. Wenn schon Rost da ist, scheint die Schutzschicht doch eh im Eimer. Mit den genannten Massnahmen hoffe ich, das der 16 Jahre alte Wagen den Wechsel der Bremsrohre nicht mehr erleben wird...
 
Zu Thema Schutzschicht noch: Der TÜV selbst ist mit einem Schaber hin gegangen und hat geschaut ob unter der obersten Schicht Rost ist. :oops:
 
Liebe Zettigemeinde,

heute ist ein guter Tag. TÜV Plakette erhalten :) :-)
Die Bremsrohre zu wechseln war ein Heidenaufwand. Geschlagene 8Std inkl. Bremsenentlüftung/Flüssigkeitswechsel und sehr viel Nerven:freak:, aber es ist geschafft - der Zetti liegt wieder auf der Strasse.
 
Zurück
Oben Unten