Bremsscheiben Prob nach Belagwechsel

meggus

Fahrer
Registriert
17 April 2010
Ort
Rhein/Main
Hallo,

nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf muss ich mich mal darum kümmern. Also, kurz vor dem Einwintern wurden alle Bremsbeläge gewechselt, die Scheiben haben noch genug mm. Mit den Belägen bin ich ca. 1000 km gefahren. Da ist mir schon aufgefallen, dass an einer HA Flugrost innen (in der Nähe der Nabe) wächst und nicht beim Bremsen weggeschliffen wird, s. Bild.
Außen ist es einwandfrei, s. Bild. Ich nehme an, die Scheibe ist Nähe der Achse dünner als außen. Was kann man am besten tun? Gibt es einen Trick, die Beläge der Scheibe "anzupassen" oder braucht man gleich neue Scheiben?

Gruß
Meggus
 

Anhänge

  • Bremse.jpg
    Bremse.jpg
    135 KB · Aufrufe: 63
Einfach weiterfahren. Du wirst mit der Zeit feststellen, dass der Rostrand immer kleiner wird.

Es ist normal, dass Bremsscheiben innen mehr verschleißen als außen. Werden plan anliegende Beläge montiert, liegen diese logischerweise erstmal nur außen an.

Bei mir sah das nach dem Wechsel der Beläge auch so aus.
 
wo hat der ZZZZ den geschlafen ? Meiner hat in der Garage mit Entfeuchtungsmittel im und unter dem ZZZZ den Winterschlaf gehalten.

Aber wie Jokin geraten hat, würde ich auch so weiterfahren, der Rost wird sich im Nu auflösen.....

Der Sommer ist da.... leider habe ich gestern bei der Felgenmontage feststellen müssen, dass eine HA-Feder die BMW Berufskrankeit bekommen hat.

Die Beschichtung/ Farbe hat sich an der bekannten Stelle gelöst - hat jmd. einen Empfehlung wo ich OEM-Qualitätsfedern: 2 für eine bekommen kann?

Danke! wollte keinen neuen Thread aufmachen.....


Allways a blue Sky!
 
Für mich sieht das eher so aus, als ob der Bremsbelag in der verdreckten Führung leicht klemmt und sich so nicht optimal an die Scheibe anlegen kann.
 
Ne, ne - das ist physikalisch nicht möglich, der kann sich nicht im Sattel auf so eine Art und Weise verklemmen. das bisschen Schmutz verhindert auchnciht das "Anlegen", sondern Schmutz verhindert eher das "Abrücken" des Belages.
 
Meine Erfahrung war da anders. Wenn es zu schwergängig geht, kann es sein, dass der Belag sich leicht quer stellt, also sozusagen etwas kippt, weil er z.B: unten nicht sauber gleitet. Ich hatte mal sowas ähnliches. Bei mir hat erneuter Ausbau und ordentliches Reinigen dieses Symptom sofort behoben. Muss natürlich hier nicht der Fall sein, könnte aber.
 
Danke für die Hinweise.

Ich fahre jetzt erst mal, und wenn ich das nächste mal in der Nähe der Werkstatt bin, die die Beläge eingebaut hat, sollen sie mal nach der Führung schauen. Sofern sich das nicht bis dahin erledigt hat.

> wo hat der ZZZZ den geschlafen ?
Auch in der Garage. Die ist trocken, der Rostbelag hat sich beim Fahren schon vor dem Abstellen gebildet. Habe mich nur damals nicht darum kümmern können.

Danke nochmal
Meggus
 
Zurück
Oben Unten