Hi,
ich habe erst Ende September folgende Kombination an meinem 3.0si Coupe (M-Paket) in Österreich (Wien) eintragen lassen:
VA: Breyton Race GTS 8,5x19" ET30 mit Michelin PSS 225/35
HA: Breyton Race GTS 9,5x19" ET35 mit Michelin PSS 255/30
Wenn ich ehrlich bin, ist man mit der Wahl dieser Kombination an einem AG-Zetti nicht auf der sicheren Seite und würde deshalb jedem der nicht auf den Nervenkitzel bei TÜV steht definitiv abraten.
Möglich ist es, aber s.z.s. A****-knapp;
Vorderachse:
1. Es
MUSS definitiv das Radhaus am Übergang zur Frontschürze bearbeitet = beschnitten oder dahinter gesteckt werden weil's sonst schleift >> habs probiert - hatte nach den ersten 100km bereits Schleifspuren. (liegt daran, dass das Rad nach vorne einfedert) Das kann man selbst per Hand machen und dauert mit Rad demontage/montage vl. 15min. Schaut in etwa so aus:
Zusätzlich hab ich bei mir noch das Radhaus in selben Bereich mit der Hilfe eines Heißluftföns einige mm weggedrückt damits auch nicht beim forscher Fahrweise oder bei Fahrten am Ring zum Kontakt kommt.
2. Ich musste das Radhaus hinten ein wenig, ebenfalls mit der Hilfe eines Heißluftföns, wegdrücken/verformen. Der Reifen berührt sonst im voll ausgefederten Zustand beim einlenken die Innenradhausschale mit der Lauffläche. (da geht es um fast nix - es entstehen auch keine Schleifspuren oder so)
3. Man könnte statt dieser beiden Änderung auch die Radhausschalen des Z4M verbauen - die haben, soviel ich weiß, bisl mehr Platz für den Reifen - kosten aber zusammen >300€
4. Radabdeckung passt knapp aber doch und sollte eigentlich kein Prüfer bemängeln.
5. mit 235/35 sollte man eigentlich auch nicht wesentlich mehr Probleme haben.
Hinterachse:
1. Die Radabdeckung ist beim AG-Zetti das größte Problem; (beim Z4M nicht, da der eine wesentlich kleinere Spurweite hat) nachdem die Zettis (zumindest die Coupes) anscheinend hohe Toleranzen in der HA-Spurweite aufweisen kann man's leider nicht pauschalisieren - soll heißen; bei manchen passts sehr knapp, bei anderen, wie bei mir, geht sich's um bis zu 2-3mm nicht aus. (ich weiß leider nicht wie die Bestimmungen in Deutschland sind, aber in Österreich muss das komplette Rad in einem Bereich von 30° nach vorne und 50° nach hinten abgedeckt sein. ) Zur Lösung dieses Problems gibts mehrere Ansätze; entweder den Kotflügel etwas nach außen stellen wie hier beschrieben:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/breyton-race-gts-8-5x19-9-5x19.96385/ (bin mir aber nicht sicher ob das beim Coupe auch geht); oder den Kotflügel ziehen lassen; oder eine hässliche Gummileiste aufkleben; oder Glück haben und einen Gutmütigen Prüfer erwischen (wie ich) Zittat: "... des fünf-Zentimeter Leisterl würdst da sowieso sofort owereißen soboidsd' ausn Haus draußen bist..." Ein anderer Reifen hätte hier nichts gebracht - einen 265/30 würd ich allerdings nur von einem anderen Herrsteller, der schmäler baut, empfhelen (z.B. Hankook) - Michelin und Continental in 265 machen das Problem nur größer. Hilfreich wäre jedenfalls auch eine Tieferlegung âla Eibach; dadurch bekommt man bisl mehr negativen Sturz
2. Kanten umlegen; laut Gutachten notwendig, hab ich allerdings nicht gebraucht, da man selbst mit dem Michelin PSS in 255/30 volleingefedert einen knappen cm platz hat. Bei 265/30 sollte man die Innenkanten zumindest 45° nach oben umlegen. (zumindest bei Michelin und Conti Reifen)
Alles in Allem gilt; am einfachsten gehts mit schmal-bauenden Reifen z.B. Hankook in 225/35 und 255/30
MFG,
Oliver
P.S.: die Dinger schaun einfach nur fett-geil aus ;-) hier ein Foto von meinem: