Cabrioverdeck - Heckscheibe

  • Ersteller Ersteller Friesland-Zetti
  • Erstellt am Erstellt am
F

Friesland-Zetti

Guest
Hallo an alle Zetti-Freunde,

Ich habe ein Problem, und jenes scheint bei vielen anderen selbiges gewesen zu sein.
Die Heckscheibe aus Kunststoff neigt mal wieder aus den Nähten zu platzen. Die Gummilippe ist zu kurz und der Stoff kommt darunter hervor. Nach mehrmaligem kleben (Sekundenkleber brachte nichts), kriege ich das nicht mehr unter geschoben. Also eine neue Scheibe muß her da sie auch schon Kratzer und milchig aussieht.
Wo bekomme ich (www.?) eine Scheibe zum Kauf und wie bekomme ich den Reisverschluß (Spezialwerkzeug?) auf? Möchte nicht gerade bei meinem BMW-Partner kaufen da ich dort weiß was mich der Einbau kosten würde, enorm viel denke ich mal. Also do it your self eben.

Freu mich über jede Antwort, thanks und unfallfreie und sonnige Tage.

Toni. P.:#
 
Hallo Toni,

wenn ich Dein Problem richtig verstanden habe, dann dürfte eine neue Heckscheibe Dein Problem nicht lösen. Da der Stoff zu kurz ist wird nur ein neues Verdeck das Problem dauerhaft beheben. Aber ob sich dies lohnt? Nutze dazu mal die Suchfunktion. Dieses Thema war erst vor ein paar Tagen hier schon mal auf dem Tisch.

Die Kratzer und die Verfärbung dürftest Du mit der Polierpaste von BMW speziell für die Kunststoffscheiben wegbekommen. Allerdings kann die Polierpaste auch nicht zaubern. Wenn also die Kratzer richtig tief sind, dann wird wirklich nur eine neue Scheibe helfen.

Der Einabu ist aber ein Gefummel und Du solltest möglichst zu zweit sein, um die Scheibe einzubauen. Mir wäre es der Aufwand nicht wert und würde das Teil einbauen lassen.

Eine Scheibe gibts u.a. bei ebay (www.ebay.de), aber da ist nicht alles gold was glänzt, also vorsicht. Selbstverständlich bei BMW oder auch bei www.cabrio.de

Grüsse
Nico
 
AW: Cabrioverdeck - Heckscheibe

Hallo,


leider muss ich das Thema aufwärmen. Aber beim letzten Check ist mir aufgefallen daß bei meinem Verdeck auch der Stoff an einer Ecke zum Vorschein kommt.b: b: b:
Der Link oben Funktioniert bei mir leider nicht:g , bin ich zu blöd?

Muss das ganze Verdeck jetzt gewechselt werden?

Für Hilfe besten Dank im Vorraus

SimonZZZ
 
AW: Cabrioverdeck - Heckscheibe

Mahlzeit Männer,

ich habe das mal vor langer Zeit zusammengeschrieben.
Ihr braucht Pattex, etwas Ruhezeit und eine alte Kreditkarte oder PLastikstreifen. Habe das bisher an ca. 10 Z3 gemacht und es hält an einigen nun bis zu 1,5 Jahre. BMW nimmt dazu auch (Pattex oder vergleichbar).

Gruß
Modo

Zitat:
Das Kederproblem betrifft hier bestimmt den ein oder anderen. Nachdem ich in einem anderen Forum wirklich die tollsten Theorien gelesen habe mit: DA MUSS DER STOFF UMGEKLAPPT WERDEN UND WENN DAS RAUSRUTSCHT, DANN MUSS MAN BEI BMW AUF EIN NEUES DACH BESTEHEN war eins der Highlights

Fakt ist, daß im original Bauzustand nichts geklemmt wird. Unter der Verdeckhaut im Bereich vor dem Keder sitzt ein elastischer, KLEBENDER, umlaufender Streifen. Wiegesagt -- dessen Oberseite ist klebend und hält das Ende der Verdeckhaut in Position unter dem Keder. Durch Temperaturunterschiede und mechanische Beanspruchung durch Dach auf/zu etc. ermüdet der Kleber auf der Oberseite und die Verdeckhaut kann leicht unter dem Keder rausrutschen.
BMW oder auch Sattler tragen oben auf die Schicht eine Art Pattex (dauerelastisch) auf und stellen so wieder eine Klebeverbindung an der Stelle her. Hart kann da nichts werden, da dieser Streifen im Vergleich zum Verdeckstoff sowieso hart ist.
Die Verdeckhautkante wird soweit wie lose noch aus dem Keder herausgezogen. Darunter kann man dann gut den Streifen und die ORIGINAL Kleberreste sehen (ist so ein braun-gelbes Gekrümel). Stellen kurz reinigen, Pattexartigen Kleber auf den Streifen, einen Kunststoffstreifen an der noch unter dem Keder liegenden Kante angesetzt und die lose Stelle unterschieben. Geht kinderleicht.
Ein guter Freund von mir war Obermeister der BMW NL Bonn (zwischenzeitlich Rentner aber tageweise noch für die NL tätig bzw. darf die Räumlichkeiten frei nutzen). Mit dem haben wir zuerst im Werk angerufen und dort mit dem entsprechenden Techniker (Ing.) gesprochen (und glaubt es mir - an die Rufnummern kommen normalsterbliche Kunden nicht ran). Hier wurde das oben beschriebene bestätigt.

Diese Technik erklärt auch, warum bei manchen das teilweise durch Drunterstopfen noch zeitweise hält: Der original Kleber gibt noch eine leichte Adhäsion. Wenn dann nochmals die Sonne draufscheint, klebt das wieder eine Zeit.

Dieser Umbau ist jetzt 1,5 Monate her und es hält so gut wie am ersten Tag. Arbeitszeit des Klebens: 12 Minuten.

Gruß
 
AW: Cabrioverdeck - Heckscheibe

@Nevs
:t

Danke für den Link. Ja genau den habe ich gesucht.

@Modo
:t
Danke für die Beschreibung. Cool wenn man nicht in die Werkstatt sondern in den Baumarkt geht wenn dem Auto was fehlt.


Grüße
SimonZZZ
 
Zurück
Oben Unten