Carbon Diffusor soeben in Empfang genommen!

cloud-free

Fahrer
Registriert
28 Juni 2010
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Auch ich gehöre zu denjenigen, die auf CFK stehen. Und so verliebte ich mich bald einmal in den Carbon Diffusor von BMW. Doch lange sah es so aus, als würde sich dies zu einer unglückliche Liebe entwickeln. Als ich dann vor ein paar Monaten bei eBay zuschlagen konnte klick und der Deal - warum auch immer - nicht zustande kam, verlor ich beinahe die Hoffnung...

Doch zum Glück nicht ganz. Denn plötzlich kam alles anders: Diese Woche ging beim :) ein nigelnagelneuer, noch nie verbauter Carbon Diffusor über den Ladentisch! Auf der einen Seite der Theke stand der :), ich war der Kunde :t

Für alle, die das federleichte Teil schon lange nicht mehr gesehen haben:

IMG_1455.jpg IMG_1456.jpg IMG_1454.jpg

...einfach ein Traum - ich bin begeistert!

Doch bevor ich dieses Teil meinem weissen Coupé gönnen werde, muss noch eine Entscheidung getroffen werden. Ich möchte mir kurzum noch einen neuen ESD (evtl. Eisenmann oder Stüber) zulegen und bisher war für mich klar, dass es eine Duplex-Anlage sein soll. Doch dies war noch ohne Carbon Diffusor... Jetzt sieht die Ausgangslage aber wieder anders aus!

Mir ist bekannt, dass der Carbon Diffusor für eine Duplex-Anlage zurecht geschnitten werden kann. Dies kann wie folgt aussehen:

index.jpg (Quelle: Forummitglied Gregory)

Aber je länger umso besser gefällt mir auch die Original-Ausführung. Ohne den zweiten Ausschnitt sieht der Diffusor bzw. die Heckansicht besonders gut aus:

sedan.jpg (Quelle: www.sedan-bmw.de)

Was meint ihr dazu? Klar ist: Der Carbon Diffusor wird umgehend verbaut. Unsicherheit: Duplex-ESD oder sein lassen?

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und Anregungen. Vielen Dank für die Unterstützung!
 
Der Diffusor war wohl ein Restbestand?
Duplex gefällt mir nicht, würde ihn original lassen!
 
Kopie von DSC01459.JPG
Hä Hä - Duplex natürlich :t

Ich helf Dir auch - Kiste Bier mitbringen und auf gehts :b

P.s.: 76mm bei dem FL-Diff besser, passt genau in die Aussparung, 80mm für AC Schnitzer Diff....

P.p.s.: Die Flügelchen würde ich heute weglassen, aber der Zettie ist ja nicht mehr meiner :w

DSC01359.JPG
 
Ich würde auch kein Duplex machen... das gehört nur zu einem M

Das seih mal dahin gestellt.
Ich find eine duplex passt schon, allerdings finde ich den diff zu schade um ihn zu zerstören...damit verliert er nicht nur seinen wert, sondern es sieht auch bei näherem hinsehen enorm scheisse aus wenn da was weggeschnitten ist...
 
So, liebe Sportfreuende, hier der «Spielstand» nach der ersten Halbzeit: Duplex - Original 4:6

Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen - tolle Sache!

@ Flo85: Exakt! Mein Diffusor ist anscheinend das letzte Exemplar aus Down Under!
@ Boerseler: Gerne können wir einmal nach getaner Arbeit ein QP-Treff im kleinen Kreis durchführen. Wo bist du zu Hause?

Zu meinem derzeitigen Entscheidungsstand: Ich tendiere momentan eher dazu, den Carbon Diffusor unverändert zu verbauen. Einerseits überzeugt mich das Argument, dass eine Duplex-Anlage nur an einen M gehört. Andererseits habe ich den Eindruck, dass aus ästhetischer Sicht der Carbon Diffusor ohne zweiten Ausschnitt schöner ist und vor allem das Heck etwas «streckt» bzw. breiter wirken lässt. Die Entscheidung fällt jedoch erst beim Schlusspfiff!

In der zweiten Halbzeit interessiert mich noch speziell, ob ein Duplex-ESD besser klingt oder ob ein 2 x 76 mm - sei es Eisenmann oder Stüber - hier locker mithalten kann.

Danke für eure Meinungen!
 
ob 2 Endrohre oder 4 hat mit dem Sound nichts zu tun. Es bleibt ein Endtopf, in dem der Sound generiert wird. Ob da jetzt zusätzlich zu den 2 normalen Röhrchen noch ein weiteres rausgeht, sollte den Sound nicht beeinflussen. Man darf aber nicht nen 2-Rohr Eisenmann mit ner 4-Rohr-Stüberanlage vergleichen. Aber Stüber (oder jeder andere Hersteller) macht dir bestimmt auch ne 2-Rohranlage, die genauso klingt wie die 4-Rohrvariante.
 
Schlusspfiff!

@ tropicaltree: Das wird schwierig. :(
@ TomK: Danke für die Aufklärung. :t

Ich konnte mir ausgiebig Gedanken machen und mehrmals darüber schlafen. Meine Entscheidung: Kein Duplex.

Ganz im Sinne von «Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es» habe ich gestern Abend mit den ersten Arbeiten begonnen...

IMG_1459.jpg IMG_1460.JPG IMG_1461.JPG IMG_1465.jpg

Heute freue ich mich besonders auf den Feierabend! Dann geht es nämlich wieder weiter. Was meine Freude jedoch etwas getrübt hat, ist auf dem zweiten Bild gut zu erkennen. Rost (!) auf dem schwarzen Querträger (keine Ahnung wie dieses Ding heisst). Dieser Umstand wird die Arbeiten noch etwas verlängern. So werde ich auf keinen Fall die Heckschürze montieren.
 
Nach dem Abendessen wurde gefeilt und geschliffen...
IMG_1466.jpg

...dann folgte die etwas knifflige Angelegenheit mit den Schrauben (viel Geduld und Gefühl sind von Vorteil)..
IMG_1467.jpg

...und schliesslich war es vollbracht (aufgrund des schon etwas vorangeschrittenen Abends war die Sonne schon eine Zeit lang weg):
IMG_1468.JPG IMG_1469.jpg IMG_1470.jpg

Bis zur «kleinen Hochzeit» mit dem Rest des Fahrzeugs dauert es noch ein paar Tage. Zuerst wird der Rost bekämpft, dann kann es weiter gehen.
 
Sieht super aus, aber leider hat die Sonne gefehlt - hättest du nicht etwas schneller arbeiten können... ;)

War eine sehr gute Entscheidung den diffusor so zu lassen wie er ist...
 
So einen Run auf ausverkaufte Teile kenne ich von Modellen anderer Hersteller, da werden eine zeitlang Mondpreise bezahlt bis zum geht nicht mehr. Dauert eine Weile dann legt sich das und die Preise auch wieder. Man muss nur warten können.
Hab ich schon erwähnt, dass ich ein ungeduldiger Mensch bin? :D
 
Heute musste sich der Rost einer «Wellness-Behandlung» unterziehen. Denn aussen hui und drunter pfui geht gar nicht!

IMG_1472.JPG

Noch bevor in der Mine (Büro) das Tagwerk in Angriff genommen wurde, erfolgte ein herzhafter Einsatz der Drahtbürste...

IMG_1473.JPG

...danach konnte bis am Abend eine Maske Rostumwandler einwirken...

IMG_1474.JPG

...und schliesslich erfolgte am Abend der erste Anstrich mit Rostschutz.

IMG_1475.JPG

Morgen geht es dann mit dem zweiten Anstrich weiter. In der Zwischenzeit rücke ich am Heck kleinen Kratzern zu Leibe und fülle die Schraubenlöcher, welche die Vorbesitzerin mit der Montage der Kuchenbleche (deutsche Nummernschilder) zugefügt hat.
 
Nachdem alles trocken und geflickt war, stand am Abend der «Hochzeit» nichts mehr mit Weg...

IMG_1479.JPG

Für die Kunststoff-Nieten musste aufgebockt werden.

IMG_1480.JPG

Dann - nach mehreren Monaten Wartezeit, ein paar tausend Kilometer Reiseweg und etwas Bastelarbeit - war es dann endlich soweit (und wiederum schon etwas dunkel):

z4_diff.jpg z4_1.jpg z4_2.jpg

WOW, der Aufwand hat sich gelohnt!

Nun stellt sich für mich die Frage, ob das Projekt «Carbon-Heckspoiler» in Angriff genommen werden sollte. Was meint ihr dazu?
 
Zurück
Oben Unten