carcover - softgarage - empfehlungen/warnungen

Kpt. Ahab

Fahrer
Registriert
27 Juli 2010
Ort
Freiburg
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
hallo - ich habe meinen wagen zwar im carport stehen - überlege aber den wagen während der winterpause zusätzlich abzudecken.
nun hätte ich gerne eine softgarage die folgende voraussetzungen erfüllt:
wasserdicht
atmungsaktiv
kratzfrei (soll heißen mit einem innengewebe das auch bei wind den lack nicht verkratzt)

hat hier jemand empfehlungen oder auf grund schlechter erfahrungen warnungen?
gerne auch mit hinweis auf bezugsquellen.
danke!
 
Ich verwende seit Jahren für verschiedene Fahrzeuge und Marken Abdeckungen der Firma Movendi. Es gibt sie in verschiedenen Farben, Ausführungen, indoor und outdoor. Entsprechende Infos findest Du zum Beispiel unter www.kfz-schutzdecken.de
.
 
Habe auch eines von Movendi, sehr hochwertig verarbeitet.

Meines Wissens nach machen diese auch viel für den Oldtimer Sektor, wo die Besitzer per se noch penibeler sind
 
Also ich habe mich die Tage auch ein wenig mit diesem Thema beschäftigt und bin dabei über die folgenden Planen gestolpert:

http://www.motorform-shop.de/AUTO-C...er-fuer-BMW-Z4-Roadster-E85-03-09::16765.html

http://www.motorform-shop.de/AUTO-C...er-fuer-BMW-Z4-Roadster-E85-03-09::14992.html

Zur Qualität dieser beiden Artikel kann ich leider nichts sagen.

Mein Wagen wird den Winter allerdings auch im Carport verbringen. Aufgrund der Luftfeuchtigkeit im Winter tendiere ich daher zu der ersten Abdeckung, da diese wohl atmungsaktiv sein soll.

Hat jemand hier vielleicht schon Erfahrungen mit diesem Händler oder den genannten Abdeckungen gemacht?
 
Wenn im Carport der Wind reinzieht, dann besteht die Gefahr, dass der das Carcover hebt und senkt und dabei wie ein Staubsauger Staub und Feuchtigkeit zwischen Cover und Lack ansaugt und auf dem Lack verreibt - dabei kann das innen noch so flauschig sein.

Daher entweder nur indoor nutzen oder dafür sorgen, dass es im Carport windstill ist oder das Cover nicht nur drüberziehen sondern dafür sorgen, dass es gut gespannt ist und unter dem Auto gepflastert ist und nicht Split und Staub liegt.
 
Hatte bereits nach einer Woche den Dreck auf Auto und Verdeck satt und habe mir ein Cover von Autopyjama geholt. Da mein Carport aber an drei Seiten geschlossen ist, die Auto-Storm Variante ohne Außencover. Dazu noch 3 Sturmgurte. Nicht mehr als drei Zurrgurte in einfacher Ausführung. Allerdings auch lang genug für einen Truck. Jetzt auch kein pumpen mehr möglich. Hülle macht einen guten Eindruck.
www.autopyjama.de
 
Hier im Norden kann man das wegen dem Wind wirklich ziemlich vergessen. In einer Garage würde ich ggf. ein Permabag o.ä. nehmen, Fenster einen Spalt auf, kleine Schale Kaffee und dann die Luftfeuchtigkeit runter.
Aber wenn die Garage wirklich trocken ist tut es auch das gute alte Bettlaken. So richtig unter der Laterne würde ich das komplett lassen. Womit ich wirklich sehr gute Erfahrungen gemacht habe ist ein gutes Wachs für den Lack und Fluid Film (Sprühdosen) für den Winter und bei Plusgraden öfter mal die Waschbox nutzen. So behandelt steht ein Auto oft besser da als der vielfach für besonders gut gepflegte Garagenwagen der den ganzen Winter über in einem feuchten Raum steht.
 
Habe auch die hier schon genannte Softgarage, allerdings die 3 Lagige Version in passendem Blau. Diese soll auch Outdoor tauglich sein.
Der Z stand darunter den letzten Winter in der gut belüfteten Tiefgarage und war beim auspacken genau so sauber wie ich ihn eingepackt habe.
Für das Geld bin ich sehr zufrieden mit der Softgarage.

Gruß Sven
 
Zurück
Oben Unten