Castrol TWS im 3.0si

Orion24

Fahrer
Registriert
9 März 2008
Hallo zusammen,
eine frage an die ölexperten
mein neuer z4 3.0si roadster hat nun 700km runter und soll bald zum 2.000km ölwechsel. die frage nun, ist das hier viel gelobte castrol tws für den 3.0si motor geeignet oder schade ich ihm eher, als gutes zu tun.
welches öl ist außerdem gut geeignet. der wagen bekommt kaum einen kaltstart, steht bei ca 18 grad in der garage, wird aber auch nicht bis ans limit gefordert (rennstrecke,etc).
mir geht es eher um eine minimierung des verschleiß
vielen dank im voraus.
mfg
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

Seit wann gibt`s denn den 2000km-Ölwechsel beim 3.0si? Dachte, das beschränkt sich auf die M-Modelle &:
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

Wir fahren das TWS in unserem 3.0si Rennwagen. Funktioniert 1A! :t

Stellt sich die Frage, ob das für den Alltagsbetieb nötig ist... im Winter ist es sicherlich weniger empfehlenswert.
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

Seit wann gibt`s denn den 2000km-Ölwechsel beim 3.0si? Dachte, das beschränkt sich auf die M-Modelle &:


Gibts eh nicht beim 3.0si
Hast du völlig richtig geschrieben, gibt es nur beim M- beim 3.si ist das erste Service (also auch Ölwechsel) beim 25000km fällig.

Grüße

Johannes
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

soll bald zum 2.000km ölwechsel.
Reine Geldverschwendung - die Einfahrphase gibt es zwar noch, der Materialabtrag beträgt jedoch nur ein Bruchteil dessen was für 15 Jahren üblich war.

der wagen bekommt kaum einen kaltstart, steht bei ca 18 grad in der garage,
... aufgrund dieser Eigenschaften brauchst Du nicht wirklich ein 0W- oder 5W-Öl.

wird aber auch nicht bis ans limit gefordert (rennstrecke,etc).
Wenn das Auto die 6.000+ 1/min selten sieht, brauchst Du kein 60er-Öl, eigentlich noch nichtmal 40er.

mir geht es eher um eine minimierung des verschleiß
Also wiedermal die Empfehlung das 0W-40 von Castrol oder Mobil1 zu nehmen.
Kannst das auch das Wechselintervall über drin lassen, denn Du hast seltene verschleißfördernde Kaltstarts und eben auch seltenen Spitzenlastbetrieb.

... machst sogar mit dem 5W-30 nix verkehrt.

Durchschnittsfahrer eben, der nur weniger Kaltstarts hat.

Das TWS ist für andere Fahrprofile besser geeignet ... das Renncoupé eben ... der Dauervolllastbetrieb mit ständigen Spitzenlastwechseln bei maximalen Drehzahlen ist noch nichtmal mit 2 Stunden Vollgas Autobahn vergleichbar.

So rein gefühlsmäßig würde ich mir beim N52 3.0si ebenso wenig Sorgen um die Haltbarkeit machen wie beim M54. Diese Motoren überleben die Karosserien und alle anderen Teile um einige 100.000 km.

Eher werden Dir die Anbauteile wie Wasserpumpe, Lichtmaschine, Lambdasonden, DISA-Einheit drauf gehen.

Und selbst wenn die durchhalten, ist nach ca. 20 Jahren eh Ende, weil die Elektronik ausfällt. Kondensatoren trocknen aus, die Bauteile laufen aus ihren Toleranzen, die gesamte Elektrik spinnt.
Bis dahin ist die Ersatzteilversorgung von BMW ausgelaufen (15 Jahre?) und nimand wird solch "historischen" Steuergeräte zu halbwegs humanen Preisen noch reparieren können.

Fazit: kipp rein, was Du magst - der Motor überlebt das. :t
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

Hat das TWS überhaupt eine Freigabe für den 3.0si? Für den 3.0 hat es keine von BMW.
Gruß
Ale
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

Nein, es hat keine Freigabe, weil es die Longlife-Anforderungen nicht erfüllt. Da die Motoren beim Rennbetrieb sowieso andauernd neues Öl bekommen, muss dieseNorm aber auch nicht erfüllt werden ... zugunsten anderer positverer Eigenschaften natürlich.

TWS sollten nur die Leute drin haben, die es auch benötigen und "Alltag" fällt nicht unter den Einsatzbereich des TWS ... :w
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

Mal so nebenbei - was hat das TWS für ne Spezifikation (10W60 oder ..)?

Übrigens: nach verschiedenen Ölen kann ich Mobil01 0W40 empfehlen. Damit hat sogar der Ölverbrauch aufgehört.

Mit dem Castrol 0W40 habe ich alle 2 - 4 TKM was nachfüllen müssen.

Wenn das Öl keine Longlife Freigabe nach BMW Spec hat heißt das: bei Schaden keinen Cent - auch bei noch so kulanten Werkstätten! Das würde ich mir also gut überlegen.
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

Naja, die Leute, die wirklich das TWS "benötigen", weil sie ein dementsprechendes Fahrprofil haben, die juckt die Garantie nicht wirklich ... einfach mal nach Zielgruppen gedacht :X
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

danke für eure zahlreichen antworten,

dann werde ich das mit dem 2000er ölwechsel mal lassen,
und nach einem jahr den service aufsuchen. bin kein freund von diesen langen Intervallen. mal schaun was für öl ich nehme, mein vater nimmt immer castrol 0-w40, ist damit auch sehr zufrieden. aber man hört hier soviel schlechtes über die 0-w.... öle.
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

Unser :) füllt bei mir Castrol EDGE SAE 0W-30 ein, das ist doch ok oder?

Muss jede 1000km was nachkippen, nervt etwas.
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

So rein gefühlsmäßig würde ich mir beim N52 3.0si ebenso wenig Sorgen um die Haltbarkeit machen wie beim M54. Diese Motoren überleben die Karosserien und alle anderen Teile um einige 100.000 km.


Wie würdest du alternativ den M-Motor beurteilen?

Gruß

Wilfried
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

So rein gefühlsmäßig würde ich mir beim N52 3.0si ebenso wenig Sorgen um die Haltbarkeit machen wie beim M54. Diese Motoren überleben die Karosserien und alle anderen Teile um einige 100.000 km.

Wilfried
Bis auf gelegentliche Ventilprobleme:# beim M54 könnte man das so stehenlassen.
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

aber man hört hier soviel schlechtes über die 0-w.... öle.
Bisher konnte ich noch niemanden finden, der echte Argumente vorbringen konnte. Die meisten sprechen von "Wasseröl" bei den 0W-Ölen, das ist absoluter Quatsch und diese Leute haben sich allein durch dieses Wort voll disqualifiziert.

0W erreicht Schmierstellen beim Kaltstart eher als 5W-Öl. Bei Betriebstemperatur haben beide Öle die annähernd gleiche Viskosität.

Wie würdest du alternativ den M-Motor beurteilen?
Ein Formel1-Motor hält keine 10.000 km. Ein alter Benz-Saugdiesel hält 5 Mio km.
Der M54 liegt irgendwo dazwischen, eher auf Langlebigkeit gemacht. Der 2.5 mit seinem kurzen Kolbenhub eher als der 3.0.
Der S54 wurde eer auf Leistung getrimmt, dennoch sollte er seine "Lebensdauer" durchhalten, wenn er im Alltag gefahren wird. Leider wird dieser Motor in seinem "Kundensegment" regelrecht zerheizt ...

Ich schone meinen Motor jedoch auch nicht so wirklich. Er bekommt lediglich ein Top-Öl, ich wechsle jedoch alle 25.000 km Öl, auch wenn die SIA mich schon nach 20.000 km zum Ölwechsel überreden will.
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

Die Ow Öle wurden für sehr lange Ölwechselintervalle entwickelt was ein paar Nachteile bei der Schmierfähigkeit mit sich bringt weil sehr viele Additive zugegeben werden müssen.
Ich fahre deshalb das alte Castrol RS 10W60 heisst jetzt RS 10W60 Edge und fliegt bei mir einmal im Jahr raus sind dann zwar nur 4000km drauf aber das ist es mir wert.Vorher hatte ich Castrol RS 0W40 drauf aber da hat er etwas Öl verbraucht was er jetzt nicht mehr in dem Maß tut.

Gruss Pille
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

Es ist falsch, dass 0W-Öle für den Longlife-Betrieb entwickelt wurden.

Es ist auch falsch, dass "kein Ölverbrauch" ein Anzeichen für das "richtige" Öl ist.

Da bei den 4.000 km entsprechend wenig Kaltstarts drin sind, ist es auch total egal was da für öl rein kommt - kannste auch 15W-40 Baumarktöl reinkippen. Nach 20 Jahren hat der Motor noch nichtmal 80.000 km runter.
Und dem Käufer Deines Autos juckt das auch nicht - er freut sich, dass das Auto erst so wenig km runter hat.

Ich wechsle auch einmal jährlich ... sogar in weniger als 12 Monaten.

In der Autobild werden bei den 100.000 km-Tests auch die Motoren zerlegt. Der TDI im VW T5 zeigte nach diesen 100.000 km keinerlei Verschleiß, der außerhalb der Fertigungstoleranzen lag. Beim Diesel ist der größte Anspruch an das Öl den Ruß zu binden.

Beim Benziner kommt ebenso wie beim Diesel der Kraftstoffeintrag während der Kaltstartphase hinzu.

Die Ölwechselintervalle können von den Ölmischern ohne Probleme auf 100.000 km ausgedehnt werden. Nur diese Kraftstoffeinträge in das Öl sind heutzutage noch das Problem und die Anforderung an Hochleistungsöle.

Und genau deshalb ist es bei Longlifeölen für mich absolut erwünscht, dass sich ein gewisser Ölverbrauch einstellt. So kommt über die Laufleistung immer frisches Öl hinzu.
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

Die Ow Öle wurden für sehr lange Ölwechselintervalle entwickelt was ein paar Nachteile bei der Schmierfähigkeit mit sich bringt weil sehr viele Additive zugegeben werden müssen.
Ich fahre deshalb das alte Castrol RS 10W60 heisst jetzt RS 10W60 Edge und fliegt bei mir einmal im Jahr raus sind dann zwar nur 4000km drauf aber das ist es mir wert.Vorher hatte ich Castrol RS 0W40 drauf aber da hat er etwas Öl verbraucht was er jetzt nicht mehr in dem Maß tut.

Gruss Pille



so in der art wollte ich das auch praktizieren, mich ziehts auch irgendwo zum rs 10w60, kann nich genau sagen warum kein 5-40 oder 10-40, aber das hat so nen baumarktcharakter (is warscheinlich nicht mal er fall).
naja laufleistung bei mir auch ähnlich
 
AW: Castrol TWS im 3.0si

Unser :) füllt bei mir Castrol EDGE SAE 0W-30 ein, das ist doch ok oder?

Muss jede 1000km was nachkippen, nervt etwas.

War bei mir mit dem Mobil1 genauso. Solange die Gelbe Lampe aber nicht penetrant während der fahrt angeht, sondern nur nach dem Abschalten, kipp ich jetzt nischte mehr nach...
 
Zurück
Oben Unten