BMW Z4 e85 Chiptuning E85/86 (ohne M)

Das sind schon sehr beeindruckende Werte / Steigerung.
Beim 3.0si erreicht man unter 10% Steigerung bei Individual Mapping mit Supersprint Auspuff, hier locker über 20%.
Das kommt mir zumindest bemerkenswert vor.
Ein 2,5si hat übrigens nur 218PS.

War das ein Standardmapping oder ein Individualmapping?
 
Ich finde es ja spannend, dass einige bei der maximalen Drehzahl fast 258km/h haben.
Hier mal meines vom 3.0si. - Standardmapping.
z4-mapping-schmickler-30si-short.png
 
Das sind schon sehr beeindruckende Werte / Steigerung.
Beim 3.0si erreicht man unter 10% Steigerung bei Individual Mapping mit Supersprint Auspuff, hier locker über 20%.
Das kommt mir zumindest bemerkenswert vor.
Ein 2,5si hat übrigens nur 218PS.

War das ein Standardmapping oder ein Individualmapping?
Individualmapping - ich habe mit max. 200 PS gerechnet, da er spürbar gut im Futter stand. Deshalb bin ich erst jetzt nach Gimmigen. Der Grund, dass das Fahrwerk derart verstellt war, dass ich zuletzt max. 90 km/h auf Landstraßen und selten über 120 auf Autobahnen auf dem Tacho hatte, einfach weil die Kiste so bescheiden fuhr.

Hat sich jedenfalls gelohnt. Fahrwerk und Leistung passen wieder, alles, was die 100% übersteigt, wird in Maßen genossen, STVO-konform.

Ach ja, am Dienstagnachmittag hatte ich wieder mir nix, dir nix, 120 km/h drauf und die fühlten sich endlich wieder sicher an...bin die B9 zurück. ohne AB, daher keine Geschwindigkeiten über 120 und nur den 2. Gang voll ausgereizt - geiler Klang bis über 7.000 U/min und die 0 auf 100 in ca. 6 sek. werden demnächst mal verifiziert, wenn möglich ;)
 
Ich finde es ja spannend, dass einige bei der maximalen Drehzahl fast 258km/h haben.
Hier mal meines vom 3.0si. - Standardmapping.
Bin gespannt, wie schnell er maximal geht. Bisher bergab im 6. nach Hoxhschalten vom 5. bei 6.500 U/min und ca. 230 km/h habe ich per GPS mal 245 gestoppt...wie dreht deiner hoch, im 6. ebenfalls noch merklichzu Vmax?

Ich denke, mein 2.5i ist nun quasi eine Art Serien 3.0i mit dem Drehmoment des 2.5si - auf die Gesamtquarakteristik bin ich daher gespannt, weil ich bislang nur Landstraße fuhr, was sehr befriedigend, ach, eher überaus hervorragend verlief :thumbsup: . Ab 3.000 U/min setzt natürlich der Unterschied zur Serie erst ein, was jedoch erwartbar war und daher perfekt.
 
Ein 2,5si hat übrigens nur 218PS.

War das ein Standardmapping oder ein Individualmapping?
Ein 2.5si mit Individualmapping wird auch nicht viel mehr als meiner bringen, evt. 240 PS und ein wenig mehr Drehmoment, um die 275 Nm? Daher war ich baff, wie "wenig" die motorseitigen Unterschiede (Krümmer, DISA) wohl ausmachen und die Drosselung des N52B25 auf 177 PS und 230 Nm fast vollkommen durch die Software kommt :eek: :o Darüber wird ja nun schon über ein Jahrzehnt gerätselt...
 
Verstehe ich das richtig?

Deiner ist Serie ein 2,5i mit 177PS
SAUGER
SERIE
und soll nach dem Mapping 50 PS mehr haben?
 
Verstehe ich das richtig?

Deiner ist Serie ein 2,5i mit 177PS
SAUGER
SERIE
und soll nach dem Mapping 50 PS mehr haben?
ja:geek: sauger, alles serie. Die Frage zum Warum 50 PS mehr sollte besser Dieter beantworten. Ich habe lediglich ein Individualmapping bestellt und nicht gesagt, er "soll nach dem Mapping 50 PS mehr haben":D
 
Der Vorbesitzer hat bestimmt mal nen 2.5si Austauschmotor eingebaut ;) :roflmao:
 
Das Messprotokoll wird ja nicht lügen. Ich vermute das liegt daran das der Motor ja ab Werk quasi "zwangskastriert" ist und dadurch mehr Potenzial hat als einer der "frei atmen" darf.
Ist ja beim M52B25 ähnlich. Der "durfte" auch nur noch 170PS haben (und 23 heißen), obwohl schon sein Vorgänger M50B25 (und der Nachfolger M54B25 auch) über 190PS hatte, um den entsprechenden Abstand zum 28er zu wahren...entsprechend das Potenzial.
 
Schmickler korrigiert immer noch na DIN 70020 und nicht EWG das verfälscht das Ergebnis a bisserl, bzw. Macht die Vergleichbarkeit von Sauger Messprotokollen etwas schwieriger.
 
Der Vorbesitzer hat bestimmt mal nen 2.5si Austauschmotor eingebaut ;) :roflmao:
war BMW selbst :roflmao: - ernsthaft: Erstbesitz und Produktion 1. Quartal 2006, also einer der ersten 2.5i FL. Meine Vermutung war von Anfang an, da er immer schon so gut lief, dass ein 2.5si verbaut ist und nachträglich gedrosselt wurde. Zum 16. Geburtstag darf er nun das, was er sowieso kann :D
 
Sollte man das nicht Anhand des Motorencodes herausfinden können?
 
Ich tu mir schwer das zu glauben wenn sonst nichts verändert wurde.

Als Beispiel:
Ich habe bei einem alten OPEL 2,4 CIH mit Serie 125PS folgendes verändert

Zylinderkopf bearbeitet
gemacht wurde folgendes:
- Kanäle und brennräume bearbeitet
- Brennräume ausgelittert
- Kopf 07 geplant (48ccm brennraum Volumen)
- neue 2 Stoff Ventile 40/45 vom 24ne hartverchromt orig. GM,
ebenfalls bearbeitet und mit 30° Korrekturwinkel versehen
- neue Federn 95kp,eingemessen für NW bis 13mm max. hub
- neue Zentrier sowie Aluventilfederteller
- ordentliche Sitze geschnitten / etwas tiefer gesetzt für mehr Freigängigkeit
- Auslass Führungen für Schaftkappenaufnahme hergerichtet
(8 elring-Schaftdichtungen montiert )
- Einlass Führungen erneuert
- Ölstands Röhrchen

Nockenwelle
dbilas 14D
Gradzahl 296
Spreizung 108
Ventilhub 12,0 mm
Hydrostößel

Auspuff:
Guss-Krümmer auf Dichtungsgröße bearbeitet
60 mm Auspuff, 2 Töpfe (Hipo Vorschalldämpfer, Supersprint Endtopf)

Zündung:
2,0E "Sportverteiler", ohne Unterdruckverstellung.
ca. 32° bei 4.500 U/min.

Gemischaufbereitung:
L-Jetronik, gelbe Einspritzventile
2,0 Ansaugrohr, an Zylinderkopf angepaßt
2,0 Drosselklappe
BMW 3,5-Lier LMM
offener Filter (K&N Pilz)
Benzindruck ca. 3,2 Bar

Ergebnis:
166,5 PS bei 5.800 U/min
226,6 NM bei 3.300 U/min

Ein Leistungsplus vom ca. 33%

Und beim BMW wird das Mapping geändert
und es ergibt ein Leistungsplus von ca. 28%

Aber freut mich für Dich.

Bin auf mein Ergebnis am 25.05.2022 gespannt.
 
Ein Leistungsplus vom ca. 33%

Und beim BMW wird das Mapping geändert
und es ergibt ein Leistungsplus von ca. 28%

Aber freut mich für Dich.

Bin auf mein Ergebnis am 25.05.2022 gespannt.


Du vergisst das der Motor um den es hier geht von BMW über das Kennfeld stark gedrosselt ist. Der kann auch ohne die zweite Disa des si schon sehr viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du vergisst das der Motor um den es hier geht von BMW über das Kennfeld stark gedrosselt ist. Der kann auch ohne die zweite Disa des si schon sehr viel.
So auch Markus Schmickler, wieso meiner auf 234 PS kommt. Wie gesagt, die motorseitigen Unterschiede sind wohl nicht so groß, wie gedacht. Sicherlich ist ein gedrosselter N52B25 verbaut. Meine Vermutung seit Erstauslieferung im April 2006 ist, dass BMW selbst anfangs erstmal das "Optimum" der Drosselung finden mussten, und der Z4 war der erste Typ, der den Motor bekam, noch vor dem 523i. Ob spätere Modelle magerer als meiner abgestimmt sind, ist allerdings auch nur eine Vermutung. Ähnliches also beim N52B30 mit 218 PS, der auch locker die 270 PS knacken können dürfte...

Bin heute erstmals mit dem Mapping AB gefahren - der 3. geht bis ca. 160 km/h Tacho und klingt ebenfalls obenraus einfach nur geil. Schneller als 180 war nicht drin heute, also bleibt es weiter spannend, was die Gänge 4, 5 und auch 6 so bringen :D
 
Ich tu mir schwer das zu glauben wenn sonst nichts verändert wurde.

Als Beispiel:
Ich habe bei einem alten OPEL 2,4 CIH mit Serie 125PS folgendes verändert

Zylinderkopf bearbeitet
gemacht wurde folgendes:
- Kanäle und brennräume bearbeitet
- Brennräume ausgelittert
- Kopf 07 geplant (48ccm brennraum Volumen)
- neue 2 Stoff Ventile 40/45 vom 24ne hartverchromt orig. GM,
ebenfalls bearbeitet und mit 30° Korrekturwinkel versehen
- neue Federn 95kp,eingemessen für NW bis 13mm max. hub
- neue Zentrier sowie Aluventilfederteller
- ordentliche Sitze geschnitten / etwas tiefer gesetzt für mehr Freigängigkeit
- Auslass Führungen für Schaftkappenaufnahme hergerichtet
(8 elring-Schaftdichtungen montiert )
- Einlass Führungen erneuert
- Ölstands Röhrchen

Nockenwelle
dbilas 14D
Gradzahl 296
Spreizung 108
Ventilhub 12,0 mm
Hydrostößel

Auspuff:
Guss-Krümmer auf Dichtungsgröße bearbeitet
60 mm Auspuff, 2 Töpfe (Hipo Vorschalldämpfer, Supersprint Endtopf)

Zündung:
2,0E "Sportverteiler", ohne Unterdruckverstellung.
ca. 32° bei 4.500 U/min.

Gemischaufbereitung:
L-Jetronik, gelbe Einspritzventile
2,0 Ansaugrohr, an Zylinderkopf angepaßt
2,0 Drosselklappe
BMW 3,5-Lier LMM
offener Filter (K&N Pilz)
Benzindruck ca. 3,2 Bar

Ergebnis:
166,5 PS bei 5.800 U/min
226,6 NM bei 3.300 U/min

Ein Leistungsplus vom ca. 33%

Und beim BMW wird das Mapping geändert
und es ergibt ein Leistungsplus von ca. 28%

Aber freut mich für Dich.

Bin auf mein Ergebnis am 25.05.2022 gespannt.
Damals baute OPEL ja eine klasse Motorenfamilie und machte schon das, was heute BMW mit B58 etc. macht: (3,) 4 und 6 Zylinder auf einer Plattform. Wir hatten den 1.9s im Ascona B, was ich damals leider nicht zu schätzen wusste und meinen Vater überredete, den Kadett E zu kaufen, als dieser 1984 rauskam. Damals wollte ich Autodesigner werden und die Motoren und Antriebsart waren sekundär, nur Beschleunigung und vmax zählten. Heute sehe ich das anders :thumbsup:
 
Etwas spät, aber nun wie versprochen, der Bericht zu meinem 2,5 (192PS) VFL

Am 05.04 war es soweit, ab zu Schmickler. Auf der Liste stand: Fahrwerk einstellen und Standard-Mapping inklusive Ausgangsleistungsmessung.

Eins vorweg: Geiler Laden, super nett Leute, sehr kompetent und egal wie viele Fragen ich gestellt habe, alles wurde beantwortet und ich hatte nie das Gefühl, ich nerve jetzt.
Lieben Dank noch mal, ins leider immer noch in vielen Bereichen zerstörte Ahrtal.

Das Mapping:

Wer glaubt, dass aus einem Traber nun ein Rennpferd wird, sollte es lassen.
Aber: Der Z fährt sich irgendwie geschmeidiger, zieht unten rum besser und dreht viel flüssiger nach oben. Ob Vmax sich geändert hat, kann ich nicht sagen, ich fahre nie schneller als 300 😊und weiß es aus dem Grund nicht. Leistung laut Prüfstand 210 PS (habe nur Ausgangsleistungsprüfung machen lassen).
Der Spritverbrauch hat sich nicht groß verändert.
Fazit: Man braucht es nicht, aber ich würde es immer wieder machen lassen, bin begeistert.

Fahrwerksabstimmung:

Ich hätte nie gedacht, dass ich es so extrem merken würde. Ich fahre 18“ Mischbereifung 225/255 und egal in welche Richtung die Spurrillen oder Unebenheiten gingen, der Z war dabei, einfach schrecklich. Immer beide Hände am Lenkrad und Gegenlenken. Das ist jetzt zu 90% Geschichte, fahre wieder elegant sportlich mit 2 Fingern am Lenkrad.
Fazit: Muss man machen, bin super total begeistert.

Dokumentation:
Alles in ausgedruckter Form: Leistungsdiagramm, Fahrwerkswerte, etc. sogar ein Foto vom Auto auf dem Prüfstand. Zusätzlich alles noch mal auf USB-Stick.
Schmickler hat meine Erwartungen deutlich übertroffen und den kleinen 2,5i so behandelt, als wäre es ein neuer M 😊

Tom
 
Ein paar Fakten habe ich noch vergessen:
Motor:
Laufleistung 105.000km
Durch Shell Deal nur V-Power

Fahrwerk, vorher erneuert (alle Tipps hier im Forum bezüglich der Ersatzteile wurden umgesetzt):
Eibach Federn
Sachs-Stoßdämpfer(alle Zubehörteile neu z.B. Gummis für die Federn usw.)
Querlenker
Koppelstangen
Dom-Lager
 
Zurück
Oben Unten