Cockpitreinigung?

S3Raser

macht Rennlizenz
Registriert
14 September 2003
Wie reinigt ihr denn den Innenraum? Ich wollte heute mal gegen den ganzen Staub und Schmutz vorgehen, der sich beim offen fahren angesammelt hat. mein Plan ist es, erstmal alles gut abzusaugen. Mal sehen ob ich den Rüssel vom Vorwerk vollständig in den Verdeckkatsen bekomme :) Dann werde ich die Oberflächen mit einem einfachen Glas/Flächen-Reiniger aus dem Supermarkt abwischen. Die Lederflächen und Sitze kriegen eine Behandlung mit Lexol-Shampoo und -Conditioner.

Was macht ihr denn da so?

Gruß, Hans
 
AW: Cockpitreinigung?

Hallo Hans!

Ich mach es meistens so: Innenraum gründlich aussaugen, dann mit nem feuchten Ledertuch alle Flächen wischen (Vorteil beim Leder: keine Fusseln:t)... eventuell ins Reinigungswasser den BMW-Innenreiniger geben, der macht alle Plastikflächen wieder schön matt. Für die Spalten (z.B. um den Beifahrerairbag) benutze ich ne Zahnbürste...

Für die Sitze habe ich neulich einen ganz guten Tipp bekommen:
man gebe ca. 1-2 Esslöffel ganz gewöhnlichen Essig in ca. 2 Liter Wasser und dann Nebelfeucht auf dei Sitze auftragen- trocknen lassen- Wiederholen...
Habs selbst noch nicht ausprobiert, soll aber, zumindest bei neuwertigem Leder, sehr gut sein. Ein Freund von mir hats bereits ausprobiert und war sehr zufrieden...

Gruß Benni
 
AW: Cockpitreinigung?

Junge,junge,ihr habt aber abenteurliche Methoden an euer Leder zu gehen... :O

Grundsätzlich gilt bei der Lederpflege: Nie scharfe Mittel verwenden, NIEMALS Reiben nur tupfen, das Leder nie richtig nass machen. Für die Reinigung zwischendurch einfach den groben Schmutz absaugen (weicher Staubsauger-Bürstenaufsatz verwenden) danach ein feuchtes Mikrofaser-Tuch verwenden. Regelmässig Lederpflege verwenden (2-3 mal pro Jahr) so trocknet das Leder nicht aus und bleibt über Jahre geschmeidig.

Auch den Rest des Innenraumes reinige ich ganz einfach mit einem feuchten Mikrofaser-Tuch. So 1-2 mal im Jahr behandle ich diesen genoppten Sch...-Kunststoff beim Armaturenbrett mit matter Kunststoffpfege (z.B. Sonax) so bleicht er nicht aus.
 
AW: Cockpitreinigung?

CH Z4 schrieb:
Junge,junge,ihr habt aber abenteurliche Methoden an euer Leder zu gehen... :O

Grundsätzlich gilt bei der Lederpflege: Nie scharfe Mittel verwenden, NIEMALS Reiben nur tupfen, das Leder nie richtig nass machen. Für die Reinigung zwischendurch einfach den groben Schmutz absaugen (weicher Staubsauger-Bürstenaufsatz verwenden) danach ein feuchtes Mikrofaser-Tuch verwenden. Regelmässig Lederpflege verwenden (2-3 mal pro Jahr) so trocknet das Leder nicht aus und bleibt über Jahre geschmeidig.

Auch den Rest des Innenraumes reinige ich ganz einfach mit einem feuchten Mikrofaser-Tuch. So 1-2 mal im Jahr behandle ich diesen genoppten Sch...-Kunststoff beim Armaturenbrett mit matter Kunststoffpfege (z.B. Sonax) so bleicht er nicht aus.
:d :d :t
Sehe ich auch so, nur dass ich das nicht soooo intensiv betreibe wie Massimo :M :X

Sag, was für ein Microfaser-Tuch nimmst Du? Ich hab schon verschiedene ausprobiert und immer blieben auf "diesem genoppten Sch...-Kunststoff" des Armaturenbretts Fusseln hängen :#

Hab auch schon ein Fensterleder versucht, aber auch das wurde abgeschmirgel und ich konnte "Feinstaub" entfernen b:
 
AW: Cockpitreinigung?

Für den Schmirgelkunststoff nehme ich so ein Schwammtuch. Ist glaub ich von Vileda und nennt sich "Wundertuch" oder so. Vorteil von dem Teil: Wird nicht abgerubbelt und es nimmt extrem viel Wasser auf. Beim Wischen über die Oberfläche wird vorne richtig viel Wasser rausgedrückt, das den Dreck mitnimmt. Gleichzeitig nimmt das Tuch "hinten" das ganze Wasser wieder auf. Klappt prima. Von speziellem Cokpitreiniger halte ich gar nichts. Einfach ein bißchen Oberflächenreiniger (keine Seife) mit Wasser und abwischen. Gut ist.

Und natürlich sollte man Leder ordentlich, und mit dafür vorgesehenen Mitteln pflegen, wenn man lange etwas davon haben will. Mal ganz abgesehen von dem Schmutz der sich in dem leder ansammelt sollte man da nicht vertrocknetes,s chäbiges Leder mit "Patina" verwechseln. Leder sollte alle paar Monate zumindest feucht gewischt werden.

Gruß, Hans
 
AW: Cockpitreinigung?

S3Raser schrieb:
Für den Schmirgelkunststoff nehme ich so ein Schwammtuch. Ist glaub ich von Vileda und nennt sich "Wundertuch" oder so. Vorteil von dem Teil: Wird nicht abgerubbelt und es nimmt extrem viel Wasser auf. Beim Wischen über die Oberfläche wird vorne richtig viel Wasser rausgedrückt, das den Dreck mitnimmt. Gleichzeitig nimmt das Tuch "hinten" das ganze Wasser wieder auf. Klappt prima.
Danke für den Tipp, werde ich auch mal probieren :D
Von speziellem Cokpitreiniger halte ich gar nichts. Einfach ein bißchen Oberflächenreiniger (keine Seife) mit Wasser und abwischen. Gut ist.
Also der von Armorall ist schon ziemlich gut, m.E. auf Kunststoff besser als die üblichen Haushaltsmittel :M
Und natürlich sollte man Leder ordentlich, und mit dafür vorgesehenen Mitteln pflegen, wenn man lange etwas davon haben will.
Stimmt, dafür sind die sonst für die Couch etc. verwendeten Mittel bestens geeignet.
 
AW: Cockpitreinigung?

Hallo zusammen,

hatte bei meinem Beitrag die Z4 Problematik des "Schmirgelkunststoffes vergessen- könnte mit einem Fensterleder in der Tat Probleme geben- beim Z3 klappt es jedoch IMHO hervorragend...

P.S.: der Tip mit dem Essig habe ich neulich auf einer Bentley-Präsentation mit angeschlossenem Oldtimer Concours d'Elegance von einem Mitarbeiter einer auch hier im Forum sehr Geschätzten Firma, welche Auto-Pflegeprodukte herstellt, bekommen... Denke, der Mann sollte doch was von seinem Geschäft verstehen, oder hat er mich etwa dreist angelogen??&: :s

Grüße
Benni
 
AW: Cockpitreinigung?

Benni 3.0 schrieb:
P.S.: der Tip mit dem Essig habe ich neulich auf einer Bentley-Präsentation mit angeschlossenem Oldtimer Concours d'Elegance von einem Mitarbeiter einer auch hier im Forum sehr Geschätzten Firma, welche Auto-Pflegeprodukte herstellt, bekommen... Denke, der Mann sollte doch was von seinem Geschäft verstehen, oder hat er mich etwa dreist angelogen??&: :s
Ein echter Insider-Tipp also - da nehme ich natürlich alles zurück :M
Ich wüsste bloß gern, wofür der Essig gut sein soll ? Reinigen tut er bestimmt nicht (dafür stinken :uhoh: ). Farbauffrischung?
 
AW: Cockpitreinigung?

Naja, hab mal gehört, dass man mit Essig Leder gut von fettigen Flecken befreien kann. Aber man sollte das Leder nach der Reinigung mit einem Mittel behandeln, das ihm Feuchtigkeit zuführt und es geschmeidig macht (in Lexol ist irgendwie Bienenwachs und sowas...)

Gruß, Hans
 
AW: Cockpitreinigung?

Der Mann meinte, dass der Essig dem Leder die gewisse Säure geben würde, die es bräuchte. Er lies mich dann an dem auch angebotenen Ledermittel schnuppern und meinte, dass das auch einen gewissen Säureanteil haben würde, ähnlich wie Wasser+ Essig...

Chemisch könnte ich es mir ähnlich wie bei der menschlichen Haut erklären, zu deren deren "Milieu-Aufrechterhaltung" ja auch ein gewisser Ph-Wert (Ph Wert 7) nötig ist...

Schönen Abend zusammen
Grüße Benni
 
AW: Cockpitreinigung?

Hallo zusammen,

Ich wollte nur mal meine Erfahrungen posten.

Ich benutze für den kompletten Kunststoff "AmorAll" und bin damit sehr zufrieden.
Beim Kauf sollte man aber darauf achten nicht das klassische sondern das seidenmatte zu nehmen. Der Kunststoff sieht aus wie neu.
Das normale AmorAll kann man übrigens super für die Reifenplanken benutzen, da man hier einen tollen speckigen Effekt erzielt. So sieht der Wagen dann von innen wie aussen nach Neuwagen aus :t
 
AW: Cockpitreinigung?

Ich nehme die Produkte von Sonax,den Innenreiniger Flächenweise
einsprühen und dann mit einem Baumwolllapen hinterherwischen,für
die Ecken und Kanten benutze ich nur Druckluft(6 Bar) super auch
für die feinen Nähte.Mit Kunststoff Seidenmatt nachwischen-sieht
aus wie neu-und geht super schnell.Viel Spaß beim ausprobieren.:t
 
Zurück
Oben Unten