Bumbum
macht Rennlizenz
- Registriert
- 1 November 2020
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 3,0i
@Staubkappe die Vanosventile sollen ja etwas steuern und das ist der Öldruck zu den Vanoseinheiten auf den Nockenwellen (im Prinzip federrückgestellte Hydraulikzylinder).
- Wenn der Zylinder hängen würde, sollte das Auto schon beim Start schlecht laufen/ schlecht anspringen, da er immer in der gleichen "schlechten" Position hängt
- wenn das Ventil hängt, steht der Zylinder zunächst in seiner federrückgestellten korrekten Lage, bis dann einige Sekunden nach dem Start Öldruck aufgebaut wird und durch das hängende Ventil der Zylinder fälschlicherweise mit Öldruck beaufschlagt wird. Dadurch verstellt er sich, der Motor läuft unrund und die Sensoren erkennen Nockenwellenwerte, die nicht zur elektrischen Ansteuerung des Ventils passen.
Ich hatte so einen Fall noch nicht, aber die Theorie passt m.E. zum Fehlerbild.
Meine andere Theorie war ein Leck zwischen Ölkreislauf und Wasserkreislauf, aber dann hättest du wahrscheinlich Öldruckprobleme (Öldruckleuchte bleibt an und Vanos bekommt nicht genügend Druck) und ruck zuck Öl im Kühlwasser.
Dagegen spricht aber, dass die Vanos eben federrückgestellt ist und somit im Leerlauf auch ohne Öldruck richtig steht.
- Wenn der Zylinder hängen würde, sollte das Auto schon beim Start schlecht laufen/ schlecht anspringen, da er immer in der gleichen "schlechten" Position hängt
- wenn das Ventil hängt, steht der Zylinder zunächst in seiner federrückgestellten korrekten Lage, bis dann einige Sekunden nach dem Start Öldruck aufgebaut wird und durch das hängende Ventil der Zylinder fälschlicherweise mit Öldruck beaufschlagt wird. Dadurch verstellt er sich, der Motor läuft unrund und die Sensoren erkennen Nockenwellenwerte, die nicht zur elektrischen Ansteuerung des Ventils passen.
Ich hatte so einen Fall noch nicht, aber die Theorie passt m.E. zum Fehlerbild.
Meine andere Theorie war ein Leck zwischen Ölkreislauf und Wasserkreislauf, aber dann hättest du wahrscheinlich Öldruckprobleme (Öldruckleuchte bleibt an und Vanos bekommt nicht genügend Druck) und ruck zuck Öl im Kühlwasser.
Dagegen spricht aber, dass die Vanos eben federrückgestellt ist und somit im Leerlauf auch ohne Öldruck richtig steht.
Zuletzt bearbeitet: