Code zum Entlüften des Kühlkreislaufes

@Staubkappe die Vanosventile sollen ja etwas steuern und das ist der Öldruck zu den Vanoseinheiten auf den Nockenwellen (im Prinzip federrückgestellte Hydraulikzylinder).
- Wenn der Zylinder hängen würde, sollte das Auto schon beim Start schlecht laufen/ schlecht anspringen, da er immer in der gleichen "schlechten" Position hängt
- wenn das Ventil hängt, steht der Zylinder zunächst in seiner federrückgestellten korrekten Lage, bis dann einige Sekunden nach dem Start Öldruck aufgebaut wird und durch das hängende Ventil der Zylinder fälschlicherweise mit Öldruck beaufschlagt wird. Dadurch verstellt er sich, der Motor läuft unrund und die Sensoren erkennen Nockenwellenwerte, die nicht zur elektrischen Ansteuerung des Ventils passen.


Ich hatte so einen Fall noch nicht, aber die Theorie passt m.E. zum Fehlerbild.

Meine andere Theorie war ein Leck zwischen Ölkreislauf und Wasserkreislauf, aber dann hättest du wahrscheinlich Öldruckprobleme (Öldruckleuchte bleibt an und Vanos bekommt nicht genügend Druck) und ruck zuck Öl im Kühlwasser.
Dagegen spricht aber, dass die Vanos eben federrückgestellt ist und somit im Leerlauf auch ohne Öldruck richtig steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah verstehe, klingt nicht ganz falsch...
Die wichtige Frage wäre natürlich: Wie bringe ich das wieder in Ordnung oder erstmal, wie prüfe ich dahingehend? Meine erste Vermutung war, dass eventuell ein Zylinder nicht läuft/zündet, aber dann hätte er mir sicherlich eine andere Fehlermeldung als die 3 beschriebenen ausgegeben.

Kann das etwas mit einer Undichtigkeit am Stellmotor (6) zu tun haben? Mir ist aufgefallen dass sich dort etwas Ölablagerungen abgesetzt haben. Nächste Woche wäre also die Dichtung dort samt Schrauben ohnehin ersetzt worden.

1724012124156.png
 
Der Stellmotor gehört zur Valvetronic, nicht zur Vanos.

Dieser stellt nur den Ventilhub (=Gaspedalstellung; Drosselklappenersatz) ein, nicht die Stellung der Nockenwellen gegenüber der Kurbelwelle. Passt also zu keiner deiner Fehlermeldungen und hat auch nix direkt mit dem Öl- oder Wasserkreislauf zu tun (von den Hydrostößeln mal abgesehen)...

Gibt bei Youtube bestimmt massig Erklärvideos zu Vanos und Valvetronic, da siehst du den Unterschied.
 
@Bumbum
Ja das hatte ich soweit schon verstanden, dachte nur dass es eventuell doch miteinander korelliert. Aber gut, stimmt schon, Vanos ist was anderes.
Wenn ich nach dem Vanos Ventil suche finde ich immer wieder zwei Sachen: Vanos Magnetventile, welche ich vor habe auszubauen und zu reinigen, inkl neuer Dichtung.
Und das andere sind Vanos Rückschlagventile (Nummer 7). Von denen hatte ich bis zu der Suche noch nichts gehört. Vielleicht auch sinnvoll die zu reinigen...

Trotzdem weiß ich jetzt immernoch nicht wie ich prüfen soll, ob ein Ventil im Zylinderkopf hängt... und wenn ich danach Suche dann finde ich nur Sachen zu Vanos Magnetventilen.
1724014155490.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem weiß ich jetzt immernoch nicht wie ich prüfen soll, ob ein Ventil im Zylinderkopf hängt... und wenn ich danach Suche dann finde ich nur Sachen zu Vanos Magnetventilen.
Anhang anzeigen 650719
Wer hat denn was von "Ventil im Zylinderkopf hängt" geschrieben???

Meine vorgeschlagene Vorgehensweise wäre weiterhin:
Ich würde die Ventile reinigen, Ölwechsel inkl. Filter und (ggfs. jemanden mit) INPA besorgen, um Soll- und Iststellung der Vanos abzugleichen. Damit kannst du auch testen ob die Vanos überhaupt noch was tut.
(Ventile bezieht sich hier natürlich auf die zuvor erwähnten Vanosventile!)
 
Ventile sehen alle gut aus. In den Rückschlagventilen ist nichts drin oder drauf, klicken tun sie auch noch. Magnetventile war im unteren etwa drei vier kleine dunklere Tropfen Öl, der Rest klar. Beide funktionieren ebenfalls an der Batterie. Konnte auch wenn ich in die Öffnungen im Motor geschaut habe keine Verschmutzung erkennen.
 
Hmm, also wenn vor der Reparatur alles gut war und jetzt nicht mehr, spricht doch einiges dafür, dass bei der Reparatur was schief lief.
... und an den Vanos kannst Du ja auch nichts finden.
Ich würde nochmal den Wärmetauscher und den Ölfilterflansch runter nehmen.
 
Es scheint wieder alles zu funktionieren. Habe die Vanos Ventile zwei mal quergetauscht und dann ging es wieder. Bedeutet also am Ende ich habe keine Ahnung was es verursacht hat, aber alles läuft wieder wie zuvor.
 
@Staubkappe Vermute es wird doch irgendwo Dreck/Fremdkörper gewesen sein, so dass die Ventile nicht korrekt geschaltet haben. Kann sich ja ggfs. schon beim Ausbau oder dem "Spülen" beim quertauschen gelöst haben.

Ich hoffe ihr habe keine Dichtmasse benutzt!?

So oder so würde ich als nächstes unmittelbar Öl und Filter wechseln!
 
Nein, keine Dichtmasse benutzt. Laut einem BMW Werkstattmeister ist die Variante mit der Verunreinigung (auch wenne s für mich schlüssig klingt nahezu unmöglich, da sich das dafür im Ventil hätte verfangen müssen damit es blockiert. Das wäre beim Kontrollieren nach dem Ausbau aufgefallen. Woran es aber am Ende gelegen hat weiß er nun auch nicht.
Ich hoffe einfach mal, das bleibt jetzt weg, ansonsten werden mal alle Ventile getuascht.
 
Was auch mal passieren kann... dass die Stecker für Einlass u. Auslass vertauscht werden. Das kann den selben Effekt haben.
 
Hast du schon mal probeweise am Moter der Valvetronic mittels Inbus die Weller gedreht? Ich hatte ein ähnliches Verhalten, als ich Dichtung Nr 7 getauscht hatte. Ist aber schon Jahre her. Hat sich nach meiner Erinnerung nach einigen Starts selber geheilt.
 
Nein, keine Dichtmasse benutzt. Laut einem BMW Werkstattmeister ist die Variante mit der Verunreinigung (auch wenne s für mich schlüssig klingt nahezu unmöglich, da sich das dafür im Ventil hätte verfangen müssen damit es blockiert. Das wäre beim Kontrollieren nach dem Ausbau aufgefallen. Woran es aber am Ende gelegen hat weiß er nun auch nicht.
Ich hoffe einfach mal, das bleibt jetzt weg, ansonsten werden mal alle Ventile getuascht.
Bevor Du diesen Zirkus machst - hör auf den Tipp und besorg Dir INPA oder jemanden mit dem Programm. Dann kann man an den Live Werten genau sehen, was das Problem ist, statt sinnfrei weiter zu experimentieren.
 
Da mir aber der Nerv dafür fehlt das Problem der Pumpe zu suchen und Elektronik nicht zu meinen Kerkompetenzen gehört, ...
So schaut's dort aus:
 
Zurück
Oben Unten