Conti ComfortKit

Maverick45

Fahrer
Registriert
5 September 2006
Da ich inzwischen keine RunFlats mehr drauf habe, werde ich mir aus Sicherheitsgründen wohl das Conti ComfortKit zulegen.

Kennt da jemand zufällig ne günstige Bezugsquelle.
Fast 100 Euro inkl. VErsand bei Conti finde ich schon recht happig.

Da warte ich dann doch lieber auf den ADAC wenn ich ne Panne habe :D
 
AW: Conti ComfortKit

aus der schweiz bekommst es billiger....bei ner firma wo ich mal war kostets irgendwie 90-100Sfr...das macht ca 60-70€.....bei BMW selber zahlt man 155Fr....also ca 95€
 
AW: Conti ComfortKit

"... aus Sicherheitsgründen ..." ?!?

Verstehe ich nicht &:

Situation 1: Nagel in den Reifen gefahren -> Luft geht nicht plötzlich raus, sondern die Reifenpannenanzeige leuchtet.
Es ist in der Regel genug Zeit um irgendwo ranzufahren

Situation 2: Reifenplatzer auf der Autobahn -> Luft ist plötzlich raus
Das Pannenzeug nützt Dir da nix mehr, wenn das Loch zu groß ist.

Situation 3: Reifen mit schleichendem Plattenin der Baustelle
... willst Du wirklich in der Baustelle oder auf der Autobahn Dich an Deinem womöglich linken Reifen zu schaffen machen während die LKWs Dir den Arsch abfahren?!?

In der Regel kann man das Zeug nur dann anwenden, wenn der Reifen noch reparabel wäre - also warum dann den Reifen gänzlich unbrauchbar machen indem man sich diese Soße da reinfüllt?

Und an einem unsicheren Ort würde ich sowieso niemals anhalten - da fahre ich meinetwegen auf der blanken Felge weiter ...

Das Argument "... aus Sicherheitsgründen ..." kann ich daher nicht nachvollziehen.
 
AW: Conti ComfortKit

"... aus Sicherheitsgründen ..." ?!?

Verstehe ich nicht &:

Situation 1: Nagel in den Reifen gefahren -> Luft geht nicht plötzlich raus, sondern die Reifenpannenanzeige leuchtet.
Es ist in der Regel genug Zeit um irgendwo ranzufahren

Situation 2: Reifenplatzer auf der Autobahn -> Luft ist plötzlich raus
Das Pannenzeug nützt Dir da nix mehr, wenn das Loch zu groß ist.

Situation 3: Reifen mit schleichendem Plattenin der Baustelle
... willst Du wirklich in der Baustelle oder auf der Autobahn Dich an Deinem womöglich linken Reifen zu schaffen machen während die LKWs Dir den Arsch abfahren?!?

In der Regel kann man das Zeug nur dann anwenden, wenn der Reifen noch reparabel wäre - also warum dann den Reifen gänzlich unbrauchbar machen indem man sich diese Soße da reinfüllt?

Und an einem unsicheren Ort würde ich sowieso niemals anhalten - da fahre ich meinetwegen auf der blanken Felge weiter ...

Das Argument "... aus Sicherheitsgründen ..." kann ich daher nicht nachvollziehen.

Jup! Bei dem Kommentar schließe ich mich klar an. Der Sicherheitsaspekt ist bei dieser Lösung etwas falsch, da dort die RFTs sicherlich sicherer sind, aber dafür eben "holziger" beim Fahren.:M
 
AW: Conti ComfortKit

also ich werde diesen sommer auch auf non RFT wechseln.....weil die runflats einfach zu hart sind....
und bei uns beim tüv werden die leute eh meckern...also hol ich mir auch son reparatur-kit....nur proforma....wenn ein reifen hinüber ist,und ich den eh nicht reparieren kann,dann ruf ich eben meinen pannendienst an,damit die mich abschleppen....
 
AW: Conti ComfortKit

...
und bei uns beim tüv werden die leute eh meckern...also hol ich mir auch son reparatur-kit....nur proforma...

Warum sollte der TÜV denn meckern? Wo steht denn geschrieben das man RFT oder ein Pannenset oder ein Ersatzrad dabei haben muß? &:

Bin jahrelang ohne Ersatzrad im E46 gefahren (der Platz wurde für was anderes gebraucht) und es hat nie einer was gesagt.
 
AW: Conti ComfortKit

Situation 4: Du machst ne Fahrt ins grüne/in die Berge/durch die Alpen und bist weit weg von jeder Tanke. Ausserdem ist Sonntag denn du hast ja Frei um die Tour zu machen. Da würd ich lieber mitm Pannenset füllen und weiterfahren, als mir ne scheixxteure Felge zu ruinieren oder stundenlang auf ADAC zu warten
 
AW: Conti ComfortKit

Situation 4 ist die, die ich meine. Außerdem ist es super schwierig an die Alpina Dynamic zu kommen.
Vllt. hab ich ja auch nen Nagel auf der rechten Seite drin und dann wäre ich schon froh, das dabei zu haben und nicht 8 Stunden auf den Abschlepper des ADAC zu warten.

Und auf reparierte REifen möchte ich nicht zurückgreifen. Also rein mit der Chemie in den kaputten Reifen.
 
AW: Conti ComfortKit

Bei Situation 4 unterstelle ich schönes Wetter .. ein Stündchen auf den ADAC zu warten macht einem da sicher nix aus.

Und Touren fahre ich meist nicht allein, somit gibt's die Möglichkeit sich gegenseitig zu helfen.

Klar, ich kenne auch Situatioen wo so ein Pannenspray helfen würde:

In Schottland hatte hcb einen Reifenschaden - durch ein Ausweichmanöver musste er vom Asphalt runter - ein großer Stein schlug in die Karkasse ein und der Reifen warf eine Beule.
Wäre sie aufgegangen hätte Pannenspray da womöglich schon geholfen, klar.
Ein Reifen war erst am Folgetag aufzutreiben, daher wäre das sehr ärgerlich gewesen.

So konnte er noch damit vorsichtige weiter fahren ...

Dennoch werde ich mir das Zeug vorerst nicht in den Kofferraum werfen - nicht für 100 Euro. Wie lange hält das Zeug? Muss das nicht alle x Jahre ersetzt werden?
 
AW: Conti ComfortKit

Situation 4: Du machst ne Fahrt ins grüne/in die Berge/durch die Alpen und bist weit weg von jeder Tanke. Ausserdem ist Sonntag denn du hast ja Frei um die Tour zu machen. Da würd ich lieber mitm Pannenset füllen und weiterfahren, als mir ne scheixxteure Felge zu ruinieren oder stundenlang auf ADAC zu warten

Genau deshalb habe ich diese auch....... und schon zu schaetzen gelernt........
Gute Sache. :t
Gruss Zuendi
 
AW: Conti ComfortKit

Warum sollte der TÜV denn meckern? Wo steht denn geschrieben das man RFT oder ein Pannenset oder ein Ersatzrad dabei haben muß? &:

Bin jahrelang ohne Ersatzrad im E46 gefahren (der Platz wurde für was anderes gebraucht) und es hat nie einer was gesagt.



der TÜV meckert vielleicht nicht,aber die MFK (motorfahrzeugkontrolle) in der schweiz meckert evtl.....schweizer halt.....:+

mir wurde von BMW empfohlen wegen der MFK einen zu haben...damit sie mir nichts vorwerfen können....
 
AW: Conti ComfortKit

Da ich inzwischen keine RunFlats mehr drauf habe, werde ich mir aus Sicherheitsgründen wohl das Conti ComfortKit zulegen.

Kennt da jemand zufällig ne günstige Bezugsquelle.
Fast 100 Euro inkl. VErsand bei Conti finde ich schon recht happig.

Da warte ich dann doch lieber auf den ADAC wenn ich ne Panne habe :D

werde ich mich von meinen Run Flats nicht trennen und
weiterhin Po und Bandscheibe strapazieren, dabei aber
das Gefühl der Sicherheit haben.

Und das, obwohl ich glücklicherweise nie einen Reifenplatzer
zu vermelden hatte.

Safety first.... -
:w - ....
 
AW: Conti ComfortKit

also mein pannenset hat 45 euro gekostet bei ebay.... weiss nicht wo des problem liegt?! wenns is, rein mit dem zeug und vielleicht schaff ichs ja noch bis heim. da dann nach am neuen reifen kucken und fertig. der is dann mit sicherheit auch billiger als der an der Tanke (abgesehen davon das die reifen in meiner größe wahscheinlich eh nicht da haben und am sonntag auch nicht montieren können)

und ich würde schon auf der AB am seitenstreifen reifen wechseln.... bevor ich mir die felge kaputt fahre.
 
AW: Conti ComfortKit

also mein pannenset hat 45 euro gekostet bei ebay.... weiss nicht wo des problem liegt?!

Das Problem liegt darin, dass das im Threat- Titel genannte das einzige empfehlenswerte ist. Bei allen anderen kann man sich dann auch den vordergründig geringeren Preis sparen. Es sei denn, es gibt inzwischen einen neueren Test. Dann nehme ich alles zurück.

Grüße
Oliver
 
AW: Conti ComfortKit

Also 100€ für einen Einsatz, der vermutlich nie stattfindet... Ich habe mir ein einfaches Pannenspray geholt. Das genügt der Gesetzgebung und kostet etwa 9€. Für das gesparte Geld bei Runflat und dem Vergnügen einen ordentlichen Reifen drauf zu haben, wohl kaum ein nennenswerte Investition.
 
AW: Conti ComfortKit

Also 100€ für einen Einsatz, der vermutlich nie stattfindet... Ich habe mir ein einfaches Pannenspray geholt. Das genügt der Gesetzgebung und kostet etwa 9€. Für das gesparte Geld bei Runflat und dem Vergnügen einen ordentlichen Reifen drauf zu haben, wohl kaum ein nennenswerte Investition.

Für welche Reifengrösse ist dein Pannenspray?
 
AW: Conti ComfortKit

Ulli fragt das vermutlich, weil die Standard-Flasche bis (!) 205er/ 55 R16 reicht ... :M


Kann mal einer ausrechnen, ob kleine schmale Ballonreifen damit das gleiche Volumen haben wie 17 oder gar 18er Niederquerschnittfelgen? Aus´m Bauch raus würde ich mal sagen "Ja!"

Grüße
Oliver
 
Zurück
Oben Unten