ContiWinterContact vs. Blizzak LM-25 / Winterreifen

zzz_dus

Fahrer
Registriert
20 Mai 2015
Ort
Düsseldorf
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Grüße euch,

ich brauche für meinen Wagen noch Winterreifen und war am Freitag bei den Freunden von reifen.com in Düsseldorf...

Die Jungs haben mir den Bridgestone 225/45 R17 94V Blizzak LM-25 RFT XL * BMW 3er FSL empfohlen.
Jetzt lese im Netz, dass er beim ADAC-Test unterdurchschnittlich abgeschnitten haben soll.&:

Als Alternative habe ich mir den Continental=101'] 225/45 R17 94V WinterContact TS 810 S SSR XL * FR rausgesucht. Aber auch dort gibt es 2,3 kritische Stimmen im Netz.

Habt ihr Erfahrungswerte in Bezug auf diese beiden Reifen? Oder würdet ihr einen ganz anderen Hersteller empfehlen? Wichtig wären mir RunFlat & Felgenschutz.


Danke & Grüße!
 
Die Blizzak hatte ich auch mal, waren sehr laut. Würde ich deshalb nicht mehr nehmen. Seit zwei Wintern fahre ich den Conti TS850 (Standardausführung, kein RunFlat, kein *). Die sind schön leise, aber auf der Autobahn so schwammig, dass ich sie auch nicht mehr kaufen würde.
 
Für Winter nehme ich immer Nokian Reifen ...egal für welches Auto.
Finde die einfach am besten und hatte nie Probleme damit egal bei welchen Winterverhältnissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bridgestone hab ich auf meinem QP gefahren(waren beim Kauf mit dabei),allerdings in 205/60 15T. Bin sie 2 Winter auf dem QP gefahren und hab sie dann auf mein Tcar gepackt(BMW316i Compact,auch schon 2 Winter). Ich kann gegen die Reifen nichts nachteiliges sagen,die laufen ruhig,sind gut bei Nässe,bieten auch im stark angefahrenem Zustand ordentlichen Grip auf Schnee und sind vor allem sehr langlebig. Ich hab sie am QP hauptsächlich wegen der Optik und des Geschwindigkeitsindex gegen Goodyear Ultra Grip Performance in 225/50 16H getauscht.
Die Contis hatte ich mal auf einem Frontantriebler. Anfangs waren sie die absolute Wucht,nach 2 Wintern hatte ich aber das Gefühl,dass sie sehr stark nachlassen und abbauen. Da sind die LM 25 meiner Meinung nach deutlich langzeitstabiler.
Von den Goodyear bin ich begeistert,die fahren sich fast so sportlich und leise wie Sommerreifen(fuhren beim ersten Aufziehen angenehmer als die damaligen Hankook Sommerreifen),ernsthaftem Schnee wurden sie aber noch nicht ausgesetzt.
 
Ich hatte Goodyear Ultragrip 8 ( glaube es war 8) vor etwas Zeit auf einem e36 im Winter. Die waren top. Glaube auch Testsieger damals gewesen. Super Grip und gute Laufeigenschaften. Auch nach längerem Einsatz fand ich die noch sehr gut.
 
Hatte lange die goodyear Ultra Grip 7. zwar als 205/55/16 und nicht auf dem z4. Hab sicher gut 50000km raufgefahren und hatte nie das gefühl das sie nicht halten würden. Goodyear ist sicher eine gute Wahl.
 
Meine Ganzjahresreifen haben beim ADAC Fahrertraining bei allen Disziplinen den kürzesten Bremsweg gehabt: trocken, nass und glatt. Bei Herbstverhältnissen (nasses Laub auf der Straße) hatte ich im Vergleich zu allen anderen Fahrzeugen (alle Sommerreifen) nur ein drittel des Bremsweges bei 60km/h. Ich stand bei glätte teilweise früher als die Sommerreifen bei nässe.

Auch den nass/glatten Halbkreis mit ich mit abstand am schnellsten ohne Ausbrechen durchfahren. Bei mir war erst bei ca. 42km/h Schluss.

Für mich steht fest, dass ich nie wieder Sommerreifen fahren werden.

PS: Ein neuer (ca. 4000km) Mini Cooper Works hat bei fast allen Disziplinen schlecht abgeschlossen. Im Halbkreis war bei 25km/h Schluss, bei glätte kam er erst auf dem trockenen zum stehen und beim halb/halb Bremsen ist das Teil gefährlich Richtung trockene Hälfte ausgeschert. Aber auf der Schwungplatte hat er geglänzt, weil er nur etwas mehr als eine Lenkradumdrehung benötig für den vollen Lenkausschlag.
 
@ripa Welche Reifen hast du denn genau drauf? (Hersteller, Größe, Typ)

Ich wollte mir auch erst Ganzjahresreifen kaufen, da in Düsseldorf so gut wie kein Schnee liegt im Winter &:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte 2 mal auf einem neuen Wagen Allwetter Reifen und die fuhren sich eher wie schlechte Winterreifen. Im Sommer an sich OK, aber im Winter bin ich damit trotzdem rum gerutscht. War nicht begeistert. Ein guter Winterreifen kann das deutlich besser.

Dass ein Allwetter Reifen mit einem dafür ausgelegten Profil besser als ein Sommerreifen auf sehr nassen oder glatten Flächen ist, ist ja klar.
 
Wie wäre es denn mit einem Allwetterreifen im Sommer und einem Winterreifen im Winter (bezüglich der Sportlichkeit und bezüglich der Fahrsicherheit)?
 
Ich habe mir jetzt mehrere Tests durchgelesen, u.a. einen sehr ausführlichen Test der Autobild aus dem letzten Jahr, und werde wohl beim Bridgestone bleiben. Der ist immer in den Top5 gelandet, Vorreiter in Sachen Runflat und ca. 100€ günstiger als der Conti. Ich denke die Unterschiede auf diesem hohen Niveau sind nur noch marginal. Zumal in Düsseldorf wenig bis gar kein Schnee liegt und ich aktuell keine Alpenüberquerung geplant habe ;)

Danke für eure Hilfe!
 
Also der Continental Winterreifen ist so ziemlich das beste was man zurzeit kaufen kann und hat sich in mehreren Tests immer unter den besten bzw. als bester platziert! Damit machst du nichts falsch.

Ich habe mich letztes Jahr allerdings für ein anderes Modell entschieden: Den Michelin Alpin A4 (ich glaube das ist ein Auslaufmodell, der Nachfolger A5 soll angeblich schlechter sein), welcher sich in den Tests immer ein Kopf an Kopf Rennen mit dem Conti geliefert hat und letztendlich 30 Euro billiger pro Stück war. Nach einem Fahrsicherheitstraining mit dem Reifen und einem schneereichen Winter kann ich den Alpin A4 in höchstem Maße loben. Egal wie viel Schnee lag und wie glatt es auch war, ich hatte immer einen sehr guten Grip.
 
Ich häng auch grad an der Frage "WELCHE NEHM ICH BLOSS?"...
Von div. Testberichten etc. her stehen momentan diese zur Auswahl:
(225/45R17)
1. Continental Winter Contact TS850
2. Semperit Speed-Grip 2
3. Dunlop SP WinterSport 4D

Früher hatte ich immer Conti´s, war eigentlich zufrieden damit. Aktuell habe ich noch Dunlop´s, auch zufrieden.
Was mich halt immer stört ist dass im Winter echt schnell der Arsch weg geht oder du manchmal schlecht von der Stelle kommst... wenn du dann noch am Hang stehst HappyBirthday...aber egal ;)

Könnt ihr mir hier eine Empfehlung aussprechen? Mit Semperit habe ich beispielsweise null Erfahrung!?
 
Auf dem 1er hatte ich Conti TS830P. Die haben 3 Winter gehalten und hatten jetzt noch gut Profil, härteten aber langsam aus. Damit bin ich (außer bei Nässe und zu schnell in die Kurve...) nicht ins Rutschen gekommen.

Meine neue freie Werkstatt hat sich eigentlich auf die Pferdchen aus Zuffenhausen spezialisiert und mir den Pirelli Sottozero III (in 225/45 R17) empfohlen. Bin gespannt. :)
 
Danke schon mal für den Tipp. Bei nassen Straßenverhältnissen zu schnell in die Kurve ist allg. eher abenteuerlich, da hast du Recht ;-)
Lass auf jeden Fall auch mal hören wie der Pirelli sich im Alltag schlägt.
(Ich lass noch meine Dunlops aufziehen weil sie noch genügend Profil haben. Wenn der Winter aber hart wird muss ich währenddessen noch einmal auf Neue umrüsten. Ich habe also noch etwas Luft.)
 
Für den normalen Alltagsbetrieb ist der Continental WinterContact TS850 (225/45R17) durchaus empfehlenswert. Leise, gutes Verschleißverhalten, bei Nässe sicher und auch im Schnee(matsch) gab es keine Probleme bei mir. Einziger "Nachteil" ist, dass er bei sportlicher Fahrweise und zweistelligen Außentemperaturen im Plus-Bereich schmierig wirkt und seine Grenzen findet. Da sollte man es dann doch nicht vollends krachen lassen, sondern lieber wieder auf die Sommerreifen setzen.
 
Danke für dein Feedback zum Conti keulejr! So in etwa habe ich meine ehem. auch in Erinnerung.
Mir ist es echt tausendmal lieber hier "echte Erfahrungswerte" zu kriegen als mich ausschließlich auf ein Testergebnis zu verlassen. Die Mischung macht's!

Bin gespannt ob jmd mit dem Semperit Erfahrung hat, ist mir persönlich völlig neu.
 
Ich war auch auf der Suche nach nem guten Winterreifen. Da ich jeden Tag bei Wind und Wetter drauf angewiesen bin. (Zumindest noch)
Hatte beim Kauf meines Max die Pirelli Sottozero RFT dabei. Trotz gutem Profil war ich damit überhaupt nicht zufrieden.
Bei Nässe und Schnee sehr wenig Grip gehabt. Hab mich dann durch zig Tests gelesen. Hab mich nun für den Contiwintercontact 850 NON RFT entschieden. Für mich kam nur der oder der Michelin Alpin 5 infrage.
 
Danke für dein Feedback zum Conti keulejr! So in etwa habe ich meine ehem. auch in Erinnerung.
Mir ist es echt tausendmal lieber hier "echte Erfahrungswerte" zu kriegen als mich ausschließlich auf ein Testergebnis zu verlassen. Die Mischung macht's!

Bin gespannt ob jmd mit dem Semperit Erfahrung hat, ist mir persönlich völlig neu.

Semperit ist glaube ich Continental zugehörig. Ich kenne Semperit nur von einer Fahrt mit dem Auto (Alfa 159 SW) eines Freundes. Bei """" und trockener Fahrbahn konnte ich auch nichts Negatives feststellen. Er selbst ist im Alltag (ohne sportliche Ambitionen) auch zufrieden damit. Preis-Leistung scheint also auch soweit zu stimmen.

Ob man das nun 1:1 auf einen Z4 übertragen kann, würde ich bezweifeln. Aber es zeigt zumindest, dass es auch hier zufriedene Nutzer gibt.

Ansonsten macht man bei den Premium-Reifen wahrscheinlich ohnehin nicht allzu viel verkehrt. Die unterscheiden sich effektiv auch nur in Nuancen. Ich mag bezweifeln, dass ein Großteil der Nutzer diese auch tatsächlich herausfährt.
 
Ich kann den conti 830P noch in die Waagschale werfen. Bin sehr zufrieden. Ebenfalls gut finde ich die Dunlops.
 
Semperit ist glaube ich Continental zugehörig. Ich kenne Semperit nur von einer Fahrt mit dem Auto (Alfa 159 SW) eines Freundes. Bei """" und trockener Fahrbahn konnte ich auch nichts Negatives feststellen. Er selbst ist im Alltag (ohne sportliche Ambitionen) auch zufrieden damit. Preis-Leistung scheint also auch soweit zu stimmen.

Ob man das nun 1:1 auf einen Z4 übertragen kann, würde ich bezweifeln. Aber es zeigt zumindest, dass es auch hier zufriedene Nutzer gibt.

Ansonsten macht man bei den Premium-Reifen wahrscheinlich ohnehin nicht allzu viel verkehrt. Die unterscheiden sich effektiv auch nur in Nuancen. Ich mag bezweifeln, dass ein Großteil der Nutzer diese auch tatsächlich herausfährt.

Hier mal zur Übersicht und Verifizierung deiner Aussage:

1443644152189.jpg
 
Zurück
Oben Unten