AW: Corvette ZR1
Hallo Cali,
die von mir weiter oben erwähnten Nachteile trüben eigentlich nicht die Fahrfreude, sondern sind kleine praktische Probleme, die manchmal etwas ärgerlich sind.
Beispiele:
- Wenn man es ein wenig krachen lässt, dann wird der Kardantunnel, auch neben den Oberschenkeln, ziemlich warm... ich habe mich zwar daran gewöhnt, finde es allerdings etwas unangenehm.
- Die Heckscheibenheizung funktioniert - zumindest bei mir - etwas seltsam. Irgendwie schubweise und schafft kaum die Scheibe sauber.
- Auf der Heimfahrt vom Gardasee hatte ich eine Kiste mit Salami und Wein im Kofferraum. Es roch nach 300km ziemlich intensiv nach Salami...

Der Kofferraumboden hat offenbar auch einige "Hotspots".
- Die Vette hat ein paar elektronische Gimmicks zuviel, zumindest für meinen Geschmack. Der US-Vorbesitzer hatte die alle aktiviert und da hat das Auto ständig wg. irgendwelchen Kleinigkeiten beim Aussteigen dreimal laut gehupt... Nervig... Konnte ich aber durch Umkonfigurieren entschärfen.
- Der Antriebsstrang, insbesondere das Getriebe, hat eine - vor allem im kalten Zustand - recht vernehmliche Geräuschkulisse... klingt ziemlich metallisch. Hat mein Mitsu-Kombi auch, allerdings erst nach 165000km.
- Das Handling des großen Dachs ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, besonders wg. der sehr hohen Ladekante des Kofferraums... da ist Vorsicht angesagt.
- Bei herausgenommenem Dach ist nur noch wenig verbleibender Platz im Kofferraum und es gibt sehr ordentliche Verwirbelungen im Innenraum.
Nun aber mal zum Positiven und zu meinen subjektiven Erfahrungen:
Der Fahrspass ist einfach SPITZENMÄSSIG. Ob sanftes cruisen, schnelles Gleiten, sehr schnelle Autobahnfahrt oder flinke Kurvenhatz... Die C6 kann es eben einfach.... und der Sahnemotor, der aus allen Drehzahllagen mit dem Auto geradezu spielerisch umgeht! TOP!
Ich habe, wie schonmal erwähnt, den 6.2l Motor, mit manuellem Sechsganggetriebe. Ausserdem hat meine US-Vette den hierzulande nicht erhältlichen Serien-Klappenauspuff... der steigert die leistung nochmal auf knapp 445PS und macht sowohl relativ leises Gleiten durch den Stadtverkehr (weit unter 3500U/min), als auch einen imposanten Sound beim Durchstarten (ab 3500U/min, beim Öffnen der Klappen) möglich.
Was im zweiten und dritten Gang abgeht, wenn man mal richtig auf den Pin tritt, das ist schon fast beängstigend... was da erst bei der ZR1 passieren wird. Mir reicht das gebotene allerdings völlig aus...
Der Vergleich zum Fahrgefühl mit meinem Z4:
Ein Vergleich der Antriebsaggregate ist wohl nicht sinnvoll, zum Fahrverhalten... auch wenn es mich etwas wundert, weil ähnliche Dimensionen und einem ebenfalls guten Fahrwerk in der Vette... über mir bekannte kurvige Bergstrecken im Hinterland des Gardasees habe ich mich seinerzeit im Zettie etwas wohler gefühlt... Das kann aber auch an der noch fehlenden Routine mit den Abmessungen der Vette liegen.
Interessant auch: Auf einer sehr welligen und x-mal geflickten Autobahnauffahrtkurve in meiner Nähe fühle ich mich dagegen in der Vette erheblich wohler als in meinem früheren Pre-FL-Zettie. Der holperte damals immer hölzern über die Unebenheiten und neigte zum Versetzen, während die Vette hier ohne Versatz sauber drübergeht.
Aber am Ende gibt es nur eines: Selbst Ausprobieren!
Die kleinen Fehler verzeihe ich meiner Vette jedenfalls gerne, insbesondere vor dem Hintergrund der gebotenen Leistung und dem aufgerufenen Preis.
Grüße, Holger
P.S.: Ein Spitzenwert ist auch der Durchschnittsverbrauch... das ganze Gerede vom saufenden US-V8 ist auf jeden Fall Unsinn.