Coupé-Frischling&das Motoröl

acme

Fahrer
Registriert
16 Januar 2006
Ort
Bratwoarscht-City
Guten Morgen!

am freitag werde ich mein langersehntes coupe bekommen, und natürlich gleich einen ölwechsel machen ... ich habe mich bereits durch die diversen threads gelesen und bin schon fast ein ölfreak geworden: keine sorge, ich will keine neue diskussion anstossen sondern nur wissen ob castrol, motul oder liquidmoly. werde einige kurzstrecken fahren also ein 5W40. gibt es ein estheröl von diesen herstellern?
 
AW: Coupé-Frischling&das Motoröl

acme schrieb:
Guten Morgen!

am freitag werde ich mein langersehntes coupe bekommen, und natürlich gleich einen ölwechsel machen ... ich habe mich bereits durch die diversen threads gelesen und bin schon fast ein ölfreak geworden: keine sorge, ich will keine neue diskussion anstossen sondern nur wissen ob castrol, motul oder liquidmoly. werde einige kurzstrecken fahren also ein 5W40. gibt es ein estheröl von diesen herstellern?
ich glaube, das 300v bzw. 8100 von motul wurde empfohlen.
ich fahr es nicht :s
 
AW: Coupé-Frischling&das Motoröl

Beim Ester-Öl scheiden sich die Geister. Hab auch viel und lange gelesen und teilweise widersprechen sich die Infos darüber.

Meine "Auffassung" dazu (sie sich in sich schon widerspricht): Es soll wohl super an metallischen Oberflächen haften - ist mir aber egal, es soll schmieren und nicht haften. Außerdem ist das Ester nicht gut für Dichtungen, die nicht darauf ausgelegt sind. Außerdem ist ein gewisser Ester-Anteil sowieso schon in jedem Öl, weil sich einige Additive nicht im Öl lösen, jedoch im Esteranteil - und der Esteranteil wiederum im Öl. Ob das nun alles richtig ist, weiß ich nicht und ist mir auch egal, denn die Motul-Öle 300 und 8100 sind von BMW sowieso nicht freigegeben.

-> http://www.zwiki.net/index.php/Öl
... -> Ölfreigaben

Und wenn die Freigabe nur an der Longlifefähigkeit scheitert ist der Estervorteil, Schmutzpartikel gut binden zu können, hinfällig. Wenn ich normales Öl häufiger wechsle hab ich den Dreck auch aus dem Motor. Die Schwarzschlammgefahr sinkt sowieso mit der Häufigkeit der Ölwechsel.

Ich selber fahre 0W40 und bin in Sachen Öl nicht so wirklich experimentierfreudig.

Und wenn mich nicht alles täuscht ist ein 0W-Öl bei Kurzstrecken besser als ein 5W ... ob nun 0W30 oder 0W40 ist bei deinem Anwendungsfall eher egal ... zumindest sehe ich persönlich das so :-))) Und ob die Unterschiede so gravierend sind zwischen 0W und 5W wage ich auch mal zu bezweifeln ...

Da ich selber täglich unterwegs bin, hab ich mir eben das teure 0er-Öl gegönnt.
 
AW: Coupé-Frischling&das Motoröl

Jokin schrieb:
Beim Ester-Öl scheiden sich die Geister. Hab auch viel und lange gelesen und teilweise widersprechen sich die Infos darüber.

Meine "Auffassung" dazu (sie sich in sich schon widerspricht): Es soll wohl super an metallischen Oberflächen haften - ist mir aber egal, es soll schmieren und nicht haften. Außerdem ist das Ester nicht gut für Dichtungen, die nicht darauf ausgelegt sind. Außerdem ist ein gewisser Ester-Anteil sowieso schon in jedem Öl, weil sich einige Additive nicht im Öl lösen, jedoch im Esteranteil - und der Esteranteil wiederum im Öl. Ob das nun alles richtig ist, weiß ich nicht und ist mir auch egal, denn die Motul-Öle 300 und 8100 sind von BMW sowieso nicht freigegeben.

-> http://www.zwiki.net/index.php/Öl
... -> Ölfreigaben

Und wenn die Freigabe nur an der Longlifefähigkeit scheitert ist der Estervorteil, Schmutzpartikel gut binden zu können, hinfällig. Wenn ich normales Öl häufiger wechsle hab ich den Dreck auch aus dem Motor. Die Schwarzschlammgefahr sinkt sowieso mit der Häufigkeit der Ölwechsel.

Ich selber fahre 0W40 und bin in Sachen Öl nicht so wirklich experimentierfreudig.

Und wenn mich nicht alles täuscht ist ein 0W-Öl bei Kurzstrecken besser als ein 5W ... ob nun 0W30 oder 0W40 ist bei deinem Anwendungsfall eher egal ... zumindest sehe ich persönlich das so :-))) Und ob die Unterschiede so gravierend sind zwischen 0W und 5W wage ich auch mal zu bezweifeln ...

Da ich selber täglich unterwegs bin, hab ich mir eben das teure 0er-Öl gegönnt.
warum wird blos immer von ester und wasseröl gesprochen? &:
im ester ist wasser. naja, egal.

Synthetische öle (mit esteranteil oder pao-öle) sind besser. man kann halt die molekülketten auf den speziellen einsatzzweck formen.
ABER ein gutes öl, hat noch lange nix mit dem ester- oder pao-anteil zu tun. auf die beigaben und den damit verbundenen einsatzzweck kommt es an.

nehmt einfach ein ll-01 oder 04 öl. damit kann man nix falsch machen (auch im kulanz fall von vorteil).
 
Zurück
Oben Unten