Dach-Pflege / Wie, was und wo?

Versa

macht Rennlizenz
Registriert
14 Juli 2016
Ort
Winterthur, Schweiz
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive28i
Hallo zusammen

Gerne würde ich den Dichtungen und allenfalls dem Gestänge mal ein wenig pflege schenken.

Für die Dichtungen soll man ja ein Silikonöl-Freies Produkt verwenden. Ich würde das mit reinem Glycerin dahinter. Empfehlenswert?
Soweit so gut.
Wie bringe ich das Dach in eine Position, wo ich alles direkt reinigen und bearbeiten kann?
Lohnt es sich, die "Gelenke" des Dachs z.B mit WD40 zu besprühen?

Wie siehts mit anderen wichtgen Teilen aus?

Bräuchte Tipps von erfahrenen Dachleuten :D

Danke und Gruss

Stefan
 
Hallo zusammen

Gerne würde ich den Dichtungen und allenfalls dem Gestänge mal ein wenig pflege schenken.

Für die Dichtungen soll man ja ein Silikonöl-Freies Produkt verwenden. Ich würde das mit reinem Glycerin dahinter. Empfehlenswert?

(...)

Für die Dichtungen einfach die BMW Gummipflege. Damit machst Du nichts falsch und sie sorgt langanhaltend für knarzfreie und nicht zufrierende Dichtungen :) :-)

Gibts es beim Händler, bei Leebmann, Langer, Amazon, etc. Auch egal ob Gel oder Spray; wobei das Gel etwas leichter aufzutragen ist.
 
Für die Gummis ist das Spezial-Gleitmittel von VW empfehlenswert. Teilenummer G 052 172 A1.

WD40 ist kein Schmiermittel! Damit kann man reinigen sowie Schmutz und Rost lösen. Daher wird es oft benutzt, um bewegliche Verbindungen gängig zu machen. Es enthält Bestandteile, die sich nach einiger Zeit verflüchtigen (u.a. Petroleum).

Besser geeignet zum Schmieren wäre ein richtiges Sprühöl wie Ballistol. Ob das etwas am Dach zu suchen hat, kann ich aber nicht einschätzen.
 
Danke für Eure Antworten bisher!
Kann man evtl. auch den Schliessmechanisimus reinigen, wo die vordere Dachschale am der Frontscheibe einrastet?
 
Auf der linken Seite kann ohne Probleme gereinigt und ggf. auch etwas Fett (wirklich nur eine Kleinigkeit) auf die Verriegelung gegeben werden.
Rechts muss man etwas vorsichtiger sein.
Hier ist ein Mikroschalter verbaut, der tunlichst weder mechanisch beschädigt, noch durch Fett verunreinigt werden sollte.
 
Nehme für die Schmierstellen im Dachbereich seit langer Zeit das hier. Hat sich bewährt, die Schliess- und Öffnungsgeräusche sind deutlich leiser geworden.
 
Nehme für die Schmierstellen im Dachbereich ...
Es gibt keine Schmierstellen im Dach.

Alle Gelenke des Daches haben spezielle Gleitlager, da ist keinerlei Schmierung erforderlich. Diese Gleitmittel sind teilweise als rote Krümel erkennbar, das ist keine Rost und sollte auch nicht entfernt werden.

Hülse mit Gleitmaterial.jpg

Genau das Gegenteil Eurer eigentlichen Idee erreicht Ihr mit Schmierung:
Staub wird gebunden.

Bei Dachreparaturen sind mir schon einige mit Fett total versaute Dächer aufgefallen - Nonsense!

Similiar discussion:

 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man evtl. auch den Schliessmechanisimus reinigen, wo die vordere Dachschale am der Frontscheibe einrastet?
Reinigen mit trockenem Tuch, nicht mehr.

Lautes Aufschlagen des Daches auf die Frontscheibe liegt bei älteren Farzeugen an nachlassenden Gasfedern. Ein Tausch wird aber erst so ab 8-10 Jahren sinnvoll.
 
Für die Dichtungen einfach die BMW Gummipflege.
Pflege der Gummidichtungen im Dach:
Diese müssen sauber und weich sein, damit kein Wasser eindringt und die Hydraulikpumpe zerstört.
Die 1l Flasche kostete 2017 knapp 18€ bei eBay:
1559365490077.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Lautes Aufschlagen des Daches auf die Frontscheibe liegt bei älteren Farzeugen an nachlassenden Gasfedern. Ein Tausch wird aber erst so ab 8-10 Jahren sinnvoll.

Kannst du zum Austausch der Gasfedern ein paar Infos geben?
Gerne auch einen Link, wenn das schon mal besprochen wurde.

Ist ja nicht ganz OT, weil die Erneuerung der Gasfedern m.E. weitestgehend zur Pflege und Erhaltung des Dachs gehört.
 
Kannst du zum Austausch der Gasfedern ein paar Infos geben?
Gerne auch einen Link, wenn das schon mal besprochen wurde.
Vorweg, dieses Thema ist nicht zeitkritisch und stellt nur eine Art Komfortverschlechterung dar. Ob es positive Auswirkung auf die Lebensdauerder Hydraulikpumpe hat, wurde mal kontrovers diskutiert.

Erforderlich ist ein spezielles Werkzeug, das keine BMW Werkstatt vorrätig hat. Bisher wurde mir ausschliesslich berichtet, dass die Premium-Werkstätten die Kunden mit ihren Fahrzeugen direkt nach Regensburg schicken, um es dort machen zu lassen.

Bei meinem Z4 von 2011 habe ich sie getauscht, aber richtig leise wurde das Auflegen dadurch auch nicht.

Der Z4 Dach Notdienst kann die Teile tauschen und hat das erforderliche Werkzeug, bei Bedarf auch vor Ort.
 
Bei unserem 35i aus 2010 hat der Tausch der Gasdämpfer einen großen Unterschied gemacht. Vor dem Tausch ist das Dach mit Schmackes in den Kofferraum geknallt. Der Tausch ist etwas tricky, da die Dämpfer mit einem Werkzeug eingedrückt werden müssen. Mit einem selbstgebasteltem Werkzeug ist das aber machbar.
 
"Gute Pflege lohnt sich immer, übertriebene nimmer ;)"

So alle 2-3 Monate wasche ich meinen 30i und dazu gehört auch ein säubern aller Gummis mit Tuch und Wasser.
Im Frühjahr und Herbst nehm ich auch das silikonölfreie Plaststar von Koch Chemie (PSS) zur Reinigung aller Gummis. Das Zeug ist genial, sehr ergiebig und hält neben den Gummis auch sämtliche Kunststoffteile wie Blenden, Abdeckungen oder Schlauchüberzüge (z.B. im Motorraum) frisch und schön schwarz. Hab damit mal mein altes Motorrad "erneuert", vom Wetter vergilbtes Platik war wieder satt Schwarz. Das staubige Gestänge reib ich ab und an mit einem Microfaser-Lappen, mit etwas Ballistol oder Brunox befeuchtet, ab. Das VW-Krytox Material war v.a. beim Origami-Verdeck des EOS (dreiteilig mit Schiebedach) fast gar notwendig um es irgendwie dicht zu bekommen. Problem war hier, das viele Teile gedichtet und wegen der Gleitbewegungen auch geschmiert werden mussten! Dafür gab es damals nix anderes. Ich hab noch so ein teures Fläschchen und nutze es beim Z4 eigentlich nur an der Dichtung zwischen den Scheiben und bei der Auflage des Heckteils. Ob es Sinn macht, keine Ahnung ? Der Glaube hilft auch und schaden tut es nicht ;) v.a. knarzt da auch nix ... und das kann nur gut sein !

Eine Frage an die "Dachleute" würden mich mal interessieren:
Wurde schon mal angedacht oder gibt es eine Möglichkeit, die Elektrik und Hydraulik des Faltdaches/Kofferraum aus dem E89 raus zu schmeissen und auf eine rein mechanische Lösung umzubauem ??? So wie Früher, alle Abläufe und Bewegungen von Hand ausführen und verriegeln
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage an die "Dachleute" würden mich mal interessieren:
Wurde schon mal angedacht oder gibt es eine Möglichkeit, die Elektrik und Hydraulik des Faltdaches/Kofferraum aus dem E89 raus zu schmeissen und auf eine rein mechanische Lösung umzubauem ??? So wie Früher, alle Abläufe und Bewegungen von Hand ausführen und verriegeln
Ja - geht bestimmt... :whistle:
ABER:
1. braucht ein paar mechanische Umbauten
2. braucht dann ne Menge mechanischen Sachverstand
3. braucht dann beim Bedienen 2 Personen und ist dann nicht ganz ungefährlich
4. dauert dann je Öffnen- oder Schließ-Vorgang ca. 20 Minuten
5. hat sicherlich erstmal keine Straßenzulassung (TÜV)

Grüße Jürgen
 
Wurde schon mal angedacht oder gibt es eine Möglichkeit, die Elektrik und Hydraulik des Faltdaches/Kofferraum aus dem E89 raus zu schmeissen und auf eine rein mechanische Lösung umzubauem ??? So wie Früher, alle Abläufe und Bewegungen von Hand ausführen und verriegeln
Nein, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Lediglich im Zusammenhang mit der Verwendung des E89 als Track-Tool gab es mal eine Diskussion, das Klappdach zu entfernen.

Fragt sich, welchen Vorteil dieser Umbau bringen soll.

Das Dachpaket wiegt geschätzt 40-50 Kg inkl. Gestänge, Aludeckel, Hydraulik-Komponenten und Leitungen, die kaum manuell vom Fahrersitz aus zu bewegen wären.
Diese Teile sind aber auch essentiell für die Verriegelung und Verspannung der Dachschalen bei geschlossenem Dach erforderlich. Ohne diese Massnahmen müsste die Höchstgeschwindigkeit auf 60 Km/h oder weniger begrenzt werden. :D

Da bliebe einzig noch ein Komplettumbau auf ein Stoffdach möglich. Sicher recht teuer, da individuell zu konstruieren. Ob das dann noch TÜV-Abnahmefähig wäre, keine Ahnung.

Sicherlich problematische dürfte nach Entfernen des Dachpakets die Wiederherstellung einer ausgewogenen Gewichtsverteilung sein. Im Heck fehlen dann 50 Kg direkt über der Hinterachse und das Fahrzeug würde massiv frontlastig. Im Zusammenwirken mit dem Hinterachsantrieb sicherlich ein interessanter Ansatz für ein reines Drift-Tool. :D

Zusammenfassend: nee, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Aber es gibt auch Autos mit eingebautem Pool über der Hinterachse, so why not? ;)
 
Das war nur soooo ein Gedanke, der Einfachheit halber ;)
wenn ich bedenke was so eine Konstruktion im Unterhalt kostet ... Pflege hin und Pflege her ... bei der "Halbwertszeit", die hier öfter genannt wird !

Ich hoffe einfach mal, dass mein 05/2009er Verdeck nochmal 140.000 km hält :sneaky:
 
nun, wie ich lese, könnte es nach bereits knapp zehn Jahren sinnvoll sein die Hydraulikleitungen und Stromkabel auf Verdacht zu tauschen (Materialwert um die 1.000€)
sorry für OT ... wobei, sind ja auch erweiterte Dachpflegemaßnahmen ;)
 
Oh Gott nein! Bitte nicht! Das sieht ja furchtbar aus! 😱
Es wird schon seinen Grund haben, wieso die Gelenke vorher so schön sauber waren.

Das hat Robbi weiter oben doch schon erklärt:
Es gibt keine Schmierstellen im Dach.

Alle Gelenke des Daches haben spezielle Gleitlager, da ist keinerlei Schmierung erforderlich. Diese Gleitmittel sind teilweise als rote Krümel erkennbar, das ist keine Rost und sollte auch nicht entfernt werden.

Anhang anzeigen 426527

Genau das Gegenteil Eurer eigentlichen Idee erreicht Ihr mit Schmierung:
Staub wird gebunden.

Bei Dachreparaturen sind mir schon einige mit Fett total versaute Dächer aufgefallen - Nonsens!

Similiar discussion:

Außerdem ist WD40 kein Schmieröl! Das ist ein Rostlöser und Reiniger, der jedes Öl verdrängt und sich nach einer gewissen Zeit verflüchtigt!
 
Außerdem ist WD40 kein Schmieröl! Das ist ein Rostlöser und Reiniger, der jedes Öl verdrängt und sich nach einer gewissen Zeit verflüchtigt!
:thumbsup:
Wenn ich mir die Webseite anschaue, dann klingen die Behauptungen des Marketings positiver, das kann ich aber nicht beurteilen.
1596119367609.png


Zum Video:
Das ist wirklich eine absolute Sauerei, was er da macht. Sobald Du mal mit Gepäck hantierst, stößt Du gegen die mit der Pampe eingeschmierten Stellen und hast alles versaut.
Naja, soll jeder machen wie er es mag.

Mein Standpunkt ist, ich schaue mir an den Stellen an, wie es ab Werk war und stelle es max. genauso wieder her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten