Dach schlägt hart auf Scheibenrahmen auf

Ich habe die alten Gasdruckdämpfer beide Autos Bj 2009 mal mit einer Kranwaage und improvisiertem Testaufbau getestet.
Die Dachgasdruckstoßdämpfer mit Nominal 800N (soweit man dem Aufdruck glaubt)
gemessen 650N, 650N, 650N 620N so jeweils 1cm eingedrückt, (2 Autos)

Die Kofferraumdämpfer mit Nominal 570N. ca. 1cm eingedrückt.
gemessen 420N, 390N, 330N, 330N.

Scheinbar leiden die Kofferraumdämpfer stärker wie die vom Dach da evt. öfter betätigt.
Trotzdem hatten alle nicht mehr die Nennkräfte
 

Anhänge

  • IMG_7247.jpeg
    IMG_7247.jpeg
    95,4 KB · Aufrufe: 27
Klasse, dass du die Federkraft gemessen hast!

Da stellt sich mir aber die Frage, bei welchem Punkt die angegebene Kraft zu messen ist. Auf die schnelle habe ich dieses Diagramm gefunden.
Bei normalen Spiralfedern ist es so, dass die Kraft höher wird, jeder stärker die Feder aus ihrer Ruhelage ausgelenkt wird.
Auch bei Gasdruckfedern gibt es einen Unterschied in der Federkraft je nach Auslenkung.

Zumindest eine Aufnahme der Kraft nah am Anschlag der Gasdruckfeder wäre noch interessant und bei deinem Aufbau bestimmt machbar.

1717673595071.jpeg
 
Ich habe die alten Gasdruckdämpfer beide Autos Bj 2009 mal mit einer Kranwaage und improvisiertem Testaufbau getestet.
Die Dachgasdruckstoßdämpfer mit Nominal 800N (soweit man dem Aufdruck glaubt)
gemessen 650N, 650N, 650N 620N so jeweils 1cm eingedrückt, (2 Autos)

Die Kofferraumdämpfer mit Nominal 570N. ca. 1cm eingedrückt.
gemessen 420N, 390N, 330N, 330N.

Scheinbar leiden die Kofferraumdämpfer stärker wie die vom Dach da evt. öfter betätigt.
Trotzdem hatten alle nicht mehr die Nennkräfte
Die Erklärung, warum die Kofferraumdämpfer mehr leiden ist recht einfach:
Die Dämpfer vom Dach sind an beiden Endpunkten (Dach offen abgelegt und Dach zu) nahezu ganz ausgefahren, während der Kofferraumdämpfer in geschlossener Stellung stark komprimiert ist.

PS - sehr coole Messung!
 
Hab mal eine alte Feder vom Dach 100mm eingedrückt. Die Feder reagiert recht flach siehe Diagramm.
X-Achse der Weg in mm, Y-Achse die Kraft in N
Gasdruckfeder.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_7248.jpeg
    IMG_7248.jpeg
    132,5 KB · Aufrufe: 19
Hab mal über Gasdruckfedern nachgeschaut. Der Kraftquotient (ganz eingefahren zu ganz ausgefahren) liegt oft so bei 1,3. Also im Ballpark der Messung. Gasdruckfedern sind teils Öl gefüllt, und sollen mit der Kolbenstange nach unten montiert werden, damit die Dichtungen immer in Öl liegen. Das ist bei den Dachfedern der Fall, deshalb haben sie sich besser gehalten, wie die vom Kofferraumdeckel, wo die Federn relativ flach liegen und deshalb wohl schneller Stickstoffdruckgas verlieren.
 
Hab mal über Gasdruckfedern nachgeschaut. Der Kraftquotient (ganz eingefahren zu ganz ausgefahren) liegt oft so bei 1,3. Also im Ballpark der Messung. Gasdruckfedern sind teils Öl gefüllt, und sollen mit der Kolbenstange nach unten montiert werden, damit die Dichtungen immer in Öl liegen. Das ist bei den Dachfedern der Fall, deshalb haben sie sich besser gehalten, wie die vom Kofferraumdeckel, wo die Federn relativ flach liegen und deshalb wohl schneller Stickstoffdruckgas verlieren.
Macht auch sehr viel Sinn die Erklärung. Ich hatte es mir so hergeleitet: Je höher der Druck, desto wahrscheinlicher das Risiko, dass mehr entweicht.
 
Die Dämpfer vom Dach sind an beiden Endpunkten (Dach offen abgelegt und Dach zu) nahezu ganz ausgefahren, während der Kofferraumdämpfer in geschlossener Stellung stark komprimiert ist.
Danke @chris23i und @Benster für diese Analyse. Ich habe diesen Beitrag in der FAQ unter 'Empfehlung 7:" verlinkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen Zeitpunkt können wir deutlich rausschieben durch selektive Ersetzung der Drähte in den beiden kritischen Bereichen (180° Biegungen) sowie durch Stabilisierungsmaßnahmen der bei fast allen E89 bereits angebrochenen Hydraulikleitungen.
Den Punkt könntest du mal in deinen Ratschlägen zum Dach ergänzen :) . Wenn du mal wieder in meiner oder ich in deiner Nähe bin, könnte man das zusammen mit den Mikroschaltern erledigen, wenn du so nett wärst.
Hab mal eine alte Feder vom Dach 100mm eingedrückt. Die Feder reagiert recht flach siehe Diagramm.
X-Achse der Weg in mm, Y-Achse die Kraft in N
Tolles Experiment. Aber das zeigt ja, dass die Feder noch top in Schuss ist und einwandfrei funktioniert. Bei 80mm Eindrücken kommtsie auf die geforderten 800N.
 
Zurück
Oben Unten