Dach schliesst nicht mehr vollständig

Zwischenzeitlich kann ich schon einen ersten Reparaturerfolg mit dem neuen Y-Diagnosestecker vermelden:

Ein Z4 aus dem Großraum München: Meldung "Dach nicht verriegelt", dauerhafter Warnton beim Fahren, keine Reaktion auf die Öffnen-/Schließen-Tasten. Verdacht auf "defekte Hydraulikpumpe" wurde geäußert.

Y-Diagnosekabel angesteckt, mit Notebook verbunden und das folgende Diagramm aufgezeichnet:

2018-06-18_Michi_Dachstörung_small.jpg


Bemerkenswert ist, daß das Dach komplett "tot" war, also keinerlei Mucks mehr von sich gab. Und trotzdem gibt der Kurvenverlauf im Diagramm den entscheidenden Hinweis:
die etwas dickere schwarze Linie bleibt bei 0V "liegen" während alle anderen Sensoren auf 0,5V oder auf bis zu ca. 2,2 V springen. Das ist nicht korrrekt.


Vergrößert:
2018-06-18_Michi_Dachstörung - Zoom.jpg

Sofort war erkennbar, daß dieser Sensor/Mikroschalter nicht in Ordnung war bzw. die Verkabelung gestört. Als Ursache haben wir dann einen gelösten Steckverbinder an diesem Mikroschalter gefunden und mit Kabelbinder lebenslang fixiert. Der geplagte Zetti-Besitzer hatte bereits über den Austausch des gesamten Dachpakets nachgedacht! :roflmao:

Diese Analyse dauert mit Aufbau, Diagnosestecker anschließen und Messung gerade mal 5 Minuten respektive 1 AW(?). :thumbsup:


Genial finde ich, daß diese Messung selbst bei einem komplett nicht funktionierendem Dach die entscheidenden Hinweise liefert.

Wichtige Details für alle zukünftigen Analysen, die ggf. auch mit einem Multimeter durchgeführt werden können:
  • - Spannungsmessungen müssen mit angeschlossenem Stecker X200 durchgeführt werden
    - Widerstandsmessungen der Hallsensoren/Mikroschalter müssen bei abgezogenem Stecker X200 am Stecker durchgeführt werden
  • das CTM verharrt im Normalzustand in einem Tiefschlafmodus, alle Sensoren/Schalter sind deaktiviert/spannungslos!
  • das CTM wacht schon auf, wenn man u.a. auf den Öffnen-Knopf des Schlüssels drückt - keine weitere Dach-Aktion ist erforderlich
  • das CTM legt sofort nach dem Aufwachen jeden Hallsensor/Mikroschalter an eine Spannung von entweder 0,5V oder zwischen 1,8V und 2,2V
  • diese Spannungsmessung muß zwischen Pin 1 (Masse) und (beim E89) den Pins 3...12 (HS-/MS-Signale) des X200 Bügelsteckers erfolgen
  • das CTM geht sehr schnell zurück in den Ruhemodus! Das dauert zwischen 70 Sekunden nach einem Dachzyklus und nur 10-20 Sekunden, wenn keine weitere Aktion folgt
  • Während man also versucht, an diesem Stecker und seinen kleinen Pins die Spannung zu messen, schläft das Steuergerät nach 10-20 Sekunden wieder ein. So schnell hat man aber normalerweise die Meßspitzen noch gar nicht angelegt und misst - NICHTS!
    => mit Beginn jeder einzelnen Messung auf den Öffnungsknopf des Schlüssels drücken
  • Bei den anderen BMW Klappdachcabrios (3er E93, 4er F33) dürfte es sich übrigens genauso verhalten, da die Steuergeräte sehr ähnlich sind. Lediglich die Steckerbelegungen weichen bei den 3-teiligen Dächern ab, da mehr Hallsensoren und Mikroschalter verbaut sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh mein gott, danke an euch ,ich habe hirnsausen:confused::confused: wenn ich das lese.
Eines ist ganz klar erkennbar: die 5 Phasen aus der Darstellung in der Doku (Anhang anzeigen 313268) gibt es auf Ebene der Hallsensoren und Mikroschalter so abgegrenzt nicht. Das ganze Zusammenspiel ist auf der Zeitachse deutlich komplexer.
 
Sehe ich anders:
Bei den aktuell Geschädigten gab es von BMW Kostenvoranschläge über 2.500€ und 3.500€, ohne daß eine Fehlerbehebungs-Garantie gegeben wurde.

Da lohnt sich jeder Weg für eine fundierte Analyse, ehe überflüssigerweise Teile getauscht werden! Und München ist immer eine Reise wert!
Meinen Respekt für deine Arbeit! :t
Einfach toll wie du dich in solche Sachen "reinkniest"!
 
Zwischenzeitlich kann ich schon einen ersten Reparaturerfolg mit dem neuen Y-Diagnosestecker vermelden:

Ein Z4 aus dem Großraum München: Meldung "Dach nicht verriegelt", dauerhafter Warnton beim Fahren, keine Reaktion auf die Öffnen-/Schließen-Tasten

Y-Diagnosekabel angesteckt, mit Notebook verbunden und das folgende Diagramm aufgezeichnet:

Anhang anzeigen 313903


Bemerkenswert ist, daß das Dach komplett "tot" war, also keinerlei Mucks mehr von sich gab. Und trotzdem gibt der Kurvenverlauf im Diagrmm den entscheidenden Hinweis:
die etwas dickere schwarze Linie bleibt bei 0V "liegen" während alle anderen Sensoren auf 0,5V oder auf ca. 2 V springen. Das ist nicht korrrekt.


Vergrößert:
Anhang anzeigen 313894

Sofort war erkennbar, daß dieser Sensor/Mikroschalter nicht in Ordnung war bzw. die Verkabelung gestört. Als Ursache haben wir dann einen gelösten Steckverbinder an diesem Mikroschalter gefunden und mit Kabelbinder lebenslang fixiert. Der geplagte Zetti-Besitzer hatte bereits über den Austausch des gesamtes Daches nachgedacht! :roflmao:

Diese Analyse dauert mit Aufbau, Diagnosestecker anschließen und Messung gerade mal 5 Minuten respektive 1 AW(?). :thumbsup:


Genial finde ich, daß diese Messung selbst bei einem komplett nicht funktionierendem Dach die entscheidenden Hinweise liefert.

Wichtige Details für alle zukünftigen Analysen, die ggf. auch mit einem Multimeter durchgeführt werden können:
  • das CTM verharrt im Normalzustand in einem Tiefschlafmodus, alle Sensoren/Schalter sind deaktiviert/spannungslos!
  • das CTM legt sofort nach dem Aufwachen jeden Hallsensor/Mikroschalter an eine Spannung von entweder 0,5V oder 1,8 bzw. 2 V
  • - Spannungsmessungen müssen mit angeschlossenem Stecker X200 durchgeführt werden
    - Widerstandsmessungen der Hallsensoren/Mikroschalter müssen bei abgezogenem Stecker X200 am Stecker durchgeführt werden
  • diese Spannungsmessung muß zwischen Pin 1 (Masse) und (beim E89) den Pins 3...12 (HS-/MS-Signale) des X200 Bügelsteckers erfolgen
  • das CTM geht sehr schnell zurück in den Ruhemodus! Das dauert zwischen 70 Sekunden nach einem Dachzyklus und nur 10-20 Sekunden, wenn keine weitere Aktion folgt
  • das CTM wacht schon auf, wenn man u.a. auf den Öffnen-Knopf des Schlüssels drückt - keine weitere Dach-Aktion ist erforderlich
  • Während man also versucht, an diesem Stecker und seinen kleinen Pins die Spannung zu messen, schläft das Steuergerät nach 10-20 Sekunden wieder ein. So schnell hat man aber normalerweise die Meßspitzen noch gar nicht angelegt und misst - NICHTS!
    => mit Beginn jeder einzelnen Messung auf den Öffnungsknopf des Schlüssels drücken
  • Bei den anderen BMW Klappdachcabrios (3er E93, 4er F33) dürfte es sich übrigens genauso verhalten, da die Steuergeräte sehr ähnlich sind. Lediglich die Steckerbelegungen weichen bei den 3-teiligen Dächern ab, da mehr Hallsensoren und Mikroschalter verbaut sind.
Meine Hochachtung Robert!
Das hätte ich so nicht geschafft. Besonders die Abfrage der Signalzustände in "Grundstellung" des Dachs und den daraus schon erkennbaren Fehlern ist supergut!
Ist der Übeltäter erkannt dann kann es nur noch der Sensor selbst, der Stecker oder die beiden Adern sein.
Werde mir im Winter auch solch ein Diagnosesystem bauen.
Vielen Dank für deine großartige Arbeit!
Würde gerne xxxxxxxxxxxx mal gefällt mir drücken!!!
Grüße Jürgen
 
Für einen technischen Nichtsnutz wie mich ist es schier unglaublich, was Du da zusammenzauberst. Und das Beste daran: Es ist nicht nur irgendeine Spielerei eines Technik-Freaks, sondern besitzt auch einen echten "Nährwert". Wirklich großes Kino in meinen Augen, Respekt :t:t:t
 
Hallo Robert,sensationell welch großartige Pionierarbeit hinsichtlich der Dachproblematik !
So langsam wird's dann vielleicht mal Zeit,Dich in der Business Lounge zu etablieren und auf die nächsten Jahre Dir ne goldene Nase zu verdienen :) :-):t
 
Hallo Robert,sensationell welch großartige Pionierarbeit hinsichtlich der Dachproblematik !
So langsam wird's dann vielleicht mal Zeit,Dich in der Business Lounge zu etablieren und auf die nächsten Jahre Dir ne goldene Nase zu verdienen :) :-):t
Danke für die Idee, aber DAS Business-Modell must Du mir erst mal vorrechnen. :D:13wiseguy
 
Klar, hier die Teileliste für die aktuelle Lösung :D
[...]
  • X200 Stecker + Haube (Beschaffung bisher nicht möglich, BMW München arbeitet jetzt daran ;))
Die BMW NL München hat zwischenzeitlich auf mein Verlangen hin das "unbekannte" 26-polige Steckergehäuse besorgen können und mußte dafür erst eine neue Teilenummer im NL Materialstamm anlegen. Ob diese TeileNr auch bundesweit bei allen Händlern verfügbar sein wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

Mit dem BMW Steckergehäuse entfällt meine Hilfskonstruktion mit dem auf eine Lochrasterplatine gelöteten Steckergehäuse:
index.php


In dieses BMW Gehäuse müssen insgesamt 25 zu crimpende MQS Stiftkontakte eingefügt werden.

AMP 965 056-1 / BMW TeileNr 61138352923
Verwendung im 7er & 8er BMW.

20180623_104642_small.jpg

AMP 965 057-1 / BMW TeileNr 61138352530
Abdeckhaube, die über das obige Steckergehäuse geschoben wird.
Verwendung im 3er E36!

20180623_104808_small.jpg

Zur Komplettierung gehört eigentlich ein kleiner Verriegelungsdeckel AMP 962 112-3, der auf der linken Seite vertikal auf die Haube gesteckt wird. Da für unsere Zwecke die Haube und diese Verriegelung eher überflüssig sind, habe ich bei BMW nicht weiter nach einer passenden TeileNr geforscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Robert,sensationell welch großartige Pionierarbeit hinsichtlich der Dachproblematik ! :t
Die kompletten Sequenzen können nur bei einem funktionierenden Dach vollständig aufgezeichnet werden. Im Fehlerfall oder bei Nichtfunktionieren kann nur die Reaktion des Cabrio-Top-Moduls (Aufwachen, Einschlafen) sowie die Aktivierung der Hallsensoren und Mikroschalter dargestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch der grösste Computer Gigant hat mal in seiner Garage angefangen....
Der Bedarf wird stetig steigen,auch schon deshalb ,weil die meisten keine Lust haben sich in der BMW NL.abzocken zu lassen!
Ob das hier so erlaubt ist?Der " große Bruder " wird's entscheiden :whistle:.
Letztlich wird nicht die reine Diagnose und Messung den Gewinn bringen,sondern die Reparatur (Kabelstrang,Hydraulik etc.)
Viele Grüße
Andi :) :-)
 
Ich würde mich gerne direkt für Nr. 2 anmelden. Zahlung sofort, Messung aber halt erst, wenns Verdeck dereinst Probleme macht. Eine Versicherung für die Zukunft, sozusagen. Wäre dir das recht so?
 
Bei Versicherungsangeboten muß ich mich aber den BAFIN Regulierungen unterwerfen - das wird teurer :D
Ich kann dich beruhigen, wäre weder ne echte Versicherung, noch ne Einlage nach KWG. Einfach eine unbedingte Vorauszahlung auf eine irgendwann auf Abruf zu erbringende Leistung. BaFin ist also völlig außen vor ;)
 
Quasi könnte man dann auch gleich ein "Dachmodul" auf Arduino/RPi Basis machen, inkl. Diagnose Funktion ... daran wäre ich definitiv interessiert und könnte mit Linux/RPi/Arduino Kenntnissen evtl was beisteuern, wenn auf dem GPIO was nutzbares anliegt.[...]
Hi @TomZZZZ ,
hast Du eine Idee, wie man mit einem Arduino oder RPi einen 16- bis 20-Kanal AD-Wandler aufbauen kann? Beim Z4(E89) müssen 13 Kanäle überwacht werden, beim 3er (E93) 16 Kanäle, beim 4er (F33) 20 Kanäle. Gibt es dafür Kaskadiermöglichkeiten der AD-Wadler um die Anzahl verfügbarer Kanäle zu erhöhen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @TomZZZZ ,
hast Du eine Idee, wie man mit einem Arduino oder RPi einen 16- bis 20-Kanal AD-Wandler aufbauen kann? Beim Z4(E89) müssen 13 Kanäle überwacht werden, beim 3er (E93) 16 Kanäle, beim 4er (F33) 20 Kanäle. Gibt es dafür Kaskadiermöglichkeiten der AD-Wadler um die Anzahl verfügbarer Kanäle zu erhöhen?
Und wenn du zwei Arduino Due (=24 analoge Kanäle) gleichzeitig verwendest? Das ist immer noch deutlich günstiger als der meM-ADfo.
 
Hi @TomZZZZ ,
hast Du eine Idee, wie man mit einem Arduino oder RPi einen 16- bis 20-Kanal AD-Wandler aufbauen kann? Beim Z4(E89) müssen 13 Kanäle überwacht werden, beim 3er (E93) 16 Kanäle, beim 4er (F33) 20 Kanäle. Gibt es dafür Kaskadiermöglichkeiten der AD-Wadler um die Anzahl verfügbarer Kanäle zu erhöhen?

Ein gängiges Verfahren, mehr AD-Kanäle zu "zaubern" ist ein vorgeschalteter Analogmultiplexer. Übrigens ist das chipintern aus Kostengründen i.d.R. genauso gelöst, da gibt es auch nur einen physikalischen Wandler, der im Zeitmultiplex die Kanäle sampled, allerdings sehr schnell, schneller als man das "zu Fuß" machen kann. [fast OT] Aus dem Grund dürfen Analogsignalquellen nicht zu hochohmig sein, sonst kommt es zu Messfehlen ... [/fast OT]

Aus der CMOS-40xx-Serie gibt es z.B. den 4051. Der kann mit drei Steuerbits 8 analoge Eingänge (weil bidirektional auch Ausgänge, aber hier egal) mit einem Ausgang (Eingang) verbinden. Der 4052 wäre ein doppelter 4-fach-Analogmux. Also kann man einen AD-Input auf bis zu acht (vier) Kanäle "aufblasen", aber halt zeitlich nacheinander gemessen.

Programmtechnisch sieht das dann so aus, dass man z.B. alle 1ms (in einer ISR) den AD-Kanal ausliest und den MUX-Kanal weiterschaltet, sodass das Signal ~1ms Zeit hat sich zu stabilisieren für die Messung in der nächsten ISR. Mit 2 digitalen Steuerpins, 6 AD-Kanälen und 3x Doppel-4-Kanal-Analogmux könnte man also 24 Kanäle erfassen mit 8 benutzten Pins am Arduino. Allerdings ist die zeitliche Auflösung in diesem Beispiel 4ms pro Kanal. Je nach Auslastung kann man natürlich die Mess-ISR auch schneller machen.
 
Und wenn du zwei Arduino Due (=24 analoge Kanäle) gleichzeitig verwendest?

Die Synchronisation über 2 Arduinos hinweg stelle ich mir für eine grafische Echtzeitanzeige recht kompliziert vor. Deshalb...
Ein gängiges Verfahren, mehr AD-Kanäle zu "zaubern" ist ein vorgeschalteter Analogmultiplexer. Übrigens ist das chipintern aus Kostengründen i.d.R. genauso gelöst, da gibt es auch nur einen physikalischen Wandler, der im Zeitmultiplex die Kanäle sampled, allerdings sehr schnell, schneller als man das "zu Fuß" machen kann. [fast OT] Aus dem Grund dürfen Analogsignalquellen nicht zu hochohmig sein, sonst kommt es zu Messfehlen ... [/fast OT]

Aus der CMOS-40xx-Serie gibt es z.B. den 4051. Der kann mit drei Steuerbits 8 analoge Eingänge (weil bidirektional auch Ausgänge, aber hier egal) mit einem Ausgang (Eingang) verbinden. Der 4052 wäre ein doppelter 4-fach-Analogmux. Also kann man einen AD-Input auf bis zu acht (vier) Kanäle "aufblasen", aber halt zeitlich nacheinander gemessen.

Programmtechnisch sieht das dann so aus, dass man z.B. alle 1ms (in einer ISR) den AD-Kanal ausliest und den MUX-Kanal weiterschaltet, sodass das Signal ~1ms Zeit hat sich zu stabilisieren für die Messung in der nächsten ISR. Mit 2 digitalen Steuerpins, 6 AD-Kanälen und 3x Doppel-4-Kanal-Analogmux könnte man also 24 Kanäle erfassen mit 8 benutzten Pins am Arduino. Allerdings ist die zeitliche Auflösung in diesem Beispiel 4ms pro Kanal. Je nach Auslastung kann man natürlich die Mess-ISR auch schneller machen.
... hatte ich mir auch schon Gedanken über einen vorzuschaltenden Multiplexer für die in den BMW's zu messenden "Quasi-Digital"-Werte (entweder 0V, 0,5V oder 1,8...2,2V) gemacht.
Da es ja nur jeweils 2..4 Potentialwechsel (siehe Chart) zu messen gibt, dürfte die Geschwindigkeit keine Rolle spielen.

Für ein gleiches Zeitverhalten wären dann also alle bis zu 20 Eingänge über so eine 4052 MUX Gruppe zu leiten. Da wir keine Audio-AD-Wandlung betreiben wollen, reicht das für die qualitative Darstellung der Kurvenverläufe sicher aus.
Wer baut's? :D
Mal schauen, was diese 4052er kosten...
... 10 Stück insgesamt ca. 6-10 €
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 4052 ist einfach ein anwählbarer Analogschalter, wie ein Stufenschalter ... man kann also mit dem AD-Eingang (des Arduino) ganz normal messen, ob jetzt nur 4 verschiedene Pegel oder volle Auflösung ist dabei egal.

upload_2018-6-28_9-42-4.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 4052 ist einfach ein anwählbarer Analogschalter, wie ein Stufenschalter ... man kann also mit dem AD-Eingang (des Arduino) ganz normal messen, ob jetzt nur 4 verschiedene Pegel oder volle Auflösung ist dabei egal.
Cooler Ansatz.
Zu meinem besseren Verständnis, worin besteht für obige Aufgabenstellung der Unterschied in den folgenden IC Konfigurationen?
  • The HC4051 is a single 8 channel multiplexer demultiplexer having three binary control inputs A, B and C to select 1 of 8 to be turned on, and connected to the output.
  • The HC4052 has a pair of four channel multiplexer demultiplexer having two control inputs A and B that select one of four channels of the two sections.
  • The HC4053 is a triple two channel multiplexer demultiplexer having three separate digital control inputs A, B and C to select independently one of a pair of channles.
https://www.arduino.cc/reference/en/language/functions/analog-io/analogread/
"The Arduino board contains a 6 channel (8 channels on the Mini and Nano, 16 on the Mega), 10-bit analog to digital converter."

Wenn ich von 8 AD-Wandler des Arduino nano ausgehe, dann benötig ich für die 12 Sensoren des E89 einen Multiplikator von 2, für die max. 20 Sensoren des 4er F33 CTM's einen Mulitplikator von 3 (8 AD's mal 3 MUX-Kanäle). Zur bestmöglichen Ausnutzung der Arduino Bandbreite benötige ich also für jeden der 8 Kanäle einen 2-fach MUX (e89) bzw. 4-fach MUX (F33). Ich könnte aber theoretisch auch weniger AD's des Arduinos mit mehreren 8-channel MUX HC4051 versehen.
Vermutlich spielt es aber keine Rolle, da der Aufwand zur Koordination softwareseitig gleich bleibt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Codebeispiel oben geht von der Verwendung des 4052 aus, mit dem man vier Quellen anwählen kann ("0...3"). Also kann man auf jeden der 6 AD-Kanäle des Arduino (soviel hat jeder, auch der Uno) vier unterschiedliche Signale legen, das reicht für 6x4 = 24 Eingänge ("unint16 AdInputs[24]"). Ich hatte das so gewählt aufgrund deiner Anforderungen an die Kanalzahl :whistle:.

Jeder 4052-Chip enthält zwei 4 zu 1 "Stufenschalter". Man benötigt also 3 Chips, einen Arduino Uno und die Software oben + X

EDIT.: Das Codefragment enthält Copy & Paste Fehler ...
 
Mein Codebeispiel oben geht von der Verwendung des 4052 aus, mit dem man vier Quellen anwählen kann ("0...3"). Also kann man auf jeden der 6 AD-Kanäle des Arduino (soviel hat jeder, auch der Uno) vier unterschiedliche Signale legen, das reicht für 6x4 = 24 Eingänge ("unint16 AdInputs[24]"). Ich hatte das so gewählt aufgrund deiner Anforderungen an die Kanalzahl :whistle:.
Jeder 4052-Chip enthält zwei 4 zu 1 "Stufenschalter". Man benötigt also 3 Chips, einen Arduino Uno und die Software oben + X
EDIT.: Das Codefragment enthält Copy & Paste Fehler ...
Danke. Meine Überlegungen gingen beim Lesen der Datenblätter dahin, warum nicht einen single 8-kanaligen zu nehmen. Aber mittlerweile habe ich verstanden, daß man die Kanäle gleichmäßig auf die vorhanden AD's verteilen soll, um die Abtastrate möglichst hoch zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RobbiZ4: Ich gehe davon aus, dass mit dem entsprechenden Vorwiderstand in deiner Mimik auch die 12 Digital I/O s beim Nano verwendet werden können. AD-Wandler sind für diese Aufgabenstellung doch eher Luxus.;)
 
Ich gehe davon aus, dass mit dem entsprechenden Vorwiderstand...
Die Widerstände dienen nur als Strombegrenzer für das CTM bei einem versehentlichen Kurzschluß eines der Pins im Kabel.

@RobbiZ4: Ich gehe davon aus, dass mit dem entsprechenden Vorwiderstand in deiner Mimik auch die 12 Digital I/O s beim Nano verwendet werden können. AD-Wandler sind für diese Aufgabenstellung doch eher Luxus.;)
Dachte ich auch erst, habe ich aber in einem meiner vorherigen Beiträge bereits revidiert.
Wir benötigen die exakten Pegel von 0V, 0,5V, 1,8V und 2,2V => Analogmessung.

Ein funktionierender Draht liefert z.B. 0,5V, wäre er gebrochen jedoch 0V. Das war der entscheidende Hinweis auf die Ursache beim ersten erfolgreich diagnostizierten Dach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich aus einem anderen Thread hierher verschoben, um das Thema zusammen zu halten.

[...]
Ich habe heute ein längeres persönliches Gespräch mit dem Geschäftsführer des Herstellers der AD-Wandler und der Software gehabt mit der Zielsetzung, einen Bundlepreis für Hard- und Software zu erhalten. Er wollte natürlich gleich von mir wissen, wieviele Einheiten wir bräuchten - 100 oder 1.000??? Hmmm... :thumbsdown:
Bin mir aber nicht sicher, ob dabei was raus kommt. :(

Immerhin habe ich schon mal einen Kontakt zu einem Kabelbaumfertiger erhalten. Auch da wird sicher wieder die Frage kommen - 100 oder 1.000??? :roflmao:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten