Dachflattern Z4

AW: Dachflattern Z4

fastwriter schrieb:
Nehmt es wie Männer: Der Z4 ist zum Autobahnrasen nicht das am besten geeignete Auto dieser Welt. :d :d :d

wieso ... einfach Deckel offen lassen, dann flattert auch bei 250km/h nix. Gegen das Gejammer des Hamsters gibt's DSP.:b

Grüßle
Chris
 
AW: Dachflattern Z4

zetatessera schrieb:
Naja, kann mindestens zwei Gründe haben:
Die einen stellen die Lüftung nicht ausreichend an, die anderen schon :y

Es kann natürlich im Einzelfall auch das Verdeck nicht richtig eingestellt sein, wie hier schon angeführt wurde. Insofern sollte man vielleicht auch eindeutig unterscheiden zwischen einem richtigen Flattern des Verdeckstoffs und einem mehr wummernden Ton, der durch den Unterdruck im Innenraum entsteht. Auf letzteres bezog sich der Tipp mit der Lüftung :M

Hallo Roland,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich habe die Betriebsanleitung gelesen und den Hinweis bezüglich eines möglichen Unterdruckes im Innenraum gefunden. Beim Auftreten des Flatterns habe ich die Lüftung auf maximal gestellt, es hat aber nichts am klopfendenden und gelegentlich richtig schlagenden Geräusch geändert. Meistens tritt es bei einer Geschwindigkeit zwischen 80 und 120 km/h auf. Ich denke, daß dies bei einem Auto dieser Preisklasse nicht zu akzeptieren ist. Auch das Sitzknarren ist ein Witz. Meine Frau fährt einen Mazda MX5. Hier flattert nichts und hier knarrt auch nichts.
Gruß
Heribert
 
AW: Dachflattern Z4

Lobert schrieb:
Beim Auftreten des Flatterns habe ich die Lüftung auf maximal gestellt, es hat aber nichts am klopfendenden und gelegentlich richtig schlagenden Geräusch geändert. Meistens tritt es bei einer Geschwindigkeit zwischen 80 und 120 km/h auf. Ich denke, daß dies bei einem Auto dieser Preisklasse nicht zu akzeptieren ist.

Richtig ... ab zum :) und hartnäckig bleiben.

Gleiches gilt für Störgeräusche des Sitzes ... sofern sie nicht dadurch ausgelöst sind, dass die Rückenlehne an der Rückwand anliegt.

Grüßle
Chris
 
AW: Dachflattern Z4

Lobert schrieb:
Hallo Roland,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich habe die Betriebsanleitung gelesen und den Hinweis bezüglich eines möglichen Unterdruckes im Innenraum gefunden. Beim Auftreten des Flatterns habe ich die Lüftung auf maximal gestellt, es hat aber nichts am klopfendenden und gelegentlich richtig schlagenden Geräusch geändert. Meistens tritt es bei einer Geschwindigkeit zwischen 80 und 120 km/h auf. Ich denke, daß dies bei einem Auto dieser Preisklasse nicht zu akzeptieren ist. Auch das Sitzknarren ist ein Witz. Meine Frau fährt einen Mazda MX5. Hier flattert nichts und hier knarrt auch nichts.
Gruß
Heribert
Bzgl. Verdeck: wenn's nicht am Unterdruck liegt, ist klar ein Mangel (auch unabhängig von der Preisklasse). Insofern stimme ich Chris vollkommen zu.

Bzgl. Sitz: ist natürlich auch ein Mangel; hatte meiner vor gut einem Jahr auch. Der Fehler war meinem :) auch bekannt, war mit etwas Fett in der Schiene behoben (wie schon geschrieben). Dafür musste allerdings, so die Aussage des :), der Sitz ausgebaut werden, was wohl aber keine große Sache ist :M
 
AW: Dachflattern Z4

@fastwriter:
Das hat nix mit Bentley zu tun.
Das ist ein Mangel am Fahrzeug.
Wenn du dir ein Polstermöbel kaufst willst ja auch nich auf ner Holzplatte sitzen. Selbst wenn de ein "harter" Kerl bist ... wobei ... wenn ich harte bin merk ich nüscht mehr :d
 
AW: Dachflattern Z4

fastwriter schrieb:
Mein Gott Leute, ihr fahrt nen Roadster. Wenns windstill sein soll, wie wär's mit nem Bentley. Da hörst du nix mehr.

Nehmt es wie Männer: Der Z4 ist zum Autobahnrasen nicht das am besten geeignete Auto dieser Welt. :d :d :d

Hast Du wirklich alles verstanden?
Wenn Zweifel aufkommen, einfach einmal die Beiträge nochmals lesen!
 
AW: Dachflattern Z4

Lobert schrieb:
Hast Du wirklich alles verstanden?
Wenn Zweifel aufkommen, einfach einmal die Beiträge nochmals lesen!


Ich glaube, einige Leute haben bei dem Kauf dieses Autos einiges nicht so richtig verstanden.
 
Zurück
Oben Unten