Dachhimmel

AW: Dachhimmel

So wurde es auch bei mir gemacht. Einer im Forum hat es wohl auch so reingefummelt. Soll aber ziemlich schwierig sein.
Gruß
Ale
 
AW: Dachhimmel

@hippi

War bei mir auch so.

Der Dachhimmel wurde bei mir getauscht, weil so ein Befestigungselement aus Kunststoff, welches zur Fixierung und Spannung dient, gebrochen war und der Himmel einseitig durchhing.

Das Fahrzeug war zwei Tage in der Werkstatt.

Gruß
Toralf Z.
 
AW: Dachhimmel

Wird doch normalerweise auf Kulanz mit SB erledigt. (wenn es die bekannte Scheuerstelle ist) Da würde ich mir Eigenarbeit ersparen.
Gruß
Ale
 
AW: Dachhimmel

Hi,

halb auseinanderlegen kommt fast hin :# !

Um das Verdeck auszubauen, muss vorab
- der Verdeckastenboden (Kofferraum) ausgebaut werden
- Seitenverkleidungsoberteil (hinter den Sitzen) ausgebaut werden.

um das Seitenverkeidungsteil auszubauen, muss vorab
- die Blende hinter dem Überollbügel
- Die Blende Hecklautsprecher
- die Verkleidung der Ablagebox ausgebaut werden

um die Verkleidung der Ablagebox auszubauen, muss vorab
- die Klappe der Ablagebox
- die Abdeckung an der Verkleidung der Ablagebox ausgebaut werden

Ich hoffe ich habe weitgehend alles und nicht zuviel vergessen.

Es ist tatsächlich nötig, das Verdeck auszubauen, um den Innenhimmel zu ersetzen. Dazu muss dann auch noch das Verdeck neu mit den Spannriemen verspannt werden (beim Einbau). Ich hoffe das geht bei dir auf Garantie, denn ich berfürchte, da sind sonst locker 1K€ an Kosten drin :# .

Gruß
 
AW: Dachhimmel

Hi,

gott sei Dank, müssen keine Karosserieteile weg :d.

Ist das an der Heckscheibe oder Seitenscheibe und ist das vielleicht irgendwie vernäht? Bei einem Auto ind der Preisklasse wirklich b:

Sieht fast so aus, al ob sich nur etwas verklemmt hat und kann vielleicht auch nur herausgezogen werden. Dann wäre der Aufenthalt beim :) dann für dich nicht so lang.

Gruß
 
AW: Dachhimmel

Nochmal hi,

hast du dich jetzt tatsächlich für einen M entschieden?
Hattest du nicht erst deinen anderen Zetti mit der Front des M umgebaut?

Grüße
 
AW: Dachhimmel

@Trainer Uli

Das Vedeck muss nicht ausgebaut werden. Natürlich würde es dann einfacher gehen. Beim Ausbau des Verdecks geht man allerdings das Risiko ein, dass das Verdeck nachher nicht mehr einwandfrei schließt.
Für eine einzelne Person ist der Ausbau des Verdecks nicht machbar.
 
AW: Dachhimmel

@Trainer Uli
Das Vedeck muss nicht ausgebaut werden.

Kann ich leider weder bestätigen, noch dementieren.
Soweit ich noch nicht selbst Dinge ein und ausgebaut habe, halte ich mich an die Vor-/Angaben von BMW und freue mich, wenn du da eine andere - leichtere Variante kennst. :t

Natürlich würde es dann einfacher gehen. Beim Ausbau des Verdecks geht man allerdings das Risiko ein, dass das Verdeck nachher nicht mehr einwandfrei schließt.

Richtig, deshalb muss es zum Einbau auch neu verspannt werden, sonst schließt es nicht richtig, oder schlägt von auf.

Für eine einzelne Person ist der Ausbau des Verdecks nicht machbar.

Sehe ich auch so - allein schon wegen der Größe - es sei denn &: (Hardtoplift &: - ist allerdings nur so ein Gedanke)

Grüße
 
AW: Dachhimmel

Ihr macht mir ganz schön Angst!

Hi,

muss nicht sein. Mein :) hat es damals (war auch die Plastikhalterung gerissen) ohne weitere Beschädigungen am Zetti geschafft. Hat allerdings geäußert, dass die Verspannung des Verdecks ganz schön kniffelig war.

Gruß
 
AW: Dachhimmel

Ich lasse es besser einfach mal auf mich zukommen! Wird schon schief gehen!
 
AW: Dachhimmel

Bei mir hat nach dem Wechsel des Himmels auch wieder alles einwandfrei gepasst.
Hat sogar softer geschlossen als zuvor.

Gruß
Toralf Z.
 
AW: Dachhimmel

Ja, normaller muss man

- Verdeckkastenboden ausbauen
- Seiteverkleidung-Oberteil ausbauen
- Verdeck komplett ausbauen
- blende am Verdeckverschluss lösen
- Himmerbespannung tauschen

Allerdings um ein an einer Seite leicht "hängendes" Dachhimmel zu spannen, können die :-) das Verdeck nur von oben Öffnen und dann bespannen - steht aber so in den Reparaturanleitungen nicht drinnen!

Habe ich auch ein hängendes Teil gehabt. Gekostet hat alles um die 100 EUR und dann war alles perfekt!!
 
AW: Dachhimmel

Habe ich auch ein hängendes Teil gehabt. Gekostet hat alles um die 100 EUR und dann war alles perfekt!!

War denn irgendwetwas kaputt? Bei mir ist bei der Plasteschiene (die Linie, die ziemlich genau über meinem Kopf ist), die den Himmel an das Verdeck spannt ein Loch (das ganz am Rand) ausgerissen. Muss da der ganze Himmel getauscht werden, oder geht das auch anders?
 
AW: Dachhimmel

War denn irgendwetwas kaputt? Bei mir ist bei der Plasteschiene (die Linie, die ziemlich genau über meinem Kopf ist), die den Himmel an das Verdeck spannt ein Loch (das ganz am Rand) ausgerissen. Muss da der ganze Himmel getauscht werden, oder geht das auch anders?
Bei war nur eine Plastikhalterung drunter abgebrochen.
Das Loch kannst Du vielleicht so loswerden in dem Du ein kleines stück vom selben Material drüberklebst?! Wird zwar nicht wie neu, doch kosten wirds nichts. Vielleicht haben die freundlichen so ein Raparatursatz?!
 
AW: Dachhimmel

Hallo,

ich weiß nicht, obs genau das Thema trifft, aber:

Mein :) hat mir damals, als meine Hydraulikpumpe (zum ersten Mal) getauscht wurde gesagt, daß er dafür sogar extra eine Einspannvorrichtung besorgen mußte, damit das Verdeck im ausgebauten Zustand geöffnet und geschlossen werden kann, für irgendwelche Einstellarbeiten. Hat noch auf die Bürohengste geschimpft, die sich sowas ausdenken.
Dabei wurde dann auch mein Verdeckhimmel beschädigt, paßt also doch wieder zum Thema ;)

Und ich kann bestätigen, daß das Verdeck hinterher "anders" schließt. Nicht besser, nicht schlechter, aber irgendwie anders. Muß ´ne elendige Fummelei sein, das wieder einzustellen. Zuerst schloß es auch schräg, also auf einer Seite schneller, aber das wurde dann noch behoben.

Peter
 
Zurück
Oben Unten