Dachrahmen-Leiste ausbauen - wie?

Scheinrise

macht Rennlizenz
Registriert
6 Juli 2014
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Altes Problem: Die Dachrahmen-Leisten werden unansehnlich.
Dachrahmen.JPG
Weil nur beim E86 verbaut, kostet das Stück ~140 Euro.
Die Neuware hat freilich keine bessere Qualität. Darum möchte ich die alten ausbauen und schwarz-matt spritzen. Ist ja kein Hexenwerk.


Nur: Bekommt man sie zerstörungsfrei heraus? Die werden geclippt sein. Bloß wie?
 
Die sind verklebt mit Klebeband und mit Clips. Die Clips liegen unter dem Türgummi. Beides raus dann kannst du sie abnehmen. Kleber sieht mir stark nach normalen doppelseitigen Klebeband aus.
 
Ach und die Clips gehen sicher kaputt beim Ausbau. Die Leiste kann man mit etwas Geduld vermutlich so ausbauen, dass man sie nochmal verwenden kann (ohne zu starke Verformung). Der Kleber war bei mir aber durchaus zu Widerstand fähig. Mehr als Türgummi zurückschieben, Clipse ausbauen, Leiste abziehen und Kleber entfernen & erneuern brauchts nicht. Ist wohl wirklich so 3M Tape Kram. Arbeitszeit nicht zu unterschätzen, es sei denn ihr habt ne Wunderwaffe gegen Klebereste.
 
Ach und die Clips gehen sicher kaputt beim Ausbau.
Nicht richtig kaputt, aber die "Widerhaken" verformen sich. Obwohl ich das übliche Plastik-Bestecke genutzt habe. Die Pins kann man sicherlich wieder halbwegs in Form bringen. Aber wenn ich schon mal dran bin, tausche ich gegen neu.

Ist übrigens leichter gesagt als getan: Die Pins werden offenbar gemeinsam mit der Dachrahmen-Leiste geliefert. Im ETK sind zwar Pins abgebildet. Bestellt man sie unter der angegebenen Nummer, erhält man freilich Pins, die nicht mit der ETK-Abbildung übereinstimmen. Weil ich vorab die Nummer gegooglet hatte, ist mir die Abweichung aufgefallen.
Habe sie darum beim Händler gekauft. Die betreiben ihr Lager zwar nach Fuzzy-Logik - ohne Nummer nichts zu machen. Aber der Ersatzteil-Experte war tatsächlich Experte und hatte im ETK schließlich doch die richtige Nummer gefunden. Sieben Euro knips für 10 Stück. Teuer, aber angesichts der Problemlösungskompetenz dennoch mehr als angemessen.
stecker.jpg

Mehr als Türgummi zurückschieben, Clipse ausbauen, Leiste abziehen und Kleber entfernen & erneuern brauchts nicht. Ist wohl wirklich so 3M Tape Kram. Arbeitszeit nicht zu unterschätzen, es sei denn ihr habt ne Wunderwaffe gegen Klebereste.
Feuerzeugbenzin richtet es gewöhnlich. Hatte mich bei 3M erkundigt, welches doppelseitige Klebeband sie als Ersatz empfehlen? Ist die 3M-Nummer 9088 in 9mm Breite. ~ 6,50 Euro
Matt-Lack habe ich bereits. Man muss mittlerweile aufpassen, weil es Lacke gibt, die erst aushärten, wenn man noch einmal Klarlack aufträgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht schlechter als erwartet. Die Leisten sind nicht mit einer Art doppelseitigem Teppich-Klebeband fixiert. Das doppelseitige Klebeband hat stattdessen einen etwa 2mm starken Träger. Also eher so, wie man es von Powerstripes kennt. Vorteil ist: Mit einem Skalpell kann man den Träger mühelos aufschneiden. Reste bleiben freilich auf Leiste und Karosserie gleichermaßen.
schnieden.jpg
Die Reste ließen sich mit Feuerzeug-Benzin nicht lösen.
Ich hatte mich dann entschieden, mittels doppelseitigem Klebeband die Trägermaterialien selbst wieder zu verbinden.
sprizten.jpg
100-prozentig ist es nicht geworden. War es vorher aber auch schon nicht. Grund: An der B-Säule hat die Dachleiste eine etwa 2 Zentimeter lange Aussparung (rot), um ein Überlappen möglich zu machen . Dort gibt es weder Clip noch Kleber (grün).
Auch eine Metallspange zur Fixierung, wie gemutmaßt, gibt es dort nicht.
Man muss die Dachleiste in diesem Bereich (rot) vor dem Spritzen leicht "formen", damit sie gut überlappt und nicht absteht.
leiste.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten