Darf so ein Defekt bei der Inspektion übersehen werden?

agentx

Testfahrer
Registriert
14 Dezember 2011
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo Leute,

angenommen Ihr hättet 500 Euro auf den Tisch gelegt um mit Eurem Zetti zur Inspektion I vorzufahren. Der Werkstatt in einer BMW Niederlassung ist dabei nicht aufgefallen, dass eine der Fahrwerksfedern an der Hinterachse gebrochen ist (das Problem ist hier im Forum ja nicht neu). Ist das für den Kunden akzeptabel?

Bin gespannt auf Eure Meinung.

Grüße
agentx
 
grundsätzlich sollte sowas einem guten mechaniker auffallen. die frage ist jedoch zu welcher inspektion du den wagen vorgefahren hast? welchen prüfumfang beinhaltet diese durchsicht? wenn es hier salopp gesagt "nur" um einen "größeren ölwechsel" geht ohne fahrwerkskomponenten, dann denke ich kann sowas schon passieren auch wenn es nicht passieren sollte.

p.s - du hast dich aber nicht extra dafür hier angemeldet um rechtliche fragen abklopfen zu lassen? ;-)
 
Wenn Du ein Auto fährst, scheinst Du also schon erwachsen zu sein...!? -> Dann kläre das doch bitte direkt mit der Werkstatt...ich verstehe nicht, was Du Dir davon versprichst, Dich hier im Forum anzumelden, um solch eine Frage zu stellen!? &:
Wenn Du für die Inspektion I 500,00 € bezahlt hast, haben die Dich eh "über den Tisch" gezogen! Viel mehr als ein Ölwechsel und ne Durchsicht wird da nämlich nicht gemacht.....von daher hättest Du dort eh Redebedarf wegen der zu hohen Rechnung (es sei denn, das dort noch andere Arbeiten durchgeführt wurden....)!
Also dann.....auf zur Werkstatt! :)
 
Also die Kontrolle der Bremsbeläge kann ohne Abnahme der Reifen erfolgen.

Eine gebrochene Feder erkennt man aber nicht immer wenn die Reifen dran sind. Ich wüsste auch nicht dass die Demontage aller 4 Reifen zur klassischen Durchsicht gehört.
 
Mal am Rande eine gebrochene Feder sollte man doch schon beim fahren bemerken oder nicht???
 
Oh das hätte ich nicht gedacht. Ist das nen generelles Problem oder nur bei original Federn? Sry für offtopic
 
Hallo Leute,

angenommen Ihr hättet 500 Euro auf den Tisch gelegt um mit Eurem Zetti zur Inspektion I vorzufahren. Der Werkstatt in einer BMW Niederlassung ist dabei nicht aufgefallen, dass eine der Fahrwerksfedern an der Hinterachse gebrochen ist (das Problem ist hier im Forum ja nicht neu). Ist das für den Kunden akzeptabel?

Bin gespannt auf Eure Meinung.

Grüße
agentx

AKIBA Du nervst. Stell doch bitte solche Umfragen einfach mal ins "Umfragen Unterforum" (demnächst kommt noch eine Umfrage im Beauty Saloon "Ostereier verstecken im Motorblock, oder habt Ihr andere Verstecke")
 
Oh das hätte ich nicht gedacht. Ist das nen generelles Problem oder nur bei original Federn? Sry für offtopic
Ist sogar schon bei Eibach-Federn passiert. Es liegt wohl wirklich an einem Mix aus mechanischer Belastung der Federlackierung nahe des Federtellers, Feuchtigkeitsbeaufschlagung durch die Konstruktion der Innenkotflügel hinten und Ermüdung des Materials.

Es kommen hier einige Dinge gleichzeitig zusammen, nur deshalb kommt es häufiger zum Bruch.
 
mir fehlen ja noch die erfahrungswerte
aber bei einem premium-hersteller hätte ich erwartet, dass so etwas (bruch der feder scheint ja kein einzelfall zu sein) in jeden inspektionsplan aufgenommen wird
premium macht sich nicht am premium preis fest sondern am gegenwert
 
Zurück
Oben Unten