Das hat mich heute erstaunt/verblüfft.

Ich nehme morgens immer einen 10l Eimer warmes Wasser und schwupps ist die Scheibe frei .
Klar, mit Tauchsieder erwärmt und auf dem Fahrersitz liegt ein Lammfellheizkissen und auf dem Kopf hast eine Zipfelmütze und nicht zu vergessen, der Eierwärmer in der Latzhose…….Karsten, habbgerade Bauchschmerzen vor Lachen.😂
 
Klar, mit Tauchsieder erwärmt und auf dem Fahrersitz liegt ein Lammfellheizkissen und auf dem Kopf hast eine Zipfelmütze und nicht zu vergessen, der Eierwärmer in der Latzhose…….Karsten, habbgerade Bauchschmerzen vor Lachen.😂
Hab vergessen zu schreiben.

"Der Eimer mit dem warmen Wasser wird über der Frontscheibe entleert."
 
Ich habe mir eine eigene Standheizung gebaut, ist günstig und funktioniert zuverlässig.
Voraussetzung ist eine 230V Smart-Außensteckdose z.B. an der Garage.
Lässt sich bequem per App manuell und automatisch steuern.




Stufe 1 reicht vollkommen aus um die Scheiben nach ca. 15 - 20 frei zu haben.

Zu meiner installierten Außensteckdose:
Diese lässt sich ganz bequem z.B. per App, Alexa und meinem Rademacher Homepilot steuern.
Um keine Probleme mit der Heckklappe zu bekommen habe ich mir ein Flachkabel mit passender Kupplung und Stecker besorgt und die Kupplung durch die Rückenlehne geführt.
Den Heizlüfter hatte ich am Anfang auf die Mittelarmlehne positioniert und zur Sicherheit mit einem Tuch unterlegt.
Getestet hatte ich es zum ersten mal beim Heizlüfter auf Stufe 1, entspricht rund 900 W.
Nach ca. 20 Minuten waren die Scheiben weitestgehend frei, 30 Minuten sollte man aber besser einkalkulieren.
Auf Stufe 2 wären die Scheiben schneller frei gewesen, aber zu heiße Luft wollte ich zur Sicherheit vermeiden.
Es funktioniert zumindest so wie geplant und ich werde den Standort des Heizlüfters noch etwas optimieren.
Die Armauflage der Rückbank ist auch sehr gut geeignet.

Link Flachkabel: https://www.amazon.de/dp/B00J232CRA?ref_=cm_sw_r_mwn_dp_B12G2DP0Z8HTW49KRXGP

77062915-87d6-4b6c-8d30-b84cd0a77ab6.jpeg4d663e29-4cf0-4ece-896d-5116160df159.jpeg08f74e89-cbd6-4ed0-be5f-97af2a9b4fd8.jpeg855f9e65-a5fe-4737-913d-1432d4e21405.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann macht es „Knack“ wenn du Pech hast und es ist eine neue Scheibe fällig.
Seid 40 Wintern ist noch keine kaputt gegangen.
Hatten früher auf Schrottplatz vom Kumpel diverse Tests an Fahrzeugen durchgeführt.

Wenn die Qualität nicht nachgelassen hat,halten Frontscheiben viel aus.
 
@karswil aber die Werbung von Carglas sagt doch: "Heizung aufgedreht und *knack*..." :p :P :roflmao:

@qp4ever das mit der nicht funktionierenden Standheizung kann neben dem Tankfüllstand auch am geringen Batteriestand liegen. Die G... sind da aufgrund efficient dynamics recht knapp programmiert. Hatte es im Sommer beim G21 auch schon mal, dass nach viel Kurzstrecke die Standlüftung nicht wollte, da Batterieladestand zu niedrig...
 
@ H-P: Apropos Nachlesen: Was "ausreichend" in Liter bzw Prozent Tankfüllstand heißt darf BMW morgen mal beantworten ...

IMG_6653.jpg
 
@ H-P: Apropos Nachlesen: Was "ausreichend" in Liter bzw Prozent Tankfüllstand heißt darf BMW morgen mal beantworten ...

Anhang anzeigen 625262

...also meine Erfahrung mit der Standheizung von BMW bei meinem G21 ist folgende: wenn es auf die Reserve zugeht, oder wenn das Fahrzeug leicht schräg mit etwas weniger als halb vollem Tank abgestellt wurde, dann verweigert die Standheizung bei der Aktivierung den "Arbeitsauftrag". Ansonsten funktioniert die Standheizung immer einwandfrei.

Ich hatte auch schon Fahrzeuge mit später nachgerüsteter Standheizung - Volvo, VW, usw. und da war das System erheblich empfindlicher. Denn auch damit war es immer zwingend erforderlich, dass genügend Sprit im Tank war und erschwerend kann zusätzlich noch hinzu, dass man immer darauf achten musste, dass die Belüftung im Fahrzeug drauf abgestimmt war, wenn das Fahrzeug abgestellt und geparkt wurde. Diesen Umstand hat man bei einer Standheizung ab Werk nicht, was das Ganze schon sehr komfortabel macht.

Ja, darauf zu achten, wie das Fahrzeug abgestellt wird (Lage) und ob noch genügend Sprit im Tank ist, ist leider weiterhin erforderlich. Auch bei weitgehend ständiger Kurzstreckenfahrt ist eine Standheizung problematisch, weil das elektrische System den Akku nur belastet und durch die nur Kurzstrecke die Batterie nie richtig geladen, sondern nur immer mehr entladen wird, so dass die Standheizung aufgrund zu niedriger Batteriespannung nicht startet.

Ist halt ein etwas komplexeres System und dabei muss man auf ein paar Parameter achten - tut man dies, ist der Komfortgewinn jedoch unübertroffen. ;)
 
Zur BMW G2x Standheizung: Aussage vom Servicemitarbeiter war "ja, BMW hat Schwellwerte angehoben". Wohin (25% / 30% ?) konnte er mir nicht sagen, wollte aber mal nachfragen. btw, reserve ist beim 340d IIRC 90km (10-15% Tankfüllung).

Kann durchaus so sein dass das mit einem OTA Update angepasst wurde. Im ersten Winter (da stand der Wagen bestimmt mehrfach mit ähnlichem Füllstand vor'm Haus und die Aktivierung war möglich) trat das Problem nicht auf. Damals hatte der Wagen noch eine alte FW (__/2022.xx) drauf. Die 03/2023 kam erst spät im Spätsommer 2023 bei mir. Ich sag nur: Fehlerbehebung und Performaceverbesserungen :D
 
Zur BMW G2x Standheizung: Aussage vom Servicemitarbeiter war "ja, BMW hat Schwellwerte angehoben". Wohin (25% / 30% ?) konnte er mir nicht sagen, wollte aber mal nachfragen. btw, reserve ist beim 340d IIRC 90km (10-15% Tankfüllung).

Kann durchaus so sein dass das mit einem OTA Update angepasst wurde. Im ersten Winter (da stand der Wagen bestimmt mehrfach mit ähnlichem Füllstand vor'm Haus und die Aktivierung war möglich) trat das Problem nicht auf. Damals hatte der Wagen noch eine alte FW (__/2022.xx) drauf. Die 03/2023 kam erst spät im Spätsommer 2023 bei mir. Ich sag nur: Fehlerbehebung und Performaceverbesserungen :D

...das deutet aber dann auch auf die Hoffnung hin, dass ein fähiger Codierer dies ggf. auch wieder anpassen können müsste (sofern dies wirklich über OTA als FW-Update kam und geändert wurde). Ich fahre übrigens bei meinem M340d den aktuellsten Firmware-Stand 03/2023/67 (für ID7) und habe erst dann ein Startproblem der Standheizung, wenn die Reserve aufleuchtet, bzw. kurz davor.
 
Unser 240i Cabrio gilt in Paris als SUV ... Na super ... :O


//
Den Sondertarif für SUV sollen ausschließlich Besucher bezahlen, Anwohner ebenso ausgenommen werden wie Handwerker und Pflegedienste. Greifen soll der Tarif für Verbrenner- und Hybridmodelle mit einem Gewicht ab 1,6 Tonnen und Elektromodelle ab zwei Tonnen Gewicht. Für private Parkhäuser gilt die Regelung nicht.
//

Zum Glück ist Paris kein Ziel (mit PKW) für uns.
 
...das deutet aber dann auch auf die Hoffnung hin, dass ein fähiger Codierer dies ggf. auch wieder anpassen können müsste (sofern dies wirklich über OTA als FW-Update kam und geändert wurde). Ich fahre übrigens bei meinem M340d den aktuellsten Firmware-Stand 03/2023/67 (für ID7) und habe erst dann ein Startproblem der Standheizung, wenn die Reserve aufleuchtet, bzw. kurz davor.

Das ist gerade wie bei einer Sitcom: BMW MUC und "mein" Servicepartner versuchen gerade zu klären ver überhaupt verantwortlich ist, ob es Stand der Technik ist oder evtl. sogar ein Defekt vorliegt.

Und ein neues OTA für die G2x ist ja auch im Anflug.
 
Ja, darauf zu achten, wie das Fahrzeug abgestellt wird (Lage) und ob noch genügend Sprit im Tank ist, ist leider weiterhin erforderlich. Auch bei weitgehend ständiger Kurzstreckenfahrt ist eine Standheizung problematisch, weil das elektrische System den Akku nur belastet und durch die nur Kurzstrecke die Batterie nie richtig geladen, sondern nur immer mehr entladen wird, so dass die Standheizung aufgrund zu niedriger Batteriespannung nicht startet.
Diese Erfahrungen habe ich auch mit meinem früheren Mercedes gemacht, immer wenn man die Standheizung nutzen wollte funktionierte sie nicht aufgrund zu geringer Batteriespannung.
Die Werkstatt sagte eine Strecke von rund 30 Kilometern reicht nicht aus um die Batterie ausreichend zu Laden.
 
Die Werkstatt sagte eine Strecke von rund 30 Kilometern reicht nicht aus um die Batterie ausreichend zu Laden.
Ich richte mich nach der Faustformel: solange die Standheizung lief, solange sollte man hinterher fahren. Da ich bei Kurzstrecken das auch nicht immer schaffe, schließe ich so alle 3 Wochen ein Ladegerät an und gut ist.
 
Zurück
Oben Unten