das nächste (Familien-)Auto - welcher soll es werden ?

mk77

Fahrer
Registriert
9 März 2010
Ort
Hannover
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Liebe Zetti Gemeinde !

Nach nun mehr als 7J. werde ich mich nachwuchsbedingt bald vom Zetti verabschieden.
Da vermehrt Reparaturen aufkommen, wäre früher oder später ohnehin ein neues Auto in die Garage gekommen.

Doch welcher soll es werden... ? Eine schwierige Wahl wie sich bisher herausgestellt hat !

Meine (neuen) Anforderungen :
Kombi ! - bzw. Auto mit Platz + halbwegs großem Kofferraum
  • Diesel
  • möglichst Automatikgetriebe
  • solide Ausstattung
  • Preis /Leistung /Qualität muss halbwegs passen
  • möglichst wirtschaftlich, insbesondere in den laufenden Unterhaltskosten
  • die Optik darf natürlich auch nicht zu kurz kommen

Meine ersten Recherchen ins Blaue ergaben erst mal große Ernüchterung :

  • BMW (3er,5er) hat arge Probleme mit den Steuerketten (N47) / Risiko ist mir zu groß, fällt raus
  • Audi (A4) hat arge Probleme mit der Multitronic / Risiko ist mir zu groß, fällt raus
  • VW&Co. : Dieselgate + anfälliges DSG Getriebe. Auch nicht so toll.
  • Nächster Versuch. Opel. Z.B Astra, Insignia ? Haben die qualitativ wirklich den Anschluss erreicht ?
Kann denn niemand mehr solide Autos bauen ? &:

Was mich auch sehr erstaunt sind die sehr knausrigen Garantiezeiten deutscher Hersteller.
Gibt es kein Vertrauen in die eigenen Produkte ? Was sagt mir das als Kunde ? (Bsp.: Hyundai : 5J, Kia 7J) Top !

Welche Alternativen gibt es ?
Mich interessieren eure Meinungen und Erfahrungen, aber bitte sachlich bleiben !
Die Diskussion ist eröffnet !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir den neuen Tiguan bestellt, wäre sicher auch ein gutes Familienauto!?
Automatik muss ja nicht unbedingt sein und betrügen tun alle.
Was ich allerdings bei den Verhandlungen festgestellt habe: VW hat aus dieser Scheiße gelernt!

Übrigens macht das DSG im Golf 6 Kombi meines Juniors nicht die geringsten Mucken
und ein Golf 7 Variant wäre auch ein gutes Familienauto!!!
 
Wie schon oft hier geschrieben - Deine Anfrage ist nicht die erste dieser Art: Wir fahren als Familienkutsche einen Skoda Octavia RS.
Preis/Leistung stimmen, die 184 Diesel-PS ermöglichen flottes Reisen, die Qualität ist in Ordnung und das DSG macht keinerlei Probleme. Übrigens, von Dieselgate ist dieser Motor nicht betroffen - oder zumindest wurde noch nichts nachgewiesen.

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/wiederholungstäter-ii.100561/

Tim
 
Ein etwaiges Budget, welches es zu berücksichtigen gilt, wäre vielleicht noch interessant.

Weiterhin stellt sich auch die Frage, ob es ein Neuwagen oder Gebrauchtwagen (wenn ja, wie alt maximal?). Ebenso ist die Frage, ob und warum es ein Diesel sein soll. Denn evtl. wäre auch eine Gasanlage eine Überlegung beim passenden Fahrzeug wert.

Wegen dem sog. "Dieselskandal" würde ich mir keine allzu großen Gedanken machen. Denn weder ist absehbar, welche Hersteller es noch betrifft, noch welche Sanktionen/Folgen drohen, noch ob es nicht vielleicht auch bei Ottomotoren etwas nachgeholfen wurde, etc. Insofern muss man hier wohl auf Risiko gehen.


Wie @Snow-White parallel andeutet, würde ich auch Skoda (allerdings wieder VAG) ins Auge fassen. Denn egal ob Octavia (RS) oder gar Superb. Da bekommt man sehr viel Auto fürs jeweilige Budget. Und die Kombiversionen sind auch alle recht geräumig (Superb fast schon riesig). :t
 
Hallo,

ich kann Skoda auch sehr empfehlen. Habe mehrere in der Familie und auch zwei Leute in der Firma die Skoda Diesel mit DSG fahren und es sind allesamt zufrieden. Die Opel, die ich in letzter Zeit gefahren bin (Mietwagen) haben mich allesamt enttäuscht. Schwachbrüstig, Knarzen, schlechte Sitze, Optik im Innenraum, Bedienung von Navi etc... Allerdings fand ich den Ford Mondeo super. Ich war wirklich sehr überrascht, da ich bisher von Ford eigentlich gar nichts hielt. Aber besser als die Opel erschien er mir in jedem Fall. Ich kann aber logischerweise keine Aussagen zum Thema Haltbarkeit, Anfälligkeiten etc machen.
 
Freunde von mir fahren den Audi A5 als "Familienwagen" mit Kind (1 Jahr alt) und Kinderwagen. Der Kofferraum ist für die Klasse wirklich riesig, aber du scheinst ja etwas größeres zu suchen ;)

Schau dir doch mal den neuen Ford Mondeo an!?
 
Wieso machst du dich verrückt, nur weil bestimmte Modelle eventuell Schwächen haben könnten? Das heißt doch nicht, dass alle betroffen sind.
Und was ich noch weniger verstehe: Bei BMW, Audi und VW Sorgen haben, aber Opel ernsthaft in Erwägung ziehen? Also bitte...!

Mit jedem Auto kann man Ärger haben. Aber in der Regel halten sich die Probleme bei den renommierten Herstellern in Grenzen. Und ich tausche lieber mal ne Steuerkette, oder gar ein Getriebe, als dass ich einen Opel fahren würde.
 
Der mit Abstand häufigste Kombi in unserer Gegend ist der Octavia der letzten und aktuellen Generation mit/ohne RS. Spricht eigentlich für sich.

Persönlich würde ich einen F31 bevorzugen, da er auch innen größer wurde als mein E91. Ab Ende 2013 scheint die N47-Problematik abgestellt worden zu sein.
 
Hallo

Würde ich sowas suchen, wäre meine erste Wahl Mazda oder Toyota. Der CX 5 oder die kleinere Version CX 3 sind schöne und zuverlässige Fahrzeuge, ich fahren einen seit fast 4 Jahre, ohne Beanstandung.

Auch Toyota bietet was in dieser Richtung, oder einer der Koreaner käme für mich auch noch in Frage.
 
Ich werfe Subaru Levorg oder Outback in den Raum.

Zuverlässig, unauffällig aber trotzdem schön und vor allem praktisch.
 
Ich stand vor der gleichen Herausforderung, leider ist der ZZZZ nicht wirklich Familientauglich und das fehlende extra - Isofix - hat es nicht besser gemacht.

Wir sind 5er Touring und X3 Probegefahren und geworden ist es jetzt ein Skoda Superb (2.0 TDI, 140 PS, HS) aus 2015, mehr Familienwagen für das Geld geht nicht. Da stinkt sogar der 5er gewaltig ab. Ein riesiges Platzangebot und reichhaltige Ausstattung haben die Entscheidung leicht gemacht.

Evtl. kommt als Spassfahrzeug dann der Z5 wenn es Familie und Finanzen erlauben...
 
Ich hatte auch erst den Z4 und dann gesellte sich nachwuchs dazu .. schlimmer noch, mein gesamter Fuhrpark bestand nur aus 2-Sitzern. Diese beiden Autos bleiben aber treu im Bestand und es gesellte sich ein Golf Variant dazu ... Diesel und DSG. Was juckt denn dieses ganze Dieselgate-Zeuch? ... denn wer genau hinschaut, erkennt, dass die Dieselgate-Effekte den Verbrauch von Adblue verringerten oder auch den Verbrauch reduzierten .. von daher ist das eher im Kundensinne ... nur eben nicht im Sinne des Gesetzgebers, daher sollte jeder selber ueberlegen was ihm wichtig ist.

Was Du auch nicht vergessen darfst: Die Goelfe sind gebraucht zwar viel teurer als die Opel, dafuer bekommst Du sie mit weniger Wertverlust auch wieder verkauft als so einen Opel.

Der Octavia RS ist natuerlich keine schlechte Wahl ... wirklich wirtschaftlich bist Du aber mit kleineren Motoren unterwegs.

Wenn Du Dich vom Diesel und von der Automatik loest, gibt es sicher noch andere gute Optionen, je nach Jahresfahrleistung.

.... uebrigens hat mein Z4 Iso-Fix, aber zu Beginn ist das ziemlich egal, da die meisten Babyschalen eh mit einer Basis kommen, die ich im Auto gelassen habe. Dafuer brauchte ich kein Iso-Fix.
Und auch mein Kindersitz braucht kein Iso-Fix, da er im Auto bleibt ... von daher wuerde ich das nicht ueberbewerten.
 
Ich werfe Subaru Levorg oder Outback in den Raum.

Zuverlässig, unauffällig aber trotzdem schön und vor allem praktisch.



1x Subaru und nie wieder - ok, vlt. ein Einzelfall, aber
- Werkstatt unflexibel, unfreundlich, inkompetent
- Bauteil für 3,- Euro defekt (Tacho ausgefallen) und 4 Monate Wartezeit

Schönheit liegt wohl immer im Auge des Betrachters, da sollte sich nun wirklich niemand anmaßen,
ein Auto als schön zu bezeichnen, nur weil´s persönlich gefällt! ;)

Immerhin sind aber 90% aller Subaru-Fahrer mit ihrem Auto zufrieden und 80% würden wieder einen kaufen!
 
Na klar, ohne ISOFIX ist kein deaktivieren des Beifahrerairbags möglich. Also nicht ganz unwichtig dieses extra ;)
 
1x Subaru und nie wieder - ok, vlt. ein Einzelfall, aber
- Werkstatt unflexibel, unfreundlich, inkompetent
- Bauteil für 3,- Euro defekt (Tacho ausgefallen) und 4 Monate Wartezeit

Schönheit liegt wohl immer im Auge des Betrachters, da sollte sich nun wirklich niemand anmaßen,
ein Auto als schön zu bezeichnen, nur weil´s persönlich gefällt! ;)

Immerhin sind aber 90% aller Subaru-Fahrer mit ihrem Auto zufrieden und 80% würden wieder einen kaufen!

Dann hast du wohl eine schlechte Werkstatt erwischt...
Den man liest eigentlich überall genau das Gegenteil von dem was du beschreibst.
 
Dann hast du wohl eine schlechte Werkstatt erwischt...
Den man liest eigentlich überall genau das Gegenteil von dem was du beschreibst.

Hab ich ja geschrieben, dass 90% zufrieden sind!

Ich war ja auch mit dem Forrester mehr als zufrieden bis zum Defekt und da das die einzigste Werkstatt im weiten Umkreis ist...
Ist ja auch alles ok, solange nichts kaputt geht, nur wenn, dann ist das so eine Sache mit den Japanern.
Mein Arbeitskollege musste mit seinem defekten Kühler auch 9 Wochen auf die Ersatzteile und die Reparatur warten.
Ich denke, auch so etwas sollte man bedenken.
Bei Renault und Citroen gibt es ähnliche Erfahrungen im engeren Umfeld...
 
...fahre seit 02/2015 einen Octavia Combi RS TDI DSG mit 184 PS und inzwischen problemlosen 60.000km (Dienstwagen).

Derzeit ist es der erste Firmenwagen, den ich in gleicher Konfiguration nach 3 Jahren wieder bestellen würde.
 
Ich würde mich auch bei Mazda umschauen.
Sind in meinen Augen sehr ansehnlich und Qualität und Preis-Leistung passt.
Für Familie zB. Mazda 6 oder CX 3 oder CX5.
 
Bei uns steht nächstes Jahr auch ein neuer Familienkombi an. Bisher hatten wir den Honda Accord Tourer (CM1 - 2008). Nach 8 Jahren und 230000km hatte der nicht ein Problem!!! Leider gibt's im Umkreis von 60km keinen Honda-Händler mehr. :(
Könnte man Autos klonen würde ich das bei dem machen. :D

In die engere Wahl fallen:
- AUDI A6 Avant, BMW 5er Touring, Jaguar XF S.B., Mercedes E-Klasse T, Volvo V70. Diese jeweils als Gebrauchte/Jahreswagen
- Citroen C5 Tourer, Hyundai i40, Mazda 6 Kombi, Opel Insignia Sports Tourer, Seat Leon ST, Skoda Octavia Combi, Skoda Superb Combi, Toyota Avensis Kombi. Diese jeweils als Neuwagen/Tageszulassung
Was mir wichtig ist, ist ein guter Händler/Werkstatt. Was hilft mir der tollste Benz, wenn in der Werkstatt nur Luschen sind (das ist jetzt nur ein Beispiel!!!).

Opel Insignia haben einige unserer Servicemonteure - die sind relativ zufrieden (und die Kombis werden hergenommen). Da sind 50000km/Jahr keine Seltenheit.
Den Octavia Kombi 1.6D hab' ich im Dezember mal 1 Woche gefahren. Hat mir und meiner :K auch ganz gut gefallen.
 
Wer in der Klasse bleiben möchte und mit dem Frontantrieb ein Problem hat: den Octavia RS gibt es seit "kurzem" auch mit 4x4.

Tim
 
Zurück
Oben Unten