Datenblatt US Z3 M Coupe

Sei dir sicher der ist abgeregelt ..
mein s52 touring geht im 5. über 250 kmh , v box gemessen, da steht der tacho schon bei 265 kmh
Der Motor dreht bis 7000 U min OE da bist du sicher im letzten gang noch nicht gewesen !
Das kann ich dir aus erfahrungen mit drei verschiedenen ms 41 .2 steuergeräten in dem s52 touring bestätigen , der s52 z3 solle ohne limiter mindestens mal 235 kmh gehen , evtl versaut aber auch die oe brücke mehr zug das kann ich nicht sagen da mein s52 gleich mit einer schrick brücke in meinen touring installiert wurde , leider ist das tuning beim s52 b32 etwas aufwendiger als bei einem m52 ( Tü ) b28..
Der motor hat potential , bei meinem s52 wird in nächster zeit die schrick brücke gegen eine M50 getauscht und ein satz US schrick nocken verbaut das bringt extrem gute ergebnisse von 2000 - 7000 u min
Ein Bekannter hat so seinen s52 z3 mit diesen teilen bestückt, und hat eine individuell ausgemessen software von SGS und spezifisch nötige hardware nachgerüstet damit der motor sauber + sicher läuft !
Der geht schön vorwärts ;-)
 
Nachdem ich gestern folgende Mängel behoben habe, hab ich nun endlich TÜV:
  • Handbremse wirkt einseitig (nur Zug am Handbremshebel nachgestellt)
  • Scheinwerfer links falsch eingestellt (Justierschrauben ohne Funktion - der Scheinwerfer war nur durch Festkleben der richtigen Position zu retten)
  • Hinterreifen abgefahren (hatte schon 2 neue im Kofferraum liegen )
Am Montag wird angemeldet! Wenn ich Zeit habe werde ich einen ausführlichen Z Coupe USA Import Artikel verfassen ;-)

Grüße Robin
 
Jetzt noch eine Detailfrage zur Versicherung.
Der US M bekommt anscheinend die gleiche Einstufung wie der 3.0. Macht dies die Versicherung "automatisch" oder muss ich dazu einen Nachweis/Argumente (ähnliche Leistung etc.) einbringen?

Viele Grüße
 
In der regel stuft die Versicherung das Auto individuell ein , also passend zur serien nahen normalo modellklasse, selbst wenn du den Motor mit eintragung auf 380 Ps bringst wird sich da nicht mehr soviel ändern
 
Wird als 3.0 eingestuft - war nach kurzer Schilderung der Sachlage kein Problem.
Nur das Landratsamt hat mir ein Leichtkraftradkennzeichen verweigert, da dies nicht explizit in den TÜV Papieren steht. Habe nun vorerst hinten das Maß 280x200mm, welches leider das BMW Emblem verdeckt - werde ich nochmal höflich bei der Zulassungsstellte und einem anderem Schalter nachfragen ;-).

Grüße
 
Wird als 3.0 eingestuft - war nach kurzer Schilderung der Sachlage kein Problem.
Nur das Landratsamt hat mir ein Leichtkraftradkennzeichen verweigert, da dies nicht explizit in den TÜV Papieren steht. Habe nun vorerst hinten das Maß 280x200mm, welches leider das BMW Emblem verdeckt - werde ich nochmal höflich bei der Zulassungsstellte und einem anderem Schalter nachfragen ;-).

Grüße
Hi,

bei mir wurde ein kleineres in die Papiere eingetragen. Bin leider gerade nicht im Land, um in die Papiere zu schauen. Falls es helfen könnte, kann ich ja die Details Dir noch schicken.
 
Bin nochmal mit dem Auto bei der Zulassungsbehörde vorgefahren und nach Sichtprüfung wurde mir ein Leichtkrafradkennzeichen zugeteilt.
Somit ist mein Coupe endgültig fahrbereit.

Vielen Dank an alle die mir dabei geholfen haben :t
 
Hallo Themenstarter, hallo Fachleute,

ich habe gerade mit großem Interesse in diesem Beitrag gelesen, da ich mich insbesondere für den S52b32 interessiere. Nun ist das hier zwar das "Z-" Forum, ich selbst habe einen e36 touring, aber ich hoffe, dass bei Euch soviel baureihenübergreifende Toleranz herrscht :-). Zum eigentlichen Thema: Wie läuft denn nun so ein US-M3? Dass "obenrum" im Vergleich zum Euro-M3 was fehlt ist bauartbedingt klar - aber sonst? Beschleunigung / Durchzug im Alltag, Verbauch? Und vor allem die Frage: bekomme ich so einen Motor in meinen 320 touring (eingetragen)? Eigentlch wollte ich den Alpina 3.0 - Motor, der kommt aber nur auf Euro 1, mein M52B20 hat Euro 2. Der Alpina 3.2 wäre zwar Euro 2, dafür findet man ihn auch nicht an jeder Straßenecke. Und einen intakten Alpina für so ein Projet außeinander zu reißen gehört sich nicht. Also hier noch einmal die konkreten Fragen: Ginge so ein Umbau, wenn man an Motor, Getriebe und Differential (oder an einen verwohnten/verbeulten US-M3) käme? Ließe sich (wie beim Umbau von 320 auf 323) einfach das Steuergerät umprogrammieren oder müsste hier umfangreicher gedacht werden? Und: muss wegen evtl. notwendiger Bremsen zwingend 17" (M3 oder Alpina) montiert werden? Ich würde gerne meine BMW Styling 25 (16") weiter fahren. Von außen soll nämlich der Umbau nicht sichtbar sein. Gibt es Hindernisse hinsichtlich der Eintragung? Immerhin hat es diesen Motor ja offiziel nie im Touring gegeben (oder?)...
Danke für jegliche Hinweise und Einschätzungen Eurerseits!
Frank
 
Zur info:

https://www.bmw-syndikat.de/bmwsynd...6__332i___S52_B32__Touring_3er_BMW_-_E36.html
Es kommt immer drauf an ob du den Motor oe gedrosselt fahren möchtes oder ob du ihm etwas mehr gönnst , grössere bremse ist sicher mehr als sinnvoll, da die Oe 286 mm bremsen nicht der Bringer sind wenn man von 250 kmh vollbremsen muss .......
Ein gutes fahrwerk ist sicher auch kein fehler ..
Meiner Erfahrung nach sollte ,man nicht nur einen dicken motor in eine karosserie packen , sondern das gesamt konzept stimmig bauen , alles andere ist nicht sinnvoll .....
Leider kommt seit neuestem das problem wegen abgasnachweisen und damit die eintrgaung des motors erschwerend hinzu ......
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Rückmeldung! Interessanter Bericht über Deinen Touring, der ja auch schon einen Großteil meiner Fragen beantwortet. Der Motor kann ruhig gedrosselt bleiben, es soll kein Sportwagen werden. Allerdings solte er genügend Reserven und vor allem durch den Hubraum genügend Kraft im Alltag haben. Dabei aber auf technisch "simplem" Niveau bleiben - eben nicht Euro-M3-Niveau. Gerade wenn es auch mal um eventuelle Ersatzteile (nicht nur der Antriebseinheit) geht. Und dezent bleiben. Momentan sieht er halt aus wie n gewöhnlicher Touring mit guter Ausstattung. Und das soll wenn möglich auch so bleiben. Recht gebe ich Dir natürlich bezüglich der Bremsanlage - und beim Fahrwerk. Hier muss das Kräfteverhältnis stimmen. Obwohl ich mit nem e36 nie und nimmer 250 fahren würde :-). Hatte denn der US-M3 ein "besonderes" Fahrwerk, bzw. Bremsen? Ich habe derzeit das werksmäßige M-Fahrwerk (nicht das M-Modelle, sondern das "normale") mit Eibach Pro-Kit. Bremse, Stabi etc. natürlich Serie. Sollte hier etwas ergänzt, getauscht werden. Bzw.: Muss hier für die Eintragung etwas getauscht werden?
 
... so sieht´s aus - und soll´s von außen möglichst bleiben. Doppelauspuff wäre das maximal denkbare. Daher vor allem die Frage nach der Bremse, die ja zu den 16" Rädern passen muss... Ist natürlich alles Geschmackssache ;)
 

Anhänge

  • 320itouring_web.png
    320itouring_web.png
    733,2 KB · Aufrufe: 14
... so sieht´s aus - und soll´s von außen möglichst bleiben. Doppelauspuff wäre das maximal denkbare. Daher vor allem die Frage nach der Bremse, die ja zu den 16" Rädern passen muss... Ist natürlich alles Geschmackssache ;)
Soll also ein sleeper werden ... finde ich gut :) :-)
 
ja, das mit dem sleeper wäre gut :-). Wird aber wohl nix (danke für den link zum BMW Teilekatalog!), da die größeren Bremsen auf jeden Fall auf 17" Räder verweisen, die dann ja im Teielkatalog auch ausschlißelich zur Wahl stehen. Also M-Felgen oder halt on Alpina. Hm. Der Touring ist halt silber, wäre er schwarz oder zumindest dunkel, könnte ich mich evtl. für die Alpina-Fegen begeistern, aber so? Und M-Felgen auf m Touring? Na ich weiß nicht. Okay. Da der Umbauaufwand (inklusive meiner Überlegungen zum sleeper-look) wohl ähnlich sein wird: Lieber Motor etc aus US-M3 oder dann gleich Alpina 3.2? Dass das alles nicht geschenkt geht, ist auch klar. Wird bestimmt auch irgendwann hakelig. US-M3 und etwas pflegebedürftige Alpina 3.0 gibt´s halt auch schon für 12 -15. Dann sind sie aber original und mit Brief "M3" oder "Alpina"...
 
Für mich sind "look lösungen" die, die technische notwendigkeit vernachlässigen , keine option.
es gibt ja noch styling 32 und pulver beschichter....
ich bin beider leistung ganz froh das ich 17 zoll ( rh as ) und ha 245 er reifen fahre IMG_1794.JPG
Allerdings sehe ich schon an deinen antworten das das nicht konkret ist.... weil du dir über felgen statt über die machbarkeit und die nötigen veränderungen gedanken machst.
Bau dir einen M 52 b28 im lorenz, schnitzer oder hartge trim auf , ca 230-240 ps
Der ist leichter zu bekomnen.... und mit weniger umbaumaßnahmen verbunden , läuft auch ( fahre ich im compakt )
 
Zuletzt bearbeitet:
hm. ich versuche eigentlich "nur" zwei Ansprüche unter einen Hut zu bringen: Leistung / Technik / Performance und Understatement. Die Idee ist ja nicht neu. Die Ära der verbastelten 316i mit dicken Rädern und lautem Auspuff ist halt noch nicht lange genug her. Und diesem Image möchte ich nicht aufsitzen. Ich hätte halt gern mehr Leistung und überlege nun - wenn ich schon aufrüste - was da die "sinnvollste", Variante wäre. Was würde denn so ein hartge 28er Motor kosten? Und - um wieder auf die Bremsen / Felgen zu kommen: Müsste diese Leistung nicht auch adäquat gebremst und geführt werden?
 
hm. ich versuche eigentlich "nur" zwei Ansprüche unter einen Hut zu bringen: Leistung / Technik / Performance und Understatement. Die Idee ist ja nicht neu. Die Ära der verbastelten 316i mit dicken Rädern und lautem Auspuff ist halt noch nicht lange genug her. Und diesem Image möchte ich nicht aufsitzen. Ich hätte halt gern mehr Leistung und überlege nun - wenn ich schon aufrüste - was da die "sinnvollste", Variante wäre. Was würde denn so ein hartge 28er Motor kosten? Und - um wieder auf die Bremsen / Felgen zu kommen: Müsste diese Leistung nicht auch adäquat gebremst und geführt werden?

Du wirst ja mehr als nur den Motor brauchen.
Ansaug+Abgasanlage, Bremse mindestens vom 2,8er, anderes Getriebe, Kardanwelle, Differenzial, Antriebswellen und noch was was ich wahrscheinlich vergessen habe.

Und wie pat.zet schon sagt: Bereits hier über die Felgen und deren Wirkung zu philosophieren deutet jetzt nicht auf eine große Bereitschaft hin das Projekt durchzuziehen.

Ich glaube das sich die Kosten der Teile locker 4-6tausend liegen. Das hängt halt davon ab ob du einen guten 328 zum schlachten findest um ob noch viel am Motor neu gemacht werden muss.
Und die durchzuführenden Arbeiten sehe ich als Eigenleistung an.

Das schöne am 328, du kannst 16 zoll mit der Bremse fahren.
 
Dass dazu mehr nötig sein wird als nur der nackte Motor, ist so weit bekannt. Ich habe mich bereits recht ausführlich mit möglichen Umbauvarianten beschäftigt. Zuerst sollte es ein M52b25 werden, da hätte der reine Motortausch (+ Umprogrammierung des Steuergeräts) gereicht und immerhin hätte sich das Drehmoment erheblich verbessert. Das eigentlich zu kurze Differenzial meines 320 hätte ich in Kauf genommen. Die hintere Bremse ist für mein Baujahr 1996 bei 320 und 323 gleich. Es wäre also recht unkompliziert und vermutlich auch günstig - vorausesetzt, man findet einen guten Motor. Wenn es nun aber nochmal deutlich mehr Leistung (aber eben bei möglichst unveränderter Optik - und dieser Anspruch führt letztendlich über die Bremsen zum Felgenthema!) sein soll, bin ich halt auf der Suche nach brauchbaren Alternativen. Brauchbar meint: Möglichst großer Motor, möglichst alle Komponenten sinnvoll und sicher aufeinander abgestimmt, möglichst legal (Eintragung) und in vernüftigem Preisrahmen (selbstverständlich mit Eigenleistung in weiter unten beschriebenem Rahmen). Wenn ich unterm Strich für die zu investierende Summe bereits einen gebrauchten Alpina oder M3 kaufen könnte, wird´s unsinnig. Motor (inkl. Steuergerät und Instrumente), Getriebe, Differenzial, Bremsen und Fahrwerk zu tauschen traue ich mir zu, einen Motor möchte ich selbst nicht öffnen. Meint 4-6 Tsd. auch die notwendigen "Tuning"-Maßnahmen am Motor (Hartge, Schnitzer, Schrick o.ä.)? Falls nicht: wer kann so etwas, und zwar so, dass ich mich nicht in zwei Jahren wieder nach nem neuen Motor umsehen muss?
Danke Euch auf jeden Fall schon mal für die zahreichen Rückmeldungen und Antworten!
 
Hallo , ich möchte dir jetzt mal die illusion nehmen , das ein M 3 S50 oder alpina B3 3,2l für 15 t€ ein perfektes oder besser halt- und fahrbares auto wären , wie dein eigner komplett instand gesetzter und mit revidietem motor aufgebauter B25 / B28 Touring , wenn das richtig gemacht wird , fährst du das auto sehr lange .
ein B3 mit 250 tkm muss auch revidiert werden und das kostet mehr wie ein schnöder getunter und revidierter M52 AG Motor , ein 3,2l m3 s50 brauch vorher schon einen haufen zuwendungn um sehr gut dazustehen , und S52 Us m3 sind in der regel auch nur mit sehr viel km zu bekommen, wenn überhaupt in De zu bekommen ....
Hartge , Schnitzer , Lorenz, kelleners etc. kochen alle nur mit wasser ! da in der regel selten ein Motor von denen revidiert und verbessert auf gebaut wurde , ist man durchaus in der lage mit Know how und qualitativ hochwertigen teilen, die gleiche oder mehr Leistung zu generieren .
Bei sauber ausgeführten revimassnahmen ist das die beste basis, zum weiter machen , für software abstimmungen gibts viele aber nicht alle können ihr handwerk , und für mechanische arbeiten gibts mehr anlaufstellen, jeder gute motorenbauer kommt in frage ........
Ich habe einen M52 B28 aus meinem Touring als basis genommen, 167 tkm , und habe diesen teil zerlegt und vermessen lassen, dann den kopf machen lassen und notwendigen teile revidiert , dabei alle verbesserungen , wie Schrick nocken eingebaut, M50 Brücke + schlauchkit aufgerüstet , motor fertig gemacht und einbauen lassen , bzw mitgebaut , alles eingtragen mit 240 ps ........ Preiswerter und nicht schlechter wie jeder 250tkm alte M oder Alpina
Die kosten für die Motor revi ohne Motor waren ca 2000 € zzgl schrick nocken , M50 brücke + kit 380 € abstimmung 800 €
 
Den 323 Motor habe ich damals auch in meinen 320 eingebaut. Merkt ha niemand und Bremsen sowie Ansaug- und Ausuffanlage sind identisch.
Pat.Zet hat ja schon eine brauchbare Aufstellung der Preise genannt. Wenn du den Motor machen lassen musst dann wirds natürlich teurer.

Ich würde mir so ws holen:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/...searchId=6bef970c-161d-aaf5-a395-2e887dc82470

Und dann hast du schon mal alles was du brauchst. Die größere Bremsanlage, den Motor, Kardanwelle, Getriebe Diff, Antriebswellen etc. etc. Und kannst vielleicht noch das eine oder andere verkaufen.
Dann ist es auch kein Problem mit der Eintragung. Dazu dann noch das Tuningprogramm von pat.zet und du bist bei guten 240 ps.

Oder du machst einen 323 rein mit größerer Ansaugbrücke + Abstimmung und landest vielleicht bei 200ps. Mit weniger Drehmoment. Schlecht fährt sich das auch nicht.

Gruß Marc
 
Den 323 Motor habe ich damals auch in meinen 320 eingebaut. Merkt ha niemand und Bremsen sowie Ansaug- und Ausuffanlage sind identisch.
Pat.Zet hat ja schon eine brauchbare Aufstellung der Preise genannt. Wenn du den Motor machen lassen musst dann wirds natürlich teurer.

Ich würde mir so ws holen:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/...searchId=6bef970c-161d-aaf5-a395-2e887dc82470

Und dann hast du schon mal alles was du brauchst. Die größere Bremsanlage, den Motor, Kardanwelle, Getriebe Diff, Antriebswellen etc. etc. Und kannst vielleicht noch das eine oder andere verkaufen.
Dann ist es auch kein Problem mit der Eintragung. Dazu dann noch das Tuningprogramm von pat.zet und du bist bei guten 240 ps.

Oder du machst einen 323 rein mit größerer Ansaugbrücke + Abstimmung und landest vielleicht bei 200ps. Mit weniger Drehmoment. Schlecht fährt sich das auch nicht.

Gruß Marc
Immer eine frage was man will:thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten