Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

Jokin

Waschverweigerer
Registriert
26 April 2004
Ort
Niedersachsen
Wagen
anderer Wagen
Vorweg: Das Fahrwerk des Z4 ist saugeil.

Aber man könnte es doch noch etwas stabilisieren, um dieses gewisse Kartfeeling noch intensiver werden zu lassen, oder?

Habe mich mal etwas schlau gemacht.

Stabilisatoren für den Z4 gibt's von:

- G-Power für ca. 800 Euro, man lässt sich dort aber gern auf 20% Nachlass ein

- H&R bietet sie an, die bekommt man bei eBay für ca. 400 Euro

- Hartge hat sie für ca. 610 Euro

- Eibach hat sie auch, Preis bisher unbekannt...

Also irgendwo zwischen 400 und 600 Euro muss man schon dafür investieren. Das Fahrverhalten bei meinem vorigen Auto wurde dadurch auch schon wesentlich genialer.

Fährt irgendwer schon mit Stabis rum? Und weiß er dann auch, ob sie wie bei anderen Fahrzeugen ca. 3 cm an Bodenfreiheit nehmen?

Gruß, Frank
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

Jokin schrieb:
Vorweg: Das Fahrwerk des Z4 ist saugeil.

Aber man könnte es doch noch etwas stabilisieren, um dieses gewisse Kartfeeling noch intensiver werden zu lassen, oder?

Habe mich mal etwas schlau gemacht.

Stabilisatoren für den Z4 gibt's von:

- G-Power für ca. 800 Euro, man lässt sich dort aber gern auf 20% Nachlass ein

- H&R bietet sie an, die bekommt man bei eBay für ca. 400 Euro

- Hartge hat sie für ca. 610 Euro

- Eibach hat sie auch, Preis bisher unbekannt...

Also irgendwo zwischen 400 und 600 Euro muss man schon dafür investieren. Das Fahrverhalten bei meinem vorigen Auto wurde dadurch auch schon wesentlich genialer.

Fährt irgendwer schon mit Stabis rum? Und weiß er dann auch, ob sie wie bei anderen Fahrzeugen ca. 3 cm an Bodenfreiheit nehmen?

Gruß, Frank

Hallo Jokin,
Schumi wurde wegen zu wenig Bodenfreiheit an seiner Bodenplatte disqualifiziert!!!!

Willst du mit deinen Zetti rennen fahren:b
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

Wenn die Bodenfreiheit bleibt, werde ich Stabis einbauen - stehe gerade in Kontakt mit G-Power ...

Denn die Eibachfedern sind zum Glück recht weich, dieser Komfort hat natürlich die Auswirkung, dass Eibach-Z4 stärker in Kurven rollen als H&R-Z4, die zudem noch etwas tiefer sind.

Ich suche den feinsten Kompromiss zwischen "Rest"-Komfort und Sportlichkeit, da ich mich tagtäglich eher über kurvige Landstraßen bewege, als auf der Autobahn oder eben Rennstrecken.

Bisher hat meiner noch keine Rennstrecke unter den Rädern gehabt ... am Überlegen war ich schon, denn ich bin in diesem Jahr ja aktiv Rennen (Slalom Cup Einsteiger) gefahren - nur eben nicht mit dem Z4.

Die Stabilisatoren sind natürlich eintragungspflichtig. ... also nix Disqualifizierung *g*

Gruß, Frank
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

tja, unser jokin...
bin ja mal gespannt, womit du uns noch alle überraschen wirst...

@wolfgang

wohne übrigens auch in dortmund. :)
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

Elmo1975 schrieb:
tja, unser jokin...
bin ja mal gespannt, womit du uns noch alle überraschen wirst...

@wolfgang

wohne übrigens auch in dortmund. :)

und mit welch einem Gefährt bewegst du dich auf Dortmund`s Straßen??
Konnte dies nicht aus deinem Profil entnehmen!
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

Hi,

habe u.a. die Schnitzer Stabis verbaut.

Die lästige Seitenneigung ist so gut wie nicht mehr vorhanden, auch das Einlenken ist deutlich direkter. War schon auf den ersten Metern deutlich zu spüren.
Komforteinbussen kann ich keine feststellen, ganz im Gegenteil. (letzteres liegt aber nicht nur an den Stabis, Fw wurde auch getauscht)

Also, die Stabis kann ich nur empfehlen.
Aber auch die anderen sollen sehr gut sein, H&R, Eibach und wie sie alle heißen...Ist ja auch gerade Motorshow, vielleicht lohnt sich ein Besuch in finanzieller Hinsicht.

Von G-Power und deren Qualität bzw. Philosophie halte ich generell nicht viel.
Muß aber jeder selbst wissen...

Gruß Oliver
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

streicher66 schrieb:
habe u.a. die Schnitzer Stabis verbaut.

Oh, stimmt - bei Shcnitzer habe ich ja gar nicht geschaut gehabt, dabei habe ich deren März-Preisliste hier noch liegen ... Teilekosten ca. 550 Euro, inclusive Einbau beim BMW-Händler 710 Euro ...

Nehmen die Schnitzerstabis Bodenfreiheit weg?

Gruß, Frank
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

Jokin schrieb:
Nehmen die Schnitzerstabis Bodenfreiheit weg?


Also ehrlich gesagt, ich hab keine Ahnung %: :X
Habe nicht nachgemessen...solche Probleme habe ich mit den Stabis -wie auch vorher mit den Originalen- jedenfalls nicht.
Egal wo und unter welchen Bedingungen, selbst Nordschleife geht.

Dazu ist meiner auch noch etwas tiefer, als mit dem M Fw.

Gruß Oliver
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

Jokin schrieb:
Nehmen die Schnitzerstabis Bodenfreiheit weg?

Gruß, Frank

Hi, wieso sollten die Sportstabis denn die Bodenfreiheit verringern?
Es werden doch i.d.R. nur die Serienstabis gegen dickere, bzw welche
mit größerer Steifigkeit getauscht.
Sollte also von der Warte alles sein wie vorher.....
GruZZZ
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

marvin schrieb:
Hi, wieso sollten die Sportstabis denn die Bodenfreiheit verringern?
Es werden doch i.d.R. nur die Serienstabis gegen dickere, bzw welche
mit größerer Steifigkeit getauscht.
Sollte also von der Warte alles sein wie vorher.....
GruZZZ

ach so - ja, das weiß ich ja nicht ...

Ich dachte bisher, dass sie wie beim Golf unten zusätzlich drunter geschraubt werden, wie z.B. die Wiechers-Streben. Und die können ja schon Bodenfreiheit kosten.

strebe_vorne_golf.jpg


Aber danke für die Info :-)

Gru0, Frank
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

Hi Jokin,

das im Golf sieht nicht nach einem Stabi aus. Das ist wohl eine Strebe zur Versteifung der Radaufhängungsanlenkpunkte. Ein Stabi sieht meist wie ein "U" aus und wird beim ungleichmäßigen Einfedern zwischen links und rechts tordiert. Der Sportstabi besitzt einen größeren Durchmesser, sodass er steifer ist.

Gruß,
Christian
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

*schulterzuck* - ok, wieder was gelernt :-))

Gruß, Frank
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

Warum baut ihr euch eigentlich kein Gewindefahrwerk ein, wie z.B ein KW Stufe 3? Das kann man dann so abstimmen wie mans braucht. Ein Kolege von mir hats in seinem TT-Roadster und ist sehr begeistert...
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

Maximus schrieb:
Warum baut ihr euch eigentlich kein Gewindefahrwerk ein, wie z.B ein KW Stufe 3? Das kann man dann so abstimmen wie mans braucht. Ein Kolege von mir hats in seinem TT-Roadster und ist sehr begeistert...

... weil Fahrwerke ein anderes Ziel verfolgen als Stabilisatoren.

Stabis verhärten das Fahrzeug nicht und Fahrwerke verringern die Rollneigung nur als nützlichen Nebeneffekt.

Gruß, Frank
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

@wolfgang

seit mitte april 2004 mit einem z4 in sterlinggrau.
mein profil ist noch etwas unvollständig, da geb ich dir recht!!! :)
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

ach so - ja, das weiß ich ja nicht ...

Ich dachte bisher, dass sie wie beim Golf unten zusätzlich drunter geschraubt werden, wie z.B. die Wiechers-Streben. Und die können ja schon Bodenfreiheit kosten.
Jokin schrieb:
... weil Fahrwerke ein anderes Ziel verfolgen als Stabilisatoren.

Stabis verhärten das Fahrzeug nicht und Fahrwerke verringern die Rollneigung nur als nützlichen Nebeneffekt.

Gruß, Frank
Jetzt muß ich mal ganz provokant fragen :

Warum meint man, dass man andere Stabilisatoren braucht, wenn man eigentlich gar nicht wirklich weiß, wie die ausssehen und wie sie funktionieren ?:j

@Jokin Nicht böse sein Frank, aber das mußte jetzt einfach mal raus.:)

Deine obigen Aussagen sind so auch nicht ganz richtig.

1. Die Stabilisatoren verhärten das Fahrwerk in den meisten Fällen und haben durchaus Einfluß auf den Komfort. Wenn auch auf vielen Tunerseiten was anderes steht, ist das Nonsens.

Ein Stabilisator ist eine Torsionsfeder, die bei ungleicher Einfederung rechts und links verdreht wird und damit eine zusätzlich Vertikalsteifigkeit auf der stärker eingefederten Seite erzeugt. Da eine Fahrbahn in den seltensten Fällen rechts und links die gleichen Unebenheiten aufweist, ergeben sich dementsprechend auch Komforteinbussen.
Die Wankneigung wird auf die gleiche Weise verringert. Die kurvenäußere Seite wird aufgrund des Wankmomentes stärker belastet, die Fahrwerksfeder federt stärker ein als auf den inneren Seite. Folglich wird der Stabilisator verdreht. Durch die Verdrehung wird die Vertikalsteifigkeit der kurvenäußeren Seite erhöht, was einer weiteren Einfederung entgegenwirkt und damit den Wankwinkel verringert.

Neben der Wankstabilisierung sind die Stabilisatoren, genauer gesagt das Steifigkeitsverhältnis von vorne zu hinten, ein wichtiges Element um die Fahrzeugbalance - sprich Untersteueren, Übersteuern - einzustellen.

2. Das von Maximus angesprochene KW Stufe 3 Fahrwerk hat eine spezielle Low-Spee-Druckstufe, die einfach ausgdrückt Aufgabenteile der Aufbaufeder und der Stabis in Bezug auf die Nick- und Wankabstützung übernimmt. Das genaue Wirkprinzip hier darzustellen, dauert mit jetzt ein wenig lange.



Ich würde jedem empfehlen, der an seinem Fahrwerk herumspielen will, sich vorher mit der dahinterstehenden Physik ein wenig auseinander zu setzen.
Da nicht jeder Lust hat oder mangels Vorbildung in der Lage ist, dies anhand von Universitätslehrbüchern zu tun, empfehle ich z.B. das Buch " Sportlich und sicher Auto fahren mit Walter Röhrl".
Da steht neben ein paar Dingen, die den ein oder anderen sicher wieder auf dumme Gedanken bringen;) , auch einiges über die Fahrphysik und Fahrwerksabstimmung auf verständliche Art und Weise drin. Vielleicht kann es auch einige für die Komplexität des Ganzen ein wenig sensibilisieren.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

Elmo1975 schrieb:
@wolfgang

seit mitte april 2004 mit einem z4 in sterlinggrau.
mein profil ist noch etwas unvollständig, da geb ich dir recht!!! :)

Gebe mal ein paar Daten preis von Dir und deinen Auto!!!!!!!
Oder gehe auf meiner Homepage www.wosie-z4.de und dann ab ins Forum!


Ich habe meinen Zetti seit mitte Mai und muß leider zugeben dass die Farbe sterlinggrau eigentlich mein Favorit war!
Aber leider kommt es anders als mann Denkt :d :d


Selber wohne Ich in Dtmd-Rahm :t
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

Maverick schrieb:
Jetzt muß ich mal ganz provokant fragen :

Warum meint man, dass man andere Stabilisatoren braucht, wenn man eigentlich gar nicht wirklich weiß, wie die ausssehen und wie sie funktionieren ?:j

@Jokin Nicht böse sein Frank, aber das mußte jetzt einfach mal raus.:)

Deine obigen Aussagen sind so auch nicht ganz richtig.

1. Die Stabilisatoren verhärten das Fahrwerk in den meisten Fällen und haben durchaus Einfluß auf den Komfort. Wenn auch auf vielen Tunerseiten was anderes steht, ist das Nonsens.

Ein Stabilisator ist eine Torsionsfeder, die bei ungleicher Einfederung rechts und links verdreht wird und damit eine zusätzlich Vertikalsteifigkeit auf der stärker eingefederten Seite erzeugt. Da eine Fahrbahn in den seltensten Fällen rechts und links die gleichen Unebenheiten aufweist, ergeben sich dementsprechend auch Komforteinbussen.
Die Wankneigung wird auf die gleiche Weise verringert. Die kurvenäußere Seite wird aufgrund des Wankmomentes stärker belastet, die Fahrwerksfeder federt stärker ein als auf den inneren Seite. Folglich wird der Stabilisator verdreht. Durch die Verdrehung wird die Vertikalsteifigkeit der kurvenäußeren Seite erhöht, was einer weiteren Einfederung entgegenwirkt und damit den Wankwinkel verringert.

Neben der Wankstabilisierung sind die Stabilisatoren, genauer gesagt das Steifigkeitsverhältnis von vorne zu hinten, ein wichtiges Element um die Fahrzeugbalance - sprich Untersteueren, Übersteuern - einzustellen.

2. Das von Maximus angesprochene KW Stufe 3 Fahrwerk hat eine spezielle Low-Spee-Druckstufe, die einfach ausgdrückt Aufgabenteile der Aufbaufeder und der Stabis in Bezug auf die Nick- und Wankabstützung übernimmt. Das genaue Wirkprinzip hier darzustellen, dauert mit jetzt ein wenig lange.



Ich würde jedem empfehlen, der an seinem Fahrwerk herumspielen will, sich vorher mit der dahinterstehenden Physik ein wenig auseinander zu setzen.
Da nicht jeder Lust hat oder mangels Vorbildung in der Lage ist, dies anhand von Universitätslehrbüchern zu tun, empfehle ich z.B. das Buch " Sportlich und sicher Auto fahren mit Walter Röhrl".
Da steht neben ein paar Dingen, die den ein oder anderen sicher wieder auf dumme Gedanken bringen;) , auch einiges über die Fahrphysik und Fahrwerksabstimmung auf verständliche Art und Weise drin. Vielleicht kann es auch einige für die Komplexität des Ganzen ein wenig sensibilisieren.

Gruß,
Thorsten

Super Aussage!!!! :t :t :t :t

Es macht natürlich viel her wenn man mit seinen Ausstatungsmerkmalen rum Protzen kann, egal ob sie Sinn machen :X
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

*Gedanken sortier* ... klar, ist etwas wirr - ich hatte erst gedacht, dass Querlenkerstrebe und Stabilisator dasselbe wären, nachdem Hinweis fiel's mir dann aber auch auf, weil ich das Ding ja auch schon gesehen hatte ... bin ja auch am Rumbasteln - die Querlenkerstrebe hatte ich in meinem Lupo ja auch schon drin. Da war's ein prima Fahrverhalten in den Kurven. Deshalb möchte ich das nun auch beim Z4 machen.

Nun macht's natürlich auch Sinn, dass die Dinger so irre teuer sind ... also nicht gleich verhauen ;-)

Gruß, Frank
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

Also mein Kollege wollte die Fahrdynamik seines TT-Roadsters deutlich verbessern (Ist auch notwendig, wenn man die Serien-Abstimmung des TT kenntb: ). Dazu ist er zu einem Tuner mit eigener Rennstrecke gefahren, hat sich dort das KW Stufe 3 einbauen lassen und hat so lange seine Runden gedreht und verstellt, bis es für ihn optimal war. Das Ganze für runde 2000 Euronen. Also ich muß sagen, was anderes würd ich an meinem Zeddy nach dieser Aussage nicht machen wollen...
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

die Querlenkerstrebe hatte ich in meinem Lupo ja auch schon drin. Da war's ein prima Fahrverhalten in den Kurven. Deshalb möchte ich das nun auch beim Z4 machen.
Verstehe ich das jetzt richtig ? Du willst also eine Querlenkerstrebe statt anderer Stabis einbauen ?
Eine Querlenkerstrebe würde nur eine Karosserieversteifung bedeuten. Da da Z4 ja schon serienmäßig etliche Versteifungen eingebaut hat, glaube ich nicht, dass Du da soviel von merken wirst. Den Wankwinkel wird es jedenfalls nicht merklich verringern können. Aber zusätzliche Karosseriesteifigkeit schadet natürlich nie.

Also mein Kollege wollte die Fahrdynamik seines TT-Roadsters deutlich verbessern (Ist auch notwendig, wenn man die Serien-Abstimmung des TT kenntb: ). Dazu ist er zu einem Tuner mit eigener Rennstrecke gefahren, hat sich dort das KW Stufe 3 einbauen lassen und hat so lange seine Runden gedreht und verstellt, bis es für ihn optimal war. Das Ganze für runde 2000 Euronen. Also ich muß sagen, was anderes würd ich an meinem Zeddy nach dieser Aussage nicht machen wollen...
Ist leider schon zu lange her, dass ich den TT gefahren bin, als dass ich da was zu sagen könnte, aber das genannte Verfahren halte ich auch nicht wirklich für uneingeschränkt empfehlenswert.
Ein gutes verstellbares Feder-Dämpfersystem - zu einem "Fahrwerk" gehört eigentlich eine ganze Menge mehr - bietet von sich aus noch kein gutes Fahrverhalten.
Das angesprochene Fahrwerk ist eigentlich ein Fahrwerk für den Renneinsatz, was bedeutet, dass es auf die jeweilige Rennstrecke und deren Verhältnisse - im idealfall von Fachleuten:) - immer neu eingestellt wird. Dafür sind die ganzen Verstellmöglichkeiten gedacht.
Eine reine Abstimmung auf einer Rennstrecke vernachlässigt sehr viele wichtige Anforderungen aus dem Betrieb im normalen Straßenverkehr. Mal davon abgesehen, dass ich die Abstimmung eines "normalen" Autofahrers grundsätzlich für fragwürdig halte.
Ich hab das alles studiert, kenne die Zusammenhänge und arbeite als Ingenieur auf dem Gebiet. Da die Abstimmung aber nicht mein Tagesgeschäft ist - dafür gibt es reine Abstimmer, die nichts anderes machen - würde ich mich persönlich nicht unbedingt daran machen wollen, das wirklich gute Fahrverhalten meines Z4 zu "verbessern". Man kann da im Detail eine ganze Menge vermurksen und Verbesserungen im einem Bereich bedeuten teilweise Verschlechterungen in anderen Bereichen, die sich aber vielleicht erst in Grenzsituationen auswirken. Für eine Rennabstimmung häufig nicht das Problem, im Straßenverkehr mir vielen unterschiedlichen Situationen und Anforderungen teilweise schon.
Eine hochdynamische Rennabstimmung benötigt auch entsprechendes Fahrkönnen mit theoretischen Backround, um die Fahrzeugreaktionen zu antizipieren - der Grenzbereich liegt höher, ist aber auch wesentlich schmaler. Ansonsten ist man mit einer etwas defensiven Auslegung weitaus besser bedient. Und darauf sind die Fahrzeuge serienmäßig ausgelegt. Der TT in seine Urversion war z.B. ein Beispiel für eine Abstimmung, die viele Fahrer offensichtlich überfordert hat, da sie nicht gutmütig genug war. Ich bin ihn danach nicht wieder gefahren, aber anscheinend hat man das ja ausreichend geändert:) .

Ich will niemanden die Freude an der Rumbastelei vermiesen und bin auch weit davon entfernt zu behaupten, dass Tuning grundsätzlich zu schlechteren Ergebnissen führt - das hängt auch immer stark vom jeweiligen Auto ab. Genausowenig sollte man aber glauben, dass man sich und seinem Auto mit all den angepriesenen und verkauften Tuningteilen immer was Gutes tut. Da geht es in erste Linie schließlich auch nur ums Geld verdienen.

Ich denke, damit hab ich nun genug zu dem Thema gesagt und wünsche allzeit fröhliches Schrauben:) . Werde diese Woche erstmal das halbe Auto auseinander nehmen, um eine Standheizung einzubauen:7 .

Gruß,
Thorsten
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

Maverick schrieb:
Jetzt muß ich mal ganz provokant fragen :

Warum meint man, dass man andere Stabilisatoren braucht, wenn man eigentlich gar nicht wirklich weiß, wie die ausssehen und wie sie funktionieren ?:j


100%-ige Zustimmung :t

Maverick schrieb:
Ich will niemanden die Freude an der Rumbastelei vermiesen und bin auch weit davon entfernt zu behaupten, dass Tuning grundsätzlich zu schlechteren Ergebnissen führt - das hängt auch immer stark vom jeweiligen Auto ab. Genausowenig sollte man aber glauben, dass man sich und seinem Auto mit all den angepriesenen und verkauften Tuningteilen immer was Gutes tut. Da geht es in erste Linie schließlich auch nur ums Geld verdienen.

Nochmal 100&-ige Zustimmung! :t :t

Ich muss manchmal auch über Leute schmunzeln die sich allerlei Zubehör an das Auto schrauben, ohne auch nur ansatzweise eine Ahnung zu haben, wofür das gut ist und wie es funktioniert. Aber Cool ist es, und haben muss man es einfach, um cool zu sein... :X

Solange die Eingriffe die Fahrsicherheit nicht beeinträchtigen, soll's ja OK sein (die Tuning-Industrie muss auch leben können..). Fakt ist aber dass nirgeds so unkompetent gelogen wird, wie bei Wald-und-Wiesen Tunern. Hört euch doch einfach mal ein paar "Beratungsgespräche" auf der Motorshow in Essen an....Taschentücher nicht vergessen, Ihr werdet Tränen lachen, was die zum Teil für einen Bullshit erzählen.... :s
 
Dem Z4 die Rollneigung nehmen ???

Um Himmels willen ... dem Z4 die Rollneigung nehmen :O
Ich bin froh, DASS er rollt ... und wie :+
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

@Maverick: Klingt sehr kompetent, was Du so schreibst:t

Werde also mein M-Fahrwerk erstmal unverändert lassen...

Was sagst Du eigentlich zu einem speziellen Komplettfahrwerk, z.B. von Hartge, für den Z4, incl. Stabis von Hartge? Oder ist das etwa das M-Fahrwerk, mit anderem Markenschild drauf?
 
AW: Dem Z4 mit Stabilisatoren die Rollneigung nehmen

@Maximus

Mit einem abgestimmten Komplettfahrwerk von einem kompetenten Tuner ist man natürlich auf der sicheren Seite.
Was am Hartge-Fahrwerk anders oder besser ist -außer der Tieferlegung -, kann ich nicht sagen, da ich es nicht gefahren bin oder sonstige Details kenne. Wird aber schon in Ordnung sein.
Was z.B. positiv auffällt, ist die moderate Tieferlegung. Wenn man dies nämlich übertreibt, entfernt man sich zu weit vom Auslegungspunkt und das Eigenlenkverhalten verschlechtert sich -wie z.B. auch bei Distanzscheiben auf der Vorderachse:).

Grundsätzlich kann ich zu den verschiedenen Tunern und deren Produkten nicht viel sagen, da ich mich damit bislang wenig beschäftigt habe und auch momentan bei meinem Auto keine Veranlassung sehe, dass zu ändern.


Gruß,
Thorsten
 
Zurück
Oben Unten