Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

da ich meinem Tuner nicht die Butter von Brot nehmen möchte ...weil er hat dafür gezahlt.
Dir aber trotzdem behilflich sein möchte, hier ein Link

https://www.baum-bmwshop24.de/downl...522/pruefbericht_f30_f31_f32_f33_f34_f36.pdf/

Das wird ihm auch nicht helfen, weil der Schrieb lediglich für die große 370mm Bremse und für den 3er (320d) Gültigkeit besitzt.

@HSR™, schau mal in dem verlinkten Gutachten unter Punkt V "Prüfgrundlagen und Prüfergebnisse". Etwas in der Art wird jeder Tuner dem TÜV vorlegen/belegen müssen, auch wenn sie "best buddies" sind, bevor der ihm eine Bremsanlage einträgt.
 
Das mit dem "Tuner nicht die Butter vom Brot nehmen" ist doch totaler Nonsens! Was hat bitte der Tuner damit zu tun, dass der TÜV die Bremse abgenommen hat? Hat er den TÜVler dafür bestechen müssen oder extra bezahlen müssen? Klare Antwort: NEIN.
Der TÜVler will es sich leichter machen mit einem Referenzgutachten. Natürlich ist das Vertrauensverhältnis zu einer renommierten Werkstatt größer als zu Erwin Mustermann. Es ist in beiden Fällen eine Einzelabnahme, für die der Prüfer haftet. Das Vergleichsgutachten entlastet den Prüfer in keinster Weise von der Haftung, zeigt aber, dass diese Fahrzeug/Bremsenkombi scheinbar funktioniert und schon woanders gefahren wird. Die Idee ist also nicht auf dem Mist des Kunden gewachsen, sondern kommt aus der Werkstatt. Der Prüfer ruft daraufhin evtl. seinen Kollegen an und fragt nach bei Unsicherheiten.

Bei den Antworten die hier kamen bekomme ich ja Mitleid mit HSR. Da werden vermeintlich Tuner vor Schaden geschützt :rolleyes:.
Wie schon gesagt: Eine Kopie vom Fahrzeugschein reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es normal, dass der Seitenspiegel auf der Beifahrerseite mit dem Einlegen des Rüchwärtsganges zum Bordstein runterklappt?

Hab da im Carly Thread gelesen, dass viele von euch das Codiert haben.
 
Bei unserem benötigen wir kein Carly.

Mit einem Schiebeknopf vor der Spiegelbedieneinheit lässt sich die Funktion aktivieren bzw. deaktivieren.
 
Bei unserem benötigen wir kein Carly.

Mit einem Schiebeknopf vor der Spiegelbedieneinheit lässt sich die Funktion aktivieren bzw. deaktivieren.
Genau. Steht der Schalter für die Spiegelverstellung links, dann ist die automatische Bordsteinfunktion aktiviert. Entsprechend andersherum wird sie deaktiviert.
 
Das mit dem "Tuner nicht die Butter vom Brot nehmen" ist doch totaler Nonsens! Was hat bitte der Tuner damit zu tun, dass der TÜV die Bremse abgenommen hat? Hat er den TÜVler dafür bestechen müssen oder extra bezahlen müssen? Klare Antwort: NEIN.
Der TÜVler will es sich leichter machen mit einem Referenzgutachten. Natürlich ist das Vertrauensverhältnis zu einer renommierten Werkstatt größer als zu Erwin Mustermann. Es ist in beiden Fällen eine Einzelabnahme, für die der Prüfer haftet. Das Vergleichsgutachten entlastet den Prüfer in keinster Weise von der Haftung, zeigt aber, dass diese Fahrzeug/Bremsenkombi scheinbar funktioniert und schon woanders gefahren wird. Die Idee ist also nicht auf dem Mist des Kunden gewachsen, sondern kommt aus der Werkstatt. Der Prüfer ruft daraufhin evtl. seinen Kollegen an und fragt nach bei Unsicherheiten.

Bei den Antworten die hier kamen bekomme ich ja Mitleid mit HSR. Da werden vermeintlich Tuner vor Schaden geschützt :rolleyes:.
Wie schon gesagt: Eine Kopie vom Fahrzeugschein reicht.

Ich glaube du verwechselst hier etwas. Wenn es ein wie auch immer geartetes (Referenz-)Gutachten gibt, hat irgendjemand dafür bezahlt. In der Regel werden solche Gutachten von Zubehörteileherstellern oder Tunern in Auftrag gegeben und auch bezahlt. Der Tuner möchte dann selbstverständlich mit dem Verkauf der "begutachteten" Modifikationen Geld verdienen. Frag mal einen Tuner nach seinem Gutachten für eine von ihm angebotene Leistungssteigerung. Der wird dir schon was erzählen! Damit könnte nämlich jeder Erwin Mustermann mit einem Prüfstandsdiagramm und installierter MHD/Cobb Map die Mehrleistung für kleines Geld eintragen lassen.

Was du meinst (Kopie vom Schein) entspräche einer Art Vergleichseintragung. Deren Gültigkeitsbereich erstreckt sich aber nur auf das Fahrzeug, zu dem der Schein gehört. In jeder Einzelabnahme wird eindeutig darauf hingewiesen, daß diese nur für das jeweilige Fahrzeug gilt und nicht auf andere (auch nicht baugleiche) Fahrzeuge übertragbar ist. In wie weit ein Prüfer das dennoch als Grundlage für eine Eintragung (Einzelabnahme) akzeptieren kann/darf weiß ich nicht. Wenn es so einfach wäre, würde jeder nur noch mit FZ-Schein-Kopien zum TÜV tigern...
 
Es driftet wieder ab...

Das hatten wir doch schon alles geklärt!
Wir könnten auch den hypothetischen Fall annehmen, dass Uranus, Mond und Cassiopeia in einer sich konvergierenden Linie zueinander stehen müssen, in dessen Zentrum 35 Jungfrauen im tibetanischen Hochland sich die Fußnägel schneiden...

Man muss doch bitte nicht irgendwelche Konstrukte bauen.

1. Es gibt kein geartetes Gutachten der 340/370mm 4 Kolben Brembo Bremse für den e89. Diese Gutachten kosten gerne 10k und mehr. Der Bedarf an Umrüstern ist beim e89 wohl nicht so groß, als das es lohnt. Sonst hätte BMW wohl auch selbst etwas gemacht...Ich lasse mich aber gerne eines besseren Belehren.

2.Erfolgt die Eintragung immer nach § 21 StVZO. Das heißt, es kann kein passendes Gutachten geben, sonst wäre es ja i.d.r § 19 StVZO.

3. Stimmt es , dass jede Abnahme nach § 21 nur auf das geprüfte Auto anzuwenden ist und nicht der garant für eine Abnahme bei einem selbst.

4. Nimmt niemand seinem "Tuner" arbeit oder Geld weg, wenn er den Bestätigungswisch postet.

Also back to topic dieses Threads.

Danke und viele Grüße
 
Ruf doch mal bei Schmickler an und frag, ob du mit deren Hilfe die 340mm PP Bremse eintragen lassen kannst. Markus kann dir sagen, ob das im Rahmen einer Einzelabnahme nach §21 StVZO überhaupt möglich ist ohne weitere Gutachten, Datenblätter, etc. Du hast ja selbst erkannt, daß solche Unterfangen mit professioneller Unterstützung einfacher zu realisieren sind. Also, warum holst du dir keine?
 
Ruf doch mal bei Schmickler an und frag, ob du mit deren Hilfe die 340mm PP Bremse eintragen lassen kannst. Markus kann dir sagen, ob das im Rahmen einer Einzelabnahme nach §21 StVZO überhaupt möglich ist ohne weitere Gutachten, Datenblätter, etc. Du hast ja selbst erkannt, daß solche Unterfangen mit professioneller Unterstützung einfacher zu realisieren sind. Also, warum holst du dir keine?

Ganz einfach - Weil der TÜV Prüfer nicht nach irgendwelchen weiteren Materialgutachten und Zahlen Daten Fakten gefragt hat, sondern nach einer Referenzeintragung bei einem anderen Fahrzeug, was ja nichts ungewöhnliches ist. Warum wollt ihr es eigentlich alle komplizierter machen als es ist???! Ich denke nicht, dass es ein riesen Akt sein wird, die Bremse einzutragen, wenn man keine selbstgebastelten Adapter, etc. verwenden muss, sondern auf Grund der gleichen Vorderachse nahezu Plug&Play arbeiten kann.

Hier wird eine Art ABE bzw. Freigabebescheinigung mit einem Gutachten nach §21 verwechselt. Das führt evtl. zu Verwirrungen. HSR fragt nach einer Eintragung entweder als Din A4 Abnahmebestätigung nach §21 oder als Kurzvermerk im Fahrzeugschein. Nicht mehr und nicht weniger. Da braucht es erstmal keinen Schmickler, sondern einen TÜV-Prüfer. Und ja, es ist tatsächlich so einfach, dass der Prüfer erstmal ein Vergleichsgutachten sehen will, da er sonst noch mehr Arbeit hat. Eine Einzelabnahme wird es aber sowieso. Wenn Ihm die Konstruktion zu wild erscheint, hilft auch die Vergleichseintragung wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich habe eine Frage. Neulich habe ich beim i8 etwas zum Thema "synthetischer Sound" gehört. Jetzt bin ich vor kurzem auch beim Thema Z4 über so etwas gestolpert. Was hat es also mit dem synthetischen Sound auf sich? Heißt das, dass der Motor höher dreht oder wie wird synthetischer Sound produziert?
 
Hallo,
Ich habe eine Frage. Neulich habe ich beim i8 etwas zum Thema "synthetischer Sound" gehört. Jetzt bin ich vor kurzem auch beim Thema Z4 über so etwas gestolpert. Was hat es also mit dem synthetischen Sound auf sich? Heißt das, dass der Motor höher dreht oder wie wird synthetischer Sound produziert?
Es geht darum, dass bei einigen modernen Fahrzeugen der Klang nicht allein aus dem Motorraum oder vom Auspuff kommt. Beim i8 kommt er für den Innenraum aus einem Lautsprecher. Auch Audi nutzt das in manchen Modellen - allerdings für außen, damit die Diesel nicht nach Diesel klingen.
Beim Z kommt der Sound zwar noch daher, woher er kommen sollte - allerdings werden Fehlzündungen künstlich erzeugt um den Klang zu verändern.

Tim
 
Ganz einfach - Weil der TÜV Prüfer nicht nach irgendwelchen weiteren Materialgutachten und Zahlen Daten Fakten gefragt hat, sondern nach einer Referenzeintragung bei einem anderen Fahrzeug, was ja nichts ungewöhnliches ist. Warum wollt ihr es eigentlich alle komplizierter machen als es ist???! Ich denke nicht, dass es ein riesen Akt sein wird, die Bremse einzutragen, wenn man keine selbstgebastelten Adapter, etc. verwenden muss, sondern auf Grund der gleichen Vorderachse nahezu Plug&Play arbeiten kann.

Hier wird eine Art ABE bzw. Freigabebescheinigung mit einem Gutachten nach §21 verwechselt. Das führt evtl. zu Verwirrungen. HSR fragt nach einer Eintragung entweder als Din A4 Abnahmebestätigung nach §21 oder als Kurzvermerk im Fahrzeugschein. Nicht mehr und nicht weniger. Da braucht es erstmal keinen Schmickler, sondern einen TÜV-Prüfer. Und ja, es ist tatsächlich so einfach, dass der Prüfer erstmal ein Vergleichsgutachten sehen will, da er sonst noch mehr Arbeit hat. Eine Einzelabnahme wird es aber sowieso. Wenn Ihm die Konstruktion zu wild erscheint, hilft auch die Vergleichseintragung wenig.

Mein Vorschlag zielte primär darauf ab, sich für das Unterfangen professionellen Rat bzgl. Machbarkeit der Eintragung (via Einzelabnahme) und eventuelle Unterstüzung zu holen, da es keine Referenzeintragung zu geben scheint bzw. noch keine als Kopie öffentlich zur Verfügung gestellt wurde.

Was du salopp als Gutachten/Abnahmebestätigung nach §21 nennst, beides formal inkorrekte, unvollständige und möglicherweise verwirrende Bezeichnugen, ist ein "Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis nach §21 StVZO (§19 Abs. 2 StVZO)" und wird umgangssprachlich von vielen als (Einzel-)Abnahme oder (TÜV-)Eintragung bezeichnet. Ein solches Dokument hat tatsächlich nichts mit ABE, Teilegutachten oder Freigabebescheinigungen gemein.

Ich denke jetzt wurde zu dem gesamten Thema schon mehr gesagt als nötig, bei HSR sind alle Klarheiten beseitigt :clown: und die Eintragung seiner Bremse leider immernoch nicht vollzogen.
 
Es geht darum, dass bei einigen modernen Fahrzeugen der Klang nicht allein aus dem Motorraum oder vom Auspuff kommt. Beim i8 kommt er für den Innenraum aus einem Lautsprecher.

Lässt sich dies eigentlich deaktivieren, also ohne künstlichen Motorensound im Innenraum?

Konnte vor etwa einem Jahr einen Peugeot 308 GT Probefahren. Sobald man den Sportmodus aktiviert hat, kam aus den Boxen ein dumpfbrummendes Geräusch [emoji38]

Dieses lässt sich laut Peugeot Mitarbeiter nicht seperat deaktivieren. Wer also "sportlicher" fahren will, muss den Klang ertragen.

Wäre ein Killerkriterium für mich.
 
Hallo,
Ich habe eine Frage. Neulich habe ich beim i8 etwas zum Thema "synthetischer Sound" gehört. Jetzt bin ich vor kurzem auch beim Thema Z4 über so etwas gestolpert. Was hat es also mit dem synthetischen Sound auf sich? Heißt das, dass der Motor höher dreht oder wie wird synthetischer Sound produziert?

Hallo

Als den sogenannten synthetischen Sound, wird ein Motorengeräusch bezeichnet, das nicht vom Motor selbst produziert wird, sondern von einem sogenannten Soundgenerator. Also künstlich. Das wird heute in manchen Autos eingestzt die zwar ein sportliches Äußeres haben, aber der Motor selbst, nicht diesen offt gewünschten sonoren Sound erzeugt, dann hilft man künstlich nach. Auch eine Klappe im Auspuff wird offt zur Soundunterstützung verwendet, die dann einstrechend öffnet oder schließt.
Bei einigen Leuten ist sowas verpönt. Aber in Zeiten von immer mehr vier und drei Zylinder Motore, findet dieses System, vermehrt Einzug in die Fahrzeuge

Beim I8 ist es auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es einfach nur peinlich. Habe bei mir das Auspuffblubbern deaktivieren lassen, zumindest soweit wie es softwaremäßig geht. Dank HJS Kats ist da auch so genug sonorer Lärm. ;)
 
Selbst der Z4 E85/E86 hat mit den beiden 6-Zylinder-Motoren (M54, N52) einen solchen Soundgenerator verbaut. Es ist aber kein Lautsprecher, sondern ein Resonanzrohr, das direkt an den Ansaugtrakt angeschlossen ist und das Ansauggeräusch in den Innenraum leitet. So hält man den Fahrer glücklich und trotzdem die Geräuschemissionswerte ein.

Serie ist es m.W.n. aber nur im 3.0i und 3.0si. Für alle anderen Motoren nachrüstbar für ein paar Mark.

Meiner Meinung nach klingt das im alten Z4 auch richtig geil. Sogar so gut, dass es im 35i manchmal fehlt. Abhängig von der Drosselklappenstellung und von der Motordrehzahl bringt es ein herrliches, voluminöses Röhren in den Innenraum, das die Langstreckenlimousinenmotoren alias Reihensechszylinder nicht zu produzieren vermögen. Ein R6 ist eben kein V6 oder V8 und will das auch nicht sein. Beim E89 konnte man sich bei BMW jedoch durch den Klappenauspuff etwas mehr austoben und ihm das Brabbeln und Bollern angedeihen lassen. Vermutlich ist deshalb der Soundgenerator nicht "nötig".

Unter allen jemals in einem Z4 verbauten Motoren klingt der N54 aus dem E89 35i(s) für mich trotzdem am schönsten. Sogar noch vor dem Z4M-Motor S54.

Exkurs Ende. :) :-)
 
...allerdings werden Fehlzündungen künstlich erzeugt um den Klang zu verändern.

Tim

Ich finde es einfach nur peinlich. Habe bei mir das Auspuffblubbern deaktivieren lassen, zumindest soweit wie es softwaremäßig geht. Dank HJS Kats ist da auch so genug sonorer Lärm. ;)

Ist ja alles sehr interessant hier. Gelinde gesagt, ist mir nicht bekannt, dass das Auspuffblubbern irgendwie mit Soundtuning einhergeht? Mein bescheidener Wissensstand ist, dass dieses nur dazu dient dem/die Turbos bei Schaltvorgängen auf Trab zu halten und damit ein Turboloch vorzubeugen. Spätzündung und zusätzliche Benzineinspritzung sorgen nunmal für hörbare Verbrennnung (teilweise auch knallen) im Auspuff. Dass es nun zu einer Art Modeerscheinung verkommt, hätte ich mir nie träumen lassen :rolleyes:.

Grüße,
Sven
 
Fast jeden Morgen stehe ich vor dem verschlossenen Kofferraum, weil ich den Schlüssel auf dem Beifahrersitz beim Aussteigen liegen gelassen habe.[emoji35]Laut Bedienungsanleitung sollte man den Kofferraum links unter dem Armaturenbrett manuell entriegeln können. Dieser Schalter ist bei mir aber nicht vorhanden, bzw. da wo er sitzen sollte, ist nur eine abnehmbare kleine Klappe wo nichts hinter ist. Das kann doch nicht modellabhängig sein, oder?
 
Nee, hat in der Anleitung aber ein Sternchen, d.h. Sonderaustattung. Übrigens: mein Zetti hat das auch nicht... aber ich habe Komfortzugang und den Schlüssel immer in der Tasche...
 
Vielleicht kennt hier ja jemand eine einfache Lösung.
Nicht lachen,
im Gegensatz zu vielen "Tieferlegern" hätte ich aus rein optischen Gründen meinen Zetti hinten gerne ca. 1 cm höher.
Ich habe das Adaptive Sportfahrwerk verbaut und bin damit auch eigentlich recht zufrieden (bin eher Cruiser).
Hinten sind 12er Spurplatten drauf, damit stimmt die Bündigkeit,
aber in der Seitenansicht hat der Z4 für mein Empfinden einen "Hängearsch"
Gibt es einen einfachen Weg die Federn, z.B. mit Distanzringen etwas zu "verlängern"
Hab so etwas für unseren Z3 schon mal gesehen, kann für den Z4 aber nicht entsprechendes finden.

Sonnige Grüße
Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten