Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Hallo liebes Forum, ich versuch es mal hier im Frage-Antwort-Fred: am Wochenende habe ich bei meinem kleinen das Eibach Prokit verbaut, angefangen vorne rechts. Weil noch etwas Restspannung auf der Feder war, ist mir beim lösen das Domlager runter gefallen. Soweit ja erstmal nicht so schlimm, Feder getauscht - wieder rein damit...
Dann erst die beiden hinteren gemacht. Vorne links war ich dann natürlich schlauer und konnte das Domlager vernünftig abnehmen. Dabei ist mir eine Scheibe aufgefallen (auf der Skizze von Leebmann ist das die Nummer 7) und da kamen mir Zweifel ob ich die auf der rechten Seite auch eingelegt hatte.
Weiß jemand ob ich die einzeln nachkaufen kann, und wenn ja wie genau die sich schimpfen?
Ich habe die Scheibe beim aufräumen nirgends gefunden, möchte aber trotzdem sicher gehen.
Danke [emoji106]IMG_8389.JPG
 
............ Dabei ist mir eine Scheibe aufgefallen (auf der Skizze von Leebmann ist das die Nummer 7) und da kamen mir Zweifel ob ich die auf der rechten Seite auch eingelegt hatte.
Weiß jemand ob ich die einzeln nachkaufen kann, und wenn ja wie genau die sich schimpfen?
Ich habe die Scheibe beim aufräumen nirgends gefunden, möchte aber trotzdem sicher gehen.
Danke [emoji106]Anhang anzeigen 279584

.... ich bin der Meinung, dass man wohl nachschauen muss ob die Scheibe verbaut wurde oder nicht. Ein E-Teile Katalog oder die Möglichkeit eines Nachkaufs geben hier erst einmal keine Antwort auf Deine Zweifel.
 
Haha... genau die ist mir auch flöten gegangen. Diese ist aber ziemlich wichtig. Denn es liefert die Freigängigkeit für das Lager. Ohne die Scheibe ist Zuviel Druck auf dem Lager und die laufen sehr rau. Verschleiß ist auch nicht ohne. Also schnell einbauen.
 
Ja ich will und werde das auf jeden Fall auch machen, aber wenn ich das Federbein nun schon nochmal rausnehme will ich natürlich eine Scheibe parat haben. Wenn ich die dann doch reingemacht habe ist die halt übrig, aber besser das ganze dann noch ein drittes Mal machen zu müssen.
Und ein komplettes Lager zu kaufen, nur im dieses Ding zu entnehmen möchte ich mir gerne sparen, deswegen die Frage wie man die bezeichnet, damit ich morgen an der Theke fragen kann
 
Ja ich will und werde das auf jeden Fall auch machen, aber wenn ich das Federbein nun schon nochmal rausnehme will ich natürlich eine Scheibe parat haben. Wenn ich die dann doch reingemacht habe ist die halt übrig, aber besser das ganze dann noch ein drittes Mal machen zu müssen.
Und ein komplettes Lager zu kaufen, nur im dieses Ding zu entnehmen möchte ich mir gerne sparen, deswegen die Frage wie man die bezeichnet, damit ich morgen an der Theke fragen kann
nimm doch die Teilenummer aus dem Teilekatalog, mit der Bezeichnung wir der bei BMW auch nix anfangen können, der kennt sicher nicht jedes Teil mit Namen.
 

  • Pos.7
    Unterlegscheibe


    Hersteller
    Original BMW / MINI
    Teilenummer
    31306763966
    Zusatzinformation
    D=55MM
    Verbaut ab / bis
    -
    Verbaumenge
    2
    Lenkung
    -
    Gewicht
    0.050 kg
    Lieferzeit 1-2 Werktage
    5,58 €
    inkl. MwSt., zzgl. Versand

 

  • Pos.7
    Unterlegscheibe


    Hersteller
    Original BMW / MINI
    Teilenummer
    31306763966
    Zusatzinformation
    D=55MM
    Verbaut ab / bis
    -
    Verbaumenge
    2
    Lenkung
    -
    Gewicht
    0.050 kg
    Lieferzeit 1-2 Werktage
    5,58 €
    inkl. MwSt., zzgl. Versand


Besten Dank!
Darf ich fragen wie Du das gefunden hast? Bei mir wurden die einzelnen Positionen bei Leebmann nicht angezeigt...
 
......
So was hat man rumliegen - das kauft man nicht. Gerade dann, wenn ich der Meinung bin, selber am FW rumbasteln zu müssen.
1. das ist kein DIN-Teil sondern als Ersatzteil speziell gefertigt
2. wenn man das rumliegen hat, musste man das auch erst kaufen, oder fallen solche Teile irgendwie vom Himmel?
 
"als Ersatzteil speziell gefertigt" ; auch wenn ich das nicht glaube, bitte nicht persönlich nehmen. Ansich zielte meine Antwort daruf, dass ich, wenn ich - sorry - so wenig Ahnung habe, mich nicht unbedingt am Fahrwerk vergehen sollte.
 
@ALIBABAZ4 Wenn Du keine sinnvollen Tipps geben kannst, außer dass Du Leuten Unfähigkeit unterstellst, dann lass es doch einfach. Ist mir auch schon mal passiert, dass die Scheibe rausgeflogen ist wegen der Restspannung. Genauso wenig lässt die Bedienung von Leebman.de auf vorhandene oder nicht vorhandene Schrauberfähigkeiten schließen.
 
Ich bedanke mich erstmal für Eure Hilfe!
Und ansonsten kann ich nur sagen dass wohl kaum jemand mit "Ahnung" geboren ist. Fehler passieren und ich bin um eine Erfahrung reicher
 
@Benster : Du hättest ev. Dein weißes Handtuch anstatt auf das Armaturenbrett unter Dein Auto legen sollen. Dann hättest Du die U-scheibe sicher wiedergefunden. Federspanner??? Schon mal was davon gehört?
@KyZor : Entschuldigung, dass es Dich hier erwischt hat. War in keinster Weise gegen Dich persönlich gerichtet. Ich finde es einzig nur nicht i.O. dass an solch wichtigen Bauteilen einfach mal nur so herumprobiert wird. Ein Fahrwerk sichert Dir ggf. das Leben, was es nicht mehr kann, wenn es laienhaft eingebaut wurde.
Ganz sicher hast Du nach dem Einbau des Pro-Kit ja dann auch Spur und Sturz eingestellt um sicher von A nach B zu kommen.
Und klar: Fehler kann man machen. Hauptsache aber, man macht sie nicht mehrmals.
 
@ALIBABAZ4
Auch mit Federspannern hatte ich beim E85 immernoch eine kleine Restspannung auf den Federn beim M-Fahrwerk. Ich habe drei verschiedene Spanner probiert, aber der Kolben vom M-Däpfer ist extrem kurz und die Federn haben nur 3 Innenwindungen - nur mal so nebenbei. Die Unterlegscheibe habe ich auch nicht verloren, sie ist nur rausgesprungen. Ich hab sie glücklicher Weise auch ohne Handtuch wieder gefunden.

Du verurteilst auf Basis Deiner Interpretationen wie derjenige wohl arbeitet, oder welche Erfahrungen dieser hat bzw. nicht hat. Das finde ich nicht angemessen, das war alles was ich damit ausdrücken wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow... Entspannung... warum wird denn hier so scharf geschossen?

nochmals... diese scheiss Unterlegscheibe (kein Normteil) fliegt sehr gerne mal weg.
Hat beileibe nix mit Schrauberqualität zu tun. Eher was mit gemachter Erfahrung. Jetzt würde mir das auch nicht mehr passieren...

Und darüber hinaus will ich gar nicht wissen, wie oft so ein wichtiges Kleinteil in einer Meisterwerkstatt flöten geht und niemand etwas macht, weil nicht vorrätig. Das einzige worüber man sich dann wundert ist, warum das Ersatzteil nur einen Bruchteil der Zeit des Originalteils durchhält.
 
@doxygen
Das Anlernen der Batterie dient dazu den Verschleiß der Batterie wieder zurück zu setzen. Sollte deine Batterie etwas weniger Ladung haben, ist das kein Problem, da die Software noch weiß, dass die Batterie z.B. noch ca. 85% der Gesamtkapazität hat und sie wird bis zu diesem Wert wieder aufgeladen. Anderes Beispiel: Solltest Du die Batterie während des Ausbaus geladen haben und diese mit 85% (also voll) einbauen, wird die Ladeelektronik nicht versuchen die Batterie weiter zu "überladen", da die gespeicherte Maximalkapazität erreicht ist.

Der Hinweis von deinem BMWler ist Unsinn oder Geldmacherei. Sonst müsstest Du ja auch jedes Mal zu BMW rennen, wenn Du z.B. einen schleichenden Verbraucher (z.B Endstufe, etc.) im Auto hast und die Batterie leerer ist als nach dem Ausschalten der Zündung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich finde es unverschämt von manchen Werkstätten, (auch BMW) wie sie mit der Unwisssenheit von Laien versuchen Geld zu machen. Batterie anlernen nach dem Abklemmen, da müsste ich nach jedem Winter zur Werkstatt fahren und meine Batterie neu anlernen lassen.
Man darf solchen Leuten einfach nicht alles glauben.
 
Bei sowas wäre einfach mal der Gesetzgeber - im puncto Verbraucherschutz - gefragt. Wenn die Kunden für unnötige/überflüssige Arbeiten, die schlimmstenfalls den Fehler nicht behoben haben, nicht zu zahlen bräuchten, würde auch die allgemeine (Fach-)Kompetenz in den Werkstätten wieder zunehmen. Solange man ungestraft irgendwelche Teile und Baugruppen auf Verdacht tauschen und dafür beim Kunden abkassieren darf, wird sich an dieser Praxis auch nichts ändern.
 
Weiss jemand ob die Klappensteuerung beim 35i/IS eine Sicherung hat? Grund die Klappe funktioniert seit kurzem nicht mehr. Erstaunlicherweise habe ich zusätzlich noch einen Fehlercode bezüglich des E-Box Lüfters im Motorsteuergerät. Würde mich nicht wundern wenn beide an der gleichen Sicherung hängen.
 
Weiss jemand ob die Klappensteuerung beim 35i/IS eine Sicherung hat? Grund die Klappe funktioniert seit kurzem nicht mehr. Erstaunlicherweise habe ich zusätzlich noch einen Fehlercode bezüglich des E-Box Lüfters im Motorsteuergerät. Würde mich nicht wundern wenn beide an der gleichen Sicherung hängen.
eine eigene Sicherung wird die Klappe nicht haben, sonst würde ja keiner den Stecker ziehen, wenns mit ner Sicherung zu machen wäre.
 
Kommt der Unterdruck noch an der Dose an?

Nach Kaltstart, 20-30 sec warten ...Sclauch an der Dose abziehen und checken :)
 
Zurück
Oben Unten