Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Hallo,
Freunde der Motorkontrollleuchte ! Da ich gestern kurzzeitig auf der Autobahn liegen geblieben bin, da 1 Zylinder aus ging und dafür Motorkontrollleuchte an ging!
Heute mal Zündkerzen gewechselt, mich würde interressieren was man über die alten sagen kann!?

Zylinder 1 - 6 von links nach rechts!

img_0747muux2.jpg
 
Moin zusammen.
Könnte mir jemand kurz sagen, wie die Verschleißanzeiger-Meldung aussieht?
Bei mir meldete sich jetzt der Bordcomputer mit Brems- + Hebebühnensymbol. Das sollte ja aber nur die Meldung sein, die Beläge prüfen zu lassen und die man wegcoden kann?!
Wäre ein Wegcoden der Verschleißanzeige auch möglich?

Gruß, Sascha
 
@bgalua :
Du kannst die Anzeige im Kombiinstrument zurücksetzen (siehe Anleitung im I-net z.B. für E90) - aber das wird vermutlich nicht funktionieren, weil dein Verschleißanzeiger am Bremsbelag eine sehr lange Nase hat, die bereits ab der Hälfte der Bremsbeläge den Verschleiß graduell misst. BMW hat sich da direkt mal was bei gedacht. Ich bin noch seeehr lange mit meinen Belägen gefahren (ca. 10.000 KM), so lange bis er mich rot gewarnt hat, dass diese umgehend ausgetauscht werden müssen - erst dann waren sie wirklich fällig.
 
da 1 Zylinder aus ging und dafür Motorkontrollleuchte an ging!

Und du hast dann Fehler ausgelesen oder wie?
Ich sehe nichts auffälliges an den Zündkerzen. Es kann ja auch an den Zündspulen liegen oder oder oder.
 
@bgalua :
Du kannst die Anzeige im Kombiinstrument zurücksetzen (siehe Anleitung im I-net z.B. für E90) - aber das wird vermutlich nicht funktionieren, weil dein Verschleißanzeiger am Bremsbelag eine sehr lange Nase hat, die bereits ab der Hälfte der Bremsbeläge den Verschleiß graduell misst. BMW hat sich da direkt mal was bei gedacht. Ich bin noch seeehr lange mit meinen Belägen gefahren (ca. 10.000 KM), so lange bis er mich rot gewarnt hat, dass diese umgehend ausgetauscht werden müssen - erst dann waren sie wirklich fällig.
Zurückgesetzt habe ich die Anzeige mit Carly schon. Ich war mir nur nicht sicher, ob ich jetzt erneut gewarnt werde.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, kommt die Warnmeldung (Brems- + Hebebühnensymbol) erneut und in rot, wenn die Beläge umgehend getauscht werden müssen?
 
Zurückgesetzt habe ich die Anzeige mit Carly schon. Ich war mir nur nicht sicher, ob ich jetzt erneut gewarnt werde.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, kommt die Warnmeldung (Brems- + Hebebühnensymbol) erneut und in rot, wenn die Beläge umgehend getauscht werden müssen?

Ja, sie kommt nochmal in rot, wenn der zweite Warnkontakt am Ende "freigerubbelt" wird. Danach kann es aber sein, dass Du mit Carly Schwierigkeiten bekommst es zurück zu stellen. Das ist aber nur eine Vermutung. Bei mir gab es mit INPA eine Fehlermeldung. Ich musste laut TIS zweimal nacheinander den Fehlerspeicher des DSC Steuergerätes löschen, obwohl er nach dem ersten Mal leer war. Erst danach konnte ich übers KI zurücksetzen.
 
Ja, sie kommt nochmal in rot, wenn der zweite Warnkontakt am Ende "freigerubbelt" wird. Danach kann es aber sein, dass Du mit Carly Schwierigkeiten bekommst es zurück zu stellen. Das ist aber nur eine Vermutung. Bei mir gab es mit INPA eine Fehlermeldung. Ich musste laut TIS zweimal nacheinander den Fehlerspeicher des DSC Steuergerätes löschen, obwohl er nach dem ersten Mal leer war. Erst danach konnte ich übers KI zurücksetzen.
Ok, besten Dank für die Info.
Gewechselt werden die Beläge eh in der Werkstatt, dann muss ich da auch nichts selber zurücksetzen.
 
Und du hast dann Fehler ausgelesen oder wie?
Ich sehe nichts auffälliges an den Zündkerzen. Es kann ja auch an den Zündspulen liegen oder oder oder.

Beim auslesen hat es mir angezeigt "Verbrennungsaussetzer Zylinder 4"!

Ich habe gestern dann die Zündkerzen(von Bosch auf NGK gebogen auf 0,6) gewechselt und die Zündspulen zwischen 3 und 4 getauscht, um zu sehen oben nun der Fehler dort auf tritt!
Bin dann 180km gefahren ohne irgendwelche ausfälle!

Vor dem wechseln der Zündkerzen hat es hald ab und zu einen ruckler gegeben sobald ich das Gas durch gedrückt hab, bis er dann hald auf der AB bei ca. 180kmh einen Zylinder "ausgeschaltet" hat!
 
Hattest du vorher mit den Bosch-Kerzen auch diese Mikroruckler im Leerlauf ?

Ja hatte vorher Bosch drin! Ja die Mikroruckler hatte und hab immer noch, aber könnte auch normal sein, habe jetzt keinen vergleich! Gefühlt läuft er aber jetzt besser als mit den Bosch, mit den Bosch lief er auch irgendwie rau!
Wenn der Fehler nochmal auftritt werde ich mal neue Zündspulen von NGK verbauen!
 
Da würde ich auf Verdacht mal die Steckverbinder zwischen den Türscharnieren aufschrauben und reinschauen. Bei meinem war einer total vergammelt, Pins abkorrodiert. Das ist bei BMW auch nix wirklich Neues...

Kann man leicht reparieren, wenn man crimpen kann.

Hi Danke für den Tipp. Habe heute nochmal die Diagnose Software angeworfen. Fehler siehe Screenshots.

Habe den Funktionstest der Schalteinheit (Fensterheber und Spiegel Bedienung) durchgeführt. -> Alles funktional.

Dann den Stecker in der Fahrertür aufgeschraubt: Keine Kabelbrüche zu sehen. Eventuell bei 2 PINs minimal minimal Rost Spuren. Sah alles relativ i.O. aus. Besorge morgen Elektronik Spray, sprühe den Stecker mal ein und beobachte die Sache weiter.
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    36,2 KB · Aufrufe: 19
  • Unbenann2t.JPG
    Unbenann2t.JPG
    28,1 KB · Aufrufe: 18
  • frm.JPG
    frm.JPG
    74,1 KB · Aufrufe: 18
Weiß zufällig jemand gerade welche Batterien in den E89 passen?

Es geht mir dabei nicht um die AH sondern um die Abmessungen der Batterie.
Ist dieser "Plastehaltewingel" der die Batterie festklemmt verschiebbar?
 
Ich bräuchte mal eure weisen Ratschläge...
Es geht um den 4Zylinder in meinem 28i. Mir ist aufgefallen, dass der Wagen nach einem kalt und/oder halbwarmen Start knapp 1-2km ziemlich "dieselt". Das typische Dieselgeklacker. Man hört es vorallem, wenn man nahe an Hauswänden oder ähnlichem in langsamen Tempo langfährt oder beim leichten beschleunigen.
Das geräusch legt sich dann wieder, sobald ich einwenig gefahren bin.
Mir ist natürlich klar, 6 Zylinder überalles, Rasenmäher motor - selberschuld etc.

An was könnte das liegen? Servicearbeiten wurden immer pünktlich bei BMW ausgeführt. Öl ist halt die Standart 5w30LL Plörre drin. Könnte es mit einem anderen Öl besser werden, oder hat sonst jemand einen Tipp? Der Wagen ist EZ 6/13 mit nun knapp 43'000km auf der Uhr.

EDIT: Vor 8000km wurde Castrol 0w30LL04 eingefüllt,nicht wie geschrieben 5w30..

Grüsse

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bräuchte mal eure weisen Ratschläge...
Es geht um den 4Zylinder in meinem 28i. Mir ist aufgefallen, dass der Wagen nach einem kalt und/oder halbwarmen Start knapp 1-2km ziemlich "dieselt". Das typische Dieselgeklacker. Man hört es vorallem, wenn man nahe an Hauswänden oder ähnlichem in langsamen Tempo langfährt oder beim leichten beschleunigen.
Das geräusch legt sich dann wieder, sobald ich einwenig gefahren bin.
Mir ist natürlich klar, 6 Zylinder überalles, Rasenmäher motor - selberschuld etc.

An was könnte das liegen? Servicearbeiten wurden immer pünktlich bei BMW ausgeführt. Öl ist halt die Standart 5w30LL Plörre drin. Könnte es mit einem anderen Öl besser werden, oder hat sonst jemand einen Tipp? Der Wagen ist EZ 6/13 mit nun knapp 43'000km auf der Uhr.

EDIT: Vor 8000km wurde Castrol 0w30LL04 eingefüllt,nicht wie geschrieben 5w30..

Grüsse

Stefan


Hallo Stefan

Ich hatte sowas nicht, bei meinem. Ich hoffe du verwechselt es nicht mit dem leichten Nagelgeräusch, das von den Einspritzdüsen kommt. Ich fuhr das 0W-40 von Mobil 1 und er war auch nach 85.000km noch ruhig.
Bei meinem hörte man das leichte Nagelgeräusch der Einspritzdüsen erst beim öffnen der Motorhaube, das war aber immer da egal wie die Temperatur war. Was aber noch sein könnte, das eines der Abschirmbleche Geräusche macht bei bestimmmten Drehzahlen.
 
Ich bräuchte mal eure weisen Ratschläge...
Es geht um den 4Zylinder in meinem 28i. Mir ist aufgefallen, dass der Wagen nach einem kalt und/oder halbwarmen Start knapp 1-2km ziemlich "dieselt". Das typische Dieselgeklacker. Man hört es vorallem, wenn man nahe an Hauswänden oder ähnlichem in langsamen Tempo langfährt oder beim leichten beschleunigen.
Das geräusch legt sich dann wieder, sobald ich einwenig gefahren bin.
Mir ist natürlich klar, 6 Zylinder überalles, Rasenmäher motor - selberschuld etc.

An was könnte das liegen? Servicearbeiten wurden immer pünktlich bei BMW ausgeführt. Öl ist halt die Standart 5w30LL Plörre drin. Könnte es mit einem anderen Öl besser werden, oder hat sonst jemand einen Tipp? Der Wagen ist EZ 6/13 mit nun knapp 43'000km auf der Uhr.

EDIT: Vor 8000km wurde Castrol 0w30LL04 eingefüllt,nicht wie geschrieben 5w30..

Mir ist es seinerzeit beim sDrive20i auch aufgefallen und die hiesigen DriveNow Benziner von Mini und BMW nageln ebenfalls mit den Dieseln um die Wette. Ist aber kein BMW-Problem; das Kaltlaufnageln betrifft sehr viele Benzindirekteinspritzer.

Falls es Dir allerdings erst vor kurzem aufgefallen ist und Du den Eindruck hast, dass es vorher deutlich anders war, ab zum Freundlichen!
 
Hallo Stefan

Ich hatte sowas nicht, bei meinem. Ich hoffe du verwechselt es nicht mit dem leichten Nagelgeräusch, das von den Einspritzdüsen kommt. Ich fuhr das 0W-40 von Mobil 1 und er war auch nach 85.000km noch ruhig.
Bei meinem hörte man das leichte Nagelgeräusch der Einspritzdüsen erst beim öffnen der Motorhaube, das war aber immer da egal wie die Temperatur war. Was aber noch sein könnte, das eines der Abschirmbleche Geräusche macht bei bestimmmten Drehzahlen.

Mir ist es seinerzeit beim sDrive20i auch aufgefallen und die hiesigen DriveNow Benziner von Mini und BMW nageln ebenfalls mit den Dieseln um die Wette. Ist aber kein BMW-Problem; das Kaltlaufnageln betrifft sehr viele Benzindirekteinspritzer.

Falls es Dir allerdings erst vor kurzem aufgefallen ist und Du den Eindruck hast, dass es vorher deutlich anders war, ab zum Freundlichen!

Danke für Eure Antworten! Es ist mir nicht bewusst, dass dies schon immer so war. Eventuell bin ich seit ich diesem Forun beigetreten bin einfach sensibler geworden...:laugh4:
An Hauswänden dängelt der Wagen wirklich wie ein alter Diesel... Sobald einwenig Temperatur da ist verschwindet es, oder es dringt nicht mehr durch die Haube an meine Ohren. Ich möchte irgendwie nicht zum Freundlichen fahren, den Wagen dort lassen, damit sie einen Kaltstart machen können und dann irgendwie hören müssen "Das ist halt so". Bei den CH-Preisen der Werkstätten ein teurer Spass. Aber für ein "ruhiges" gewissen bleibt mir wohl nichts anderes übrig. Oder was meint ihr?

Stefan
 
Danke für Eure Antworten! Es ist mir nicht bewusst, dass dies schon immer so war. Eventuell bin ich seit ich diesem Forun beigetreten bin einfach sensibler geworden...:laugh4:
An Hauswänden dängelt der Wagen wirklich wie ein alter Diesel... Sobald einwenig Temperatur da ist verschwindet es, oder es dringt nicht mehr durch die Haube an meine Ohren. Ich möchte irgendwie nicht zum Freundlichen fahren, den Wagen dort lassen, damit sie einen Kaltstart machen können und dann irgendwie hören müssen "Das ist halt so". Bei den CH-Preisen der Werkstätten ein teurer Spass. Aber für ein "ruhiges" gewissen bleibt mir wohl nichts anderes übrig. Oder was meint ihr?

Nun, wann Du ein ruhiges Gewissen hast, musst Du für Dich entscheiden :) :-) Möglicherweise bleibt da am Ende nur der Gang zum Freundlichen (oder eine andere Werkstatt). Du kannst z. B. vorher in einem Autohaus vergleichbare Motoren probehören, vielleicht bei einem 320i/328i Occasion, der bei einem Gebrauchtwagenhändler herumsteht. Vielleicht beruhigt Dich das Ergebnis bereits.

Viele Treffer bei Google findet Du unter dem Sucheintrag "BMW N20 nageln".
 
Bin nun erstmal erleichtert, dass ich nicht alleine mit solchen Geräuschen da stehe. Ich denke ich werde diese Woche mal bei BMW vorbeischauen und meine Sorgen erzählen.
Werde Berichten, was sich ergibt.

Danke!
 
Zurück
Oben Unten