Rubin-S23
macht Rennlizenz
Geehrte Forumsmitglieder,
fast mein gesamtes Leben begleiten mich Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns. Anfangs war es Audi, dann wechselte mein Vater zu VW. Für meine Mutter gab es den gleichen Wechsel. Somit konnte ich mit Erhalt des Führerscheins auf einen Passat Variant mit Handschaltung von meinen Vater und auf einen 2er Golf meiner Mutter mit Automatik zugreifen.
Schon bevor ich einen Führerschein hatte, wollte ich gern ein Cabrio haben. Nach längerer Suche und dem Diebstahl vom Händlerhof wurde es letztendlich dann zwei Jahre nach Führerscheinerwerb ein Fashion Line mit Automatik. Dafür musste der 2er Golf meiner Mutter gehen - aber das Cabrio ist noch heute im Familienbesitz. Mein Vater hat mittlerweile verschiedene Passats und Tiguans gefahren bzw. fährt er noch.
Irgendwann wuchs der Wunsch nach einem Coupe. Das Cabrio ist halt nur noch ein reines Schönwetterauto. Aufgrund der „Verbundenheit“ kam nur VW oder Audi in Frage. Ein EOS hätte mir durchaus gefallen können. Aber bei Audi gab es das A5 Coupe. Für mich ein absolut schönes Auto - besonders in der ursprünglichen VFL-Version. Also begab ich mich - ohne Druck - auf die Suche nach einem A5 Coupe. Letztendlich fand sich Ende 2014 das Coupe, das ich auch heute noch habe und gerne fahre. Ein tiefgrünes Coupe mit 2.0 TFSI, Handschaltung und Quattro-Antrieb. Da ich nicht zwangsweise einen Quattro gesucht habe (der hat ein DSG), schied eine Automatikversion aufgrund des anfälligen Multitronic-Getriebe aus.
Optisch - gerade auch wg. der Farbe - sehr schön. Der Motor wird irgendwann Probleme mit dem Öl-Verbrauch haben. Aber zur Zeit noch im grünen Bereich. Mit 211 PS durchaus gut motorisiert kam dann doch irgendwann der Wunsch nach "mehr" auf. Nicht zwangsweise mehr PS sondern mehr Zylinder. Fünfzylinder gibt es ja bei Audi - aber ein RS3 war mir zu teuer. Ein EOS - guter Kompromiss Coupe und Cabrio - mit 6-Zylinder machte bei der Probefahrt keinen Spaß – hatte keinen schönen Klang. Wäre natürlich noch ein S5 Coupe mit V8 in die engere Wahl gekommen - aber hätte ich wegen gleicher Karosse irgendwie langweilig gefunden. Familienautos wie eine S4 Limousine oder S4 Avant schieden auch aus. Gleiches galt für die jeweiligen RS-Varianten.
Da keine Notwendigkeit für ein weiteres Auto bestand, schlief das Ganze auch erst mal ein.





Seit dem ersten Heft wird in meiner Familie Autobild gelesen. Im Heft 26/2018 war ein Gebrauchtwagenbericht zum BMW E85 Z4 Roadster. In einem kurzen Absatz wurde auch das Z4 Coupe genannt, das aufgrund der geringen Stückzahl eine eigene Fangemeinde hat. Insgesamt wurde der Roadster als ein Gebrauchtwagen beschrieben, mit dem man viel Spaß haben kann. In Erinnerung an ein ehemaliges Mitglied aus dem Fitnessstudio, der einen Turnschuh (E36/8) fuhr, wuchs damit die Überlegung, dass ein E86 eine Möglichkeit für mich darstellen könnte.
Mangels "Druck" wurde das Projekt langsam angefahren. Also mal schauen, was in den Börsen so steht und wie teuer die Modelle sind. Paar Modelle gemerkt und dann war das es auch erst mal. Immer mal reingeschaut, ob ein Modell in der Nähe steht - war am Anfang 50 km Radius - und was mit den gemerkten Modellen so passiert.
Im Frühjahr 2019 fand sich dann das erste Coupe, das in der Nähe stand und preislich (13,9T EUR) für attraktiv befunden wurde. Also eine erste Liste mit allgemeinen Checkpunkten zusammengestellt und ab zum Händler.
Dort stand ein carbonschwarzes Coupe mit dunkelbrauner Innenausstattung (Standardsitze), Holzdekor und Handschaltung. War noch nicht aufbereitet - sah aber schon mal edel aus. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wurde erst mal eine Probefahrt gemacht. Diese war "enttäuschend" und dies lag an der Handschaltung. Die Schaltung hat definitiv Spaß gemacht - kurze Schaltwege, knackig ... - also typisch BMW. Aber irgendwie passte sie mir vom Gefühl her nicht zum Coupe ... Da das Coupe recht unterschiedliche Spaltmaße zwischen Stoßfänger und Lampen hatte, nahm ich erst mal Abstand, um mich genauer mit der Baureihe auseinanderzusetzen. Der Wagen sollte lt. Verkäufer unfallfrei sein.
Auf dem Weg zu einem Termin eine Woche später lag auf halber Strecke ein weiteres carbonfarbenes Coupe - diesmal mit beigefarbenen Leder (auch Standardsitze) und Automatik. Sollte eigentlich ja "nur" angeschaut werden, wie es so mit den Spaltmaßen udg. aussieht. Also Coupe angeschaut, Spaltmaße ähnlich wie bei dem anderen Coupe - mag da vielleicht doch ein wenig verwöhnt zu sein. Das Coupe wurde aus dem Süden importiert - hatte keine Sitzheizung dafür Rost Innenseite Heckklappe. Also war es schon mal raus. Aber wenn man schon mal da ist, kann man ja auch dieses Modell probefahren. Und diesmal war ich nicht enttäuscht. Mit der Automatik hat das Coupe mir richtig Spaß gemacht.
Also innerhalb von zwei Terminen stand fest: wenn es ein BMW E86 wird, dann wird es ein Coupe mit Automatik. Also wurde die Suche auf Automatik eingeschränkt. Der Suchradius wurde noch immer "klein" gehalten.
Dann fand sich das dritte Coupe. Schwarz, Automatik, rote Innenausstattung mit M-Sitzen und Wurzelholzdekor sowie Bastuck-Auspuffanlage. Beim mit- und selberfahren gefielen die M-Sitze. Das Farbkonzept gefiel aber gar nicht - weniger die roten Inneneinrichtung allein als die Kombination mit dem Wurzelholzdekor. Also ging die Suche weiter.
Wieder ein paar Monate später stand das nächste Coupe mit meinen neuen Mindestanforderungen Automatik und M-Sitze in der Nähe. Also Termin ausgemacht und hingefahren. Leider war es das bislang teuerste Coupe und im schlechtesten Zustand. Serviceheft ohne Einträge, Wasser im Kofferraum, Rost Heckklappe, im Sommer auf Winterrädern bei denen die Felgen abgerockt waren und noch vieles mehr ... Probefahrt machte zwar Spaß - aber die Grundlage war nicht meins.
Aber mit dieser Erfahrung fiel die Entscheidung, der Radius muss erweitert werden. In rund 200 Kilometern stand schon länger ein carbonschwarzes Coupe mit blau-schwarzer Inneneinrichtung, Automatik auf meiner Merkliste. Gefiel auf den Bildern sehr gut. Preis war auch "ok" – aber bislang außerhalb des Suchradius. Also Privatverkäufer angerufen. Dieser eröffnete mir, dass er mittlerweile ein Händlerangebot hat und den Wagen die darauffolgende Woche abgeben wolle. Ich bot ihm an, mir das Coupe am Wochenende anzuschauen und ihm dann den Händlereinkaufspreis zu zahlen, wenn das Coupe den gemachten Zusagen entsprach. Er stimmte zu. Zwei Tage vor dem Termin erhielt ich dann einen Anruf, dass er mir den Wagen nicht verkaufen will, weil es jetzt ein technisches Problem gibt. Wenige Tage später fand sich das Coupe bei einem Händler mit entsprechenden Aufpreis. Damit war es natürlich raus, weil ich den Mehrpreis nicht dem Händler bezahlen wollte ...
Von einer sporadischen Suche hatte ich zwischenzeitlich auf eine tägliche Suche bei den Börsen umgestellt. Minimumausstattung: M-Sitze, Automatik, PDC, Navi Professional. Man liebt ja Herausforderungen. Mit der Möglichkeit der Handschaltung wäre ich sicherlich schon längst dabei gewesen.
Im Frühsommer 2020 fanden sich mal wieder zwei Coupes, die mir interessant schienen. Also ab ins Auto und jeweils eine Enttäuschung... Beim ersten Coupe mit 200km Anfahrtsweg gingen weder Navi noch CD-Wechsler. Die Dichtung der Frontscheibe war porös ... Außerdem hatte er vor mir einen Interessenten da, der bereit war, den Preis zu zahlen, den ich bereit gewesen wäre zu zahlen, wenn der Wagen in Ordnung gewesen wäre. Daher wurde der Wagen auch nicht weiter untersucht und die Heimfahrt angetreten.
Am darauffolgenden Wochenende wurden dann 300 Kilometer einfache Fahrt und ein Urlaubstag für ein Coupe in Angriff genommen, das leider auch in einem schlechten Zustand war und dazu geführt hat, dass ich mich hier im Forum angemeldet habe. Davor habe ich durch Mitlesen profitiert.
Profitiert habe ich dann u.a. durch Vorabbesichtigung von einem weiter entfernt stehenden E86 durch ein aktives Mitglied, das aufgrund des Preisleistungsverhältnis dann draußen war. Hierfür vielen Dank.
Bei der Gelegenheit nutzte ich auch die Möglichkeit, eine Suchanzeige zu platzieren. Hier wurden mir dann auch einige Coupes angeboten ...
Und hier fand sich dann letztendlich dann auch mein "Schatz" - ein Rubin. Auch hierfür dann Dank der Unterstützung weitere Forumsmitgliedern.
Nach einer durchaus langen Suche wurde das Coupe am 27.09. übernommen und überführt. Anschließend wurden die Schilder abgemacht und am 29.09. (trotz Corona) auf mich umgemeldet. Seit 04.10. sind die neuen Schilder dran.
So hat der "Herr der Ringe" seinen Schatz gefunden. Und da so ein Bericht ohne Bilder ein wenig oder vielleicht auch sehr langweilig ist, nachfolgend ein paar Bilder. Wetterbedingt greife ich auch auf Bilder vom Vorbesitzer zurück.
Ich hoffe, dass ich nur positives berichten kann und ansonsten auf die Hilfe vom Forum zurückgreifen kann - die ich schon sehr zu schätzen kennengelernt habe.
Vielen Dank an alle, die meine Reise bislang begleitet haben und jetzt









fast mein gesamtes Leben begleiten mich Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns. Anfangs war es Audi, dann wechselte mein Vater zu VW. Für meine Mutter gab es den gleichen Wechsel. Somit konnte ich mit Erhalt des Führerscheins auf einen Passat Variant mit Handschaltung von meinen Vater und auf einen 2er Golf meiner Mutter mit Automatik zugreifen.
Schon bevor ich einen Führerschein hatte, wollte ich gern ein Cabrio haben. Nach längerer Suche und dem Diebstahl vom Händlerhof wurde es letztendlich dann zwei Jahre nach Führerscheinerwerb ein Fashion Line mit Automatik. Dafür musste der 2er Golf meiner Mutter gehen - aber das Cabrio ist noch heute im Familienbesitz. Mein Vater hat mittlerweile verschiedene Passats und Tiguans gefahren bzw. fährt er noch.
Irgendwann wuchs der Wunsch nach einem Coupe. Das Cabrio ist halt nur noch ein reines Schönwetterauto. Aufgrund der „Verbundenheit“ kam nur VW oder Audi in Frage. Ein EOS hätte mir durchaus gefallen können. Aber bei Audi gab es das A5 Coupe. Für mich ein absolut schönes Auto - besonders in der ursprünglichen VFL-Version. Also begab ich mich - ohne Druck - auf die Suche nach einem A5 Coupe. Letztendlich fand sich Ende 2014 das Coupe, das ich auch heute noch habe und gerne fahre. Ein tiefgrünes Coupe mit 2.0 TFSI, Handschaltung und Quattro-Antrieb. Da ich nicht zwangsweise einen Quattro gesucht habe (der hat ein DSG), schied eine Automatikversion aufgrund des anfälligen Multitronic-Getriebe aus.
Optisch - gerade auch wg. der Farbe - sehr schön. Der Motor wird irgendwann Probleme mit dem Öl-Verbrauch haben. Aber zur Zeit noch im grünen Bereich. Mit 211 PS durchaus gut motorisiert kam dann doch irgendwann der Wunsch nach "mehr" auf. Nicht zwangsweise mehr PS sondern mehr Zylinder. Fünfzylinder gibt es ja bei Audi - aber ein RS3 war mir zu teuer. Ein EOS - guter Kompromiss Coupe und Cabrio - mit 6-Zylinder machte bei der Probefahrt keinen Spaß – hatte keinen schönen Klang. Wäre natürlich noch ein S5 Coupe mit V8 in die engere Wahl gekommen - aber hätte ich wegen gleicher Karosse irgendwie langweilig gefunden. Familienautos wie eine S4 Limousine oder S4 Avant schieden auch aus. Gleiches galt für die jeweiligen RS-Varianten.
Da keine Notwendigkeit für ein weiteres Auto bestand, schlief das Ganze auch erst mal ein.





Seit dem ersten Heft wird in meiner Familie Autobild gelesen. Im Heft 26/2018 war ein Gebrauchtwagenbericht zum BMW E85 Z4 Roadster. In einem kurzen Absatz wurde auch das Z4 Coupe genannt, das aufgrund der geringen Stückzahl eine eigene Fangemeinde hat. Insgesamt wurde der Roadster als ein Gebrauchtwagen beschrieben, mit dem man viel Spaß haben kann. In Erinnerung an ein ehemaliges Mitglied aus dem Fitnessstudio, der einen Turnschuh (E36/8) fuhr, wuchs damit die Überlegung, dass ein E86 eine Möglichkeit für mich darstellen könnte.
Mangels "Druck" wurde das Projekt langsam angefahren. Also mal schauen, was in den Börsen so steht und wie teuer die Modelle sind. Paar Modelle gemerkt und dann war das es auch erst mal. Immer mal reingeschaut, ob ein Modell in der Nähe steht - war am Anfang 50 km Radius - und was mit den gemerkten Modellen so passiert.
Im Frühjahr 2019 fand sich dann das erste Coupe, das in der Nähe stand und preislich (13,9T EUR) für attraktiv befunden wurde. Also eine erste Liste mit allgemeinen Checkpunkten zusammengestellt und ab zum Händler.
Dort stand ein carbonschwarzes Coupe mit dunkelbrauner Innenausstattung (Standardsitze), Holzdekor und Handschaltung. War noch nicht aufbereitet - sah aber schon mal edel aus. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wurde erst mal eine Probefahrt gemacht. Diese war "enttäuschend" und dies lag an der Handschaltung. Die Schaltung hat definitiv Spaß gemacht - kurze Schaltwege, knackig ... - also typisch BMW. Aber irgendwie passte sie mir vom Gefühl her nicht zum Coupe ... Da das Coupe recht unterschiedliche Spaltmaße zwischen Stoßfänger und Lampen hatte, nahm ich erst mal Abstand, um mich genauer mit der Baureihe auseinanderzusetzen. Der Wagen sollte lt. Verkäufer unfallfrei sein.
Auf dem Weg zu einem Termin eine Woche später lag auf halber Strecke ein weiteres carbonfarbenes Coupe - diesmal mit beigefarbenen Leder (auch Standardsitze) und Automatik. Sollte eigentlich ja "nur" angeschaut werden, wie es so mit den Spaltmaßen udg. aussieht. Also Coupe angeschaut, Spaltmaße ähnlich wie bei dem anderen Coupe - mag da vielleicht doch ein wenig verwöhnt zu sein. Das Coupe wurde aus dem Süden importiert - hatte keine Sitzheizung dafür Rost Innenseite Heckklappe. Also war es schon mal raus. Aber wenn man schon mal da ist, kann man ja auch dieses Modell probefahren. Und diesmal war ich nicht enttäuscht. Mit der Automatik hat das Coupe mir richtig Spaß gemacht.
Also innerhalb von zwei Terminen stand fest: wenn es ein BMW E86 wird, dann wird es ein Coupe mit Automatik. Also wurde die Suche auf Automatik eingeschränkt. Der Suchradius wurde noch immer "klein" gehalten.
Dann fand sich das dritte Coupe. Schwarz, Automatik, rote Innenausstattung mit M-Sitzen und Wurzelholzdekor sowie Bastuck-Auspuffanlage. Beim mit- und selberfahren gefielen die M-Sitze. Das Farbkonzept gefiel aber gar nicht - weniger die roten Inneneinrichtung allein als die Kombination mit dem Wurzelholzdekor. Also ging die Suche weiter.
Wieder ein paar Monate später stand das nächste Coupe mit meinen neuen Mindestanforderungen Automatik und M-Sitze in der Nähe. Also Termin ausgemacht und hingefahren. Leider war es das bislang teuerste Coupe und im schlechtesten Zustand. Serviceheft ohne Einträge, Wasser im Kofferraum, Rost Heckklappe, im Sommer auf Winterrädern bei denen die Felgen abgerockt waren und noch vieles mehr ... Probefahrt machte zwar Spaß - aber die Grundlage war nicht meins.
Aber mit dieser Erfahrung fiel die Entscheidung, der Radius muss erweitert werden. In rund 200 Kilometern stand schon länger ein carbonschwarzes Coupe mit blau-schwarzer Inneneinrichtung, Automatik auf meiner Merkliste. Gefiel auf den Bildern sehr gut. Preis war auch "ok" – aber bislang außerhalb des Suchradius. Also Privatverkäufer angerufen. Dieser eröffnete mir, dass er mittlerweile ein Händlerangebot hat und den Wagen die darauffolgende Woche abgeben wolle. Ich bot ihm an, mir das Coupe am Wochenende anzuschauen und ihm dann den Händlereinkaufspreis zu zahlen, wenn das Coupe den gemachten Zusagen entsprach. Er stimmte zu. Zwei Tage vor dem Termin erhielt ich dann einen Anruf, dass er mir den Wagen nicht verkaufen will, weil es jetzt ein technisches Problem gibt. Wenige Tage später fand sich das Coupe bei einem Händler mit entsprechenden Aufpreis. Damit war es natürlich raus, weil ich den Mehrpreis nicht dem Händler bezahlen wollte ...
Von einer sporadischen Suche hatte ich zwischenzeitlich auf eine tägliche Suche bei den Börsen umgestellt. Minimumausstattung: M-Sitze, Automatik, PDC, Navi Professional. Man liebt ja Herausforderungen. Mit der Möglichkeit der Handschaltung wäre ich sicherlich schon längst dabei gewesen.
Im Frühsommer 2020 fanden sich mal wieder zwei Coupes, die mir interessant schienen. Also ab ins Auto und jeweils eine Enttäuschung... Beim ersten Coupe mit 200km Anfahrtsweg gingen weder Navi noch CD-Wechsler. Die Dichtung der Frontscheibe war porös ... Außerdem hatte er vor mir einen Interessenten da, der bereit war, den Preis zu zahlen, den ich bereit gewesen wäre zu zahlen, wenn der Wagen in Ordnung gewesen wäre. Daher wurde der Wagen auch nicht weiter untersucht und die Heimfahrt angetreten.
Am darauffolgenden Wochenende wurden dann 300 Kilometer einfache Fahrt und ein Urlaubstag für ein Coupe in Angriff genommen, das leider auch in einem schlechten Zustand war und dazu geführt hat, dass ich mich hier im Forum angemeldet habe. Davor habe ich durch Mitlesen profitiert.
Profitiert habe ich dann u.a. durch Vorabbesichtigung von einem weiter entfernt stehenden E86 durch ein aktives Mitglied, das aufgrund des Preisleistungsverhältnis dann draußen war. Hierfür vielen Dank.
Bei der Gelegenheit nutzte ich auch die Möglichkeit, eine Suchanzeige zu platzieren. Hier wurden mir dann auch einige Coupes angeboten ...
Und hier fand sich dann letztendlich dann auch mein "Schatz" - ein Rubin. Auch hierfür dann Dank der Unterstützung weitere Forumsmitgliedern.
Nach einer durchaus langen Suche wurde das Coupe am 27.09. übernommen und überführt. Anschließend wurden die Schilder abgemacht und am 29.09. (trotz Corona) auf mich umgemeldet. Seit 04.10. sind die neuen Schilder dran.
So hat der "Herr der Ringe" seinen Schatz gefunden. Und da so ein Bericht ohne Bilder ein wenig oder vielleicht auch sehr langweilig ist, nachfolgend ein paar Bilder. Wetterbedingt greife ich auch auf Bilder vom Vorbesitzer zurück.
Ich hoffe, dass ich nur positives berichten kann und ansonsten auf die Hilfe vom Forum zurückgreifen kann - die ich schon sehr zu schätzen kennengelernt habe.
Vielen Dank an alle, die meine Reise bislang begleitet haben und jetzt








