Mir auch nicht klar, und den E85 in die Liste reinzunehmen, hmmh.
Ich gebe zwar gerne zu, dass mir mittlerweile manche Exemplare des E85, wenn sie nett aufgemacht sind, auch gut gefallen, aber das hat schon sehr lange gedauert, bis ich dieser Optik etwas abgewinnen konnte.
Aber so hat jeder seine Ansicht.
Ich finde z. B. die geschlossene Ansicht unseres E89 nicht gerade so überragend, wohlwissend, dass andere das sehr deutlich anders sehen. Aber offen ... Ikönchen!
Innen dto.!
Auch mein Traumberuf wäre Autodesigner gewesen.
Zunächst: Danke für die vielen Beiträge, da hat meine "Trollfütterung" doch gewirkt

. Nein, wie geschrieben: was sollen wir in Ermangelung von technischen Daten hier derzeit anderes besprechen bzw. austauschen? Und Meinungen sind immer spannend zu lesen, finde ich.
Ja, wie bereits festgestellt: Über Geschmack lässt sich bekanntlich NICHT streiten.
Der ist individuell.
Es gibt jedoch allgemeine Regeln der Ästhetik, des visuellen Geschmackempfindens, um es so auszudrücken. Goldener Schnitt ist sicher die bekannteste. Und die Haptik, die mit Fühlen zu tun hat. Aber auch der Geruchssinn ist gefragt. Und bei einem Roadster kommt der Hörsinn ebenfalls nicht zu kurz. Eigentlich braucht es da im Gegensatz zu Limousinen keinen Soundgenerator, nur einen Reihensechser, guten V8 oder V12 und die jeweils passend abgestimmte Auspuffanlage dazu. Der Roadster regt somit alle Sinne an, wie seinerzeit beim E85-Global Launch sehr gut vermarktet:
http://tobiaseichinger.de/bmw-z4-global-launch/
Genug der Vorlesung, die meisten sind jetzt bereits genervt oder gelangweilt
Also zum E85 und E89 und meinen Empfindungen hierzu:
Ja, wie schon von euch geschrieben, VFL und FL des E85 sind schon schwierig zu bewerten, was die Gesamterscheinung angeht. Ich habe meinen Z4, zwischen den Jahren 2005/06 bestellt, als noch der VFL im Showroom stand und gerade die Prospekte für den FL erhältlich waren. Ich nahm ihn aus dem Bauch heraus wg. des N52 mit 177 PS, sogar vorwiegend wegen der technischen Daten und des Hauspreises. Mitnehmen können hätte ich einen VFL als 2.0i. Ich schlief tatsächlich nur eine Nacht drüber und bestellte dann den FL, um einer der ersten zu sein, der ihn erhalten sollte.
Das VFL ist das "Urmodell", etwas mehr "1990er Jahre", die Front glatter, hinten mit dem traurigen Bogen (also nach unten geöffnet) und den eigentlich schönen punktförmigen Blinkern in den Rückleuchten. Ich fragte damals einen älteren Verkäufer, der in einem halben Jahr in Rente ging: "Welcher wird wohl der Klassiker, VFL oder FL?" Wir konnten beide keine verbindliche Antwort geben. Der FL ist stimmiger, vorne allerdings verspielter, aber die versteckten Z um die Nieren etwas für Kenner. Und er betont die Linien des Urentwurfs insgesamt noch besser.
Mir gefällt, nein mir raubt bis heute der E85 die Sinne, wenn ich seine Linien verfolge. Jeden Tag und jede Nacht aufs Neue! So auch, als ich gestern Nacht den obigen link entdeckte.
Beim E89 ist es anders. Die Front ist mir, wie woanders geschrieben, zu zerflossen, die Seite wiederum zu weichgespült und undefiniert. Tja, und sein Innenraum: ich bin vielleicht der einzige von euch, der das Interieur SAMT Haptik des E85 besser findet als die des E89.
Warum?
Das Armaturenbrett im E89, welches in den Concept Cars überzeugte, ist mir für einen Roadster zu wuchtig, die Umsetzung inkonsequent, was die Materialien angeht. Keine klare Linie, was Leder und Holz- oder Metalleinlagen betrifft. Da half auch der viele Firlefanz der "Pure xyz" Linien m.E. nichts. Ich wartete vergeblich auf DEN genialen Innenraummix (für mich).
Am schlimmsten finde ich aber die Hartplastik-Türtaschen. Das macht der E85, egal ob Voll- oder Teilleder, besser.
Mir sagt der Innenraum des E85 bis heute zu. Seine Klarheit in der Gestaltung zeigt sich gerade im Jahre 2017 wieder bei der Armaturenbrettgestaltung insbesondere der Luxusklasse, wo Beschränkung auf das Wesentliche wieder mal propagiert und teilweise umgesetzt wird (Ein Beispiel wo sich, wie ich finde, drüber reden lässt, ist der neue A8).
Ich habe schon mehrfach darüber nachgedacht, die Innenraumteile aus Kunststoff mit Alcantara oder Leder professionell beziehen zu lassen. Möglicherweise lasse ich diese Veredelung eines Tages machen. Solange erfreue ich mich an dem puren und pflegeleichten Innenraum, der auch nach über 10 Jahren noch frisch und zeitgemäß wirkt.
Um nicht das ganze Pulver zu verschießen und noch mehr zu trollen, hebe ich mir meine Gedanken zur 230/ 250/ 250 SL Pagode, welche ich seit 1985 haben wollte, und den unmöglichen Vergleich zum E85 für demnächst auf

.