Der neue BMW Z5 ....

Merci für den Link.
So teuer ist das zum Teil gar nicht und man muss wirklich den Einzelfall bei BMW anfragen.
Hier ein Beispiel aus dem Link:

Ich habe mein 440i Cabrio in yas marina blau bestellt (die Farbe gibt es normalerweise nur bei M3/M4). Die Antwort kam innerhalb eines Tages und als Aufpreis wurden nur 1.300 Euro aufgerufen, was kaum mehr, als einen normale Metallic-Lackierung ist. Allerdings ist die Lieferzeit dann um ca. 10 Wochen länger.
 
Hallo Rainer,

kannst Du ungefähr beziffern, wo ein Z4M kostenmäßig relativ zum Topmodell (nicht "Topmodel" :d ) der BMW AG anzusiedeln war/ist (Kaufpreis, Steuer, Versicherung, Inspektionen, Unterhalt allgemein)?

Mir geht es dabei nicht um belastbare Zahlen und es ist mir bewusst, dass Versicherungskosten stark von individuellen Gegebenheiten abhängen, aber eine ganz grobe erste Orientierung würde mir helfen.

Gruß
Kai

Hallo Kai,

ich habe den Z4M Roadster neu 10/2006 gekauft. Der Listenpreis war damals irgendwas um € 72-73.000,- gezahlt habe ich abzüglich dem damaligen Rabatt um € 64.000,-

Mein Rodster hatte vom ersten Tag an eine Saisonzulassung von 03 - 11.

Ich fahre ihn mit Vollkasko ohne SB - der Versicherungsbetrag liegt bei ca. € 585,- für den Saisonzeitraum.

Mein aktueller Durchschnittsverbrauch liegt bei etwa 12 Liter (meist 102er Sprit), bei eher deutlich sportlicher Fahrweise als reines Spaßmobil ohne Kurzstrecke.

Der Minimalverbrauch lag bei 8,4 l/100km, der Maximalverbrauch waren für eine komplette Tankfüllung nur 186 Kilometer, also ca. 30 l/km.

Meine Bereifung waren immer Michelin PS2, oder PSS - etwa alle 15-18.000 km. Liegen bei 235 vorne und 265 hinten auf 19“ bei ca. € 1.200,- / Komplettsatz.

Die Servicekosten habe ich jetzt nicht auswendig im Kopf, sie liegen aber etwa 15% über denen meines Vorgängers Z3 3.0i.

Ansonsten hatte ich keinerlei Probleme auf jetzt ca. 96.000 km. Stopp, ein Xenon Leuchtmittel ist nach 6 Jahren ausgefallen (ging auf Kulanz) und eine neue Batterie brauchte ich...

Was zusätzlich noch hinzugerechnet werden muss, ist bei 84.000 km der Austausch der Lagerschalen als quasi zusätzlichem Wartungsaufwand und vorsorglichem Werterhalt. Kostepunkt bei meinem BMW-Händler (ist eine richtig gute Vertragswerstatt mit viel ///M-Kundschaft & Erfahrung): € 1.100,- inkl. dem Öl.

Das war‘s auch schon. ;)

Ich empfinde insgesamt die Kosten für alles zusammen als sehr moderat für das Gebotene
und hatte noch nie ein derartig robustes und unkompliziertes Fahrzeug, wie meine schwarze Diva. :t:t
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! :t

Ich hatte vermutet, dass ein M das Portemonnaie deutlich mehr belastet.

Gruß
Kai
 
Merci für den Link.
So teuer ist das zum Teil gar nicht und man muss wirklich den Einzelfall bei BMW anfragen.
Hier ein Beispiel aus dem Link:

Ich habe mein 440i Cabrio in yas marina blau bestellt (die Farbe gibt es normalerweise nur bei M3/M4). Die Antwort kam innerhalb eines Tages und als Aufpreis wurden nur 1.300 Euro aufgerufen, was kaum mehr, als einen normale Metallic-Lackierung ist. Allerdings ist die Lieferzeit dann um ca. 10 Wochen länger.

Die zitierte Antwort ist quatsch :) :-) Du musst bei den Individual - Farben folgendes unterscheiden: Farben aus dem BMW Programm egal ob aktuell oder älter liegen bei ca. 1.300,- zuzüglich zum Metallic Preis = ca. 2.600,-
Farben von anderen (Auto) Herstellern treiben den Preis mehr und liegen bei ca. 3000,- bis 5.000,- :whistle:
 
Das sollte beim G29 auch 5/112 werden und Nabendurchmesser auch anders. Neben den Felgen kann man natürlich auch alle BMW Spurplatten vergessen.
ET habe ich noch nix gefunden.

Danke, dann wird es immerhin eine sehr große Auswahl geben, auch an BMW-ähnlichen Designs von Zubehörherstellern. Ich hätte ja gern die 326 M auf dem G29, aber das wird sicher selbst mit Lochkreisadaptern eine komplizierte Angelegenheit :rolleyes:
 
Hallo Rainer,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! :t

Ich hatte vermutet, dass ein M das Portemonnaie deutlich mehr belastet.

Gruß
Kai

...das kann erdurchaus - wenn man ///M Teile benötigt, kosten diese gut und gerne 30% mehr. Aber im normalen Unterhalt liegt er nicht dramatisch über einem AG-Zetti.

Aus meiner Sicht der günstigste Sportwagen, welchen man fahren kann - das gilt aber für alle Zetti‘s
 
Auch wenn mich hier einige für verrückt erklären, ich werde mal anfragen was Java Grün beim G29 M40i Aufpreis kostet :eek: :o

Anhang anzeigen 324312

:t:t ...kann ich mir als Farbe auf dem G29 sehr, sehr gut vorstellen - aber ob ich über € 1.500,- bereit wäre nur für eine Frabe zu investieren, kann ich mir aktuell nicht vorstellen.
 
Jetzt lasst doch mal die Ami-Diskussionen, ihr legt euch nur selbst ein Ei ins G29-Nest. ;)

Die Temperaturthemen der Corvette sind teilweise vorhanden - aber nur bei manchen Modellen (eigentlich und fast nur bei manchen Z06), und längst nicht in dem diskutierten Ausmaß. Dennoch putzen viele der Dinger auf dem Track reihenweise andere Sportwagen weg (hab' ich über unzählige Runden miterlebt, wir haben fast immer Corvettes dabei). Ist doch in Bezug auf den G29 nun wirklich egal...
Magst Du nicht hören gel;)
 
Zurück
Oben Unten