Der neue BMW Z5 ....

Mal was zum Thema :whistle:

Quelle Bimmertoday:
http://www.bimmertoday.de/2016/11/07/bmw-gewahrleistung-21-drei-jahre-schutz-fur-neuwagen/

Home/News/BMW Gewährleistung 2+1: Drei Jahre Schutz für…
BMW Gewährleistung 2+1: Drei Jahre Schutz für Neuwagen
News | 7.11.2016 von Benny0


Zum 1. November 2016 verlängert BMW seine Gewährleistung auf Neuwagen um ein weiteres Jahr. Das neue Garantie-Paket wird offiziell BMW Gewährleistung 2+1 genannt und sorgt dafür, dass alle Kunden innerhalb der ersten 36 Monate nach Erstzulassung oder Auslieferung des Fahrzeugs einen Anspruch auf Nachbesserung bei Sachmängeln haben. Das Qualitätsversprechen für die ersten drei Jahre nach Fahrzeugkauf gilt ohne Kilometerbegrenzung und greift auch im europäischen Ausland, wodurch es auch Vielfahrern zusätzliche Sicherheit bringt.

Bisher hatte sich BMW Deutschland auf die gesetzlich vorgeschriebenen 24 Monate beschränkt, weshalb beim Auftreten von Mängeln im dritten Jahr stets Kulanz gefragt war. Der Kunde profitiert nun auch davon, dass er beim Auftreten eines Mangels im dritten Jahr nicht mehr die Schuld von BMW beweisen muss, sondern ihm ein Fehlverhalten nachgewiesen werden muss. Abgesehen von der Gewährleistungs-Verlängerung um weitere 12 Monate bleiben die im BMW Qualitätsbrief (PDF-Download)beschriebenen Umfänge auch im 2+1-Paket unverändert.


Unabhängig von der neuen BMW Gewährleistung 2+1 gibt BMW die branchenübliche Garantie gegen Durchrostung, die dem Kunden innerhalb der ersten 12 Jahre nach Erstzulassung einen Anspruch auf Nachbesserung liefert. Diese Ansprüche gelten selbstverständlich auch dann, wenn das Fahrzeug innerhalb dieses Zeitraums den Besitzer wechselt.

Für weitere Sicherheit sorgen die BMW Gewährleistungsverlängerungs-Pakete, die den Kunden für bis zu fünf Jahre und maximal 200.000 Kilometer Ansprüche auf Mängelbeseitigung liefern. Selbstverständlich gelten die sich daraus für BMW ergebenden Verpflichtungen nur, wenn alle vorgeschriebenen Inspektionen und Wartungen lückenlos und rechtzeitig durchgeführt werden.

Eine weitere Möglichkeit zur Absicherung gegen unerwartete Reparatur- und Werkstattkosten stellt die BMW EuroPlus Garantie dar. Sie kann bis zum Ende der Gewährleistung für bis zu drei Jahre abgeschlossen werden, gilt europaweit und umfasst alle mechanischen und elektrischen Teile des Fahrzeugs. Die exakten Umfänge und Regelungen finden sich in den BMW EuroPlus Garantiebedingungen (PDF-Download).

(Screenshot & Dokumente: BMW)
 
(...) Fakt bezüglich des E89 (um den allein geht es hier) ist, dass er nicht mehr gekauft wurde, weil der - natürlich notwendige - Kompromiss zwischen Sport und Komfort ganz offensichtlich nicht im Kundensinne gelöst war.

(Hervorhebungen durch mich)

Wer sagt denn, dass das Fakt ist? Ich vermag das Gegenteil zwar nicht zu beweisen, aber ich glaube nicht, dass die zurückgehenden Verkaufszahlen ganz offensichtlich mit der geringeren Sportlichkeit des E89 zu tun haben (siehe dazu auch Lupos Beitrag zu den Neuwagenkunden). Tatsächlich ist es doch so, dass der Markt für offene Autos bis auf das Exotensegment seit Jahren stark rückläufig ist. Kleinere Cabrios mussten Panodach-Klein-/Kompaktwagen weichen und statt eines größeren Cabrios oder Roadster, kaufen Frau Dr., der hippe Broker, der Parvenü und der junggebliebene Rentner lieber SUV ;)


Wir sind leider alle uncool: http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/sinkender-absatz-das-cabrio-wird-uncool/9760164.html

Das Panodach ist auch schuld: http://www.autozeitung.de/auto-news/cabrio-verkaufszahlen-2013-trend-weltweit-absatz

Auch die Österreicher: http://www.nachrichten.at/anzeigen/...rio-Neuzulassungen-brechen-ein;art111,1946666

Und selbst die Schweizer: http://www.nzz.ch/mobilitaet/auto-mobil/cabriolets-immer-weniger-klappdaecher-ld.554
 
... Ich möchte dich bei der Gelegenheit darüber informieren, dass bei Sportwagen eine niedrige Bauart in der Natur der Sache liegt und unter anderem durch das Streben nach einem möglichst niedrigen Schwerpunkt technisch bedingt ist. Man kann also tendenziell sagen, dass, je sportlicher das Grundkonzept eines Fahrzeugs ist, desto niedriger die Höhe. ...
Man muss wirklich einmal herzlich Danke sagen für derartige Erhellungen! :t Hier im Forum sind neben unzähligen Z3- und Z4-Modellen haufenweise ausgesprochen sportliche Fahrzeuge vertreten, darunter jede Menge Porsches, haufenweise M3-Modelle, einige Audi R8, mehrere Aston Martins, Corvettes, Camaros und Wiesmänner und dann wollen wir auch die Ferraris, die Z8-Modelle und den (mindestens) einen hiesigen McLaren nicht vergessen.

Da ist es wirklich unglaublich wertvoll, wenn man endlich mal aus fachkundiger und mit Smart Roadster-Erfahrung gesegneter Feder erfährt, was so einen Sportwagen eigentlich ausmacht! :D
 
@Surprize
Danke für die informativen Links. Ein weiterer Aspekt, über den ich auch schon gelesen habe, ist die heutzutage permanente Smartphone-Nutzung und die schlechte Displayerkennung bei offenem Dach.
Ansonsten gebe ich natürlich meine persönliche Meinung über den Grund des Absatzrückgangs wieder, nämlich die permanente Kritik am Fahrverhalten nicht nur in der Presse, sondern auch hier im Forum, ohne die die endlosen Threads zu Fahrwerksveränderungen zumindest in diesem Ausmaß nicht denkbar wären.

@Brummm
Vielleicht hätte ich ein Zwinkerzeichen einfügen sollen, ansonsten habe ich nicht, wie du schreibst, eine Sportwagen-Definition vorgenommen, sondern lediglich auf die Anspielung von markusoh reagiert, der eine geringe Bauhöhe bei Sportwagen offenbar für etwas Negatives hält.
 
.........
Vielleicht hätte ich ein Zwinkerzeichen einfügen sollen, ansonsten habe ich nicht, wie du schreibst, eine Sportwagen-Definition vorgenommen, sondern lediglich auf die Anspielung von markusoh reagiert, der eine geringe Bauhöhe bei Sportwagen offenbar für etwas Negatives hält.

wenn ich das richtig deute, hat @Surprize wohl nicht die Bauhöhe, sondern die Winzigkeit und fehlende Beschleunigung dieses Smart Roadsters gemeint :D
 
Danke für den lustigen Beitrag zum smart roadster. Ich habe sehr gelacht!

Dann habe ich doch alles richtig gemacht [emoji6]

Da ich neben dem Mini Cooper S (hoch wie ein Bus würde JP sagen) auch noch ein Z4 Coupe besitze
mit BILSTEIN B12 weiss ich schon ungefähr wo die Bauhöhe eines sportlichen Fahrzeugs endet [emoji41]

Unbekannterweise, weisst was dein Problem ist, du nimmst das ganze zu Ernst hier.... [emoji12]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sagt denn, dass das Fakt ist? Ich vermag das Gegenteil zwar nicht zu beweisen, aber ich glaube nicht, dass die zurückgehenden Verkaufszahlen ganz offensichtlich mit der geringeren Sportlichkeit des E89 zu tun haben
Ich habe mal die Zulassungszahlen 2015 in Deutschland von Z4 und SLK/SLC recherchiert: Z4 1.474, SLK/SLC 3.741. Daimler zeigt also, dass man trotz des in deinen Links beschriebenen schwierigen Cabrio-Umfelds mehr als 2 1/2 mal soviele Roadster eines direkten Konkurrenzprodukts verkaufen kann. Und was hat der SLC dem Z4 voraus...? Schönheit ja sicher nicht ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich das richtig deute, hat @Surprize wohl nicht die Bauhöhe, sondern die Winzigkeit und fehlende Beschleunigung dieses Smart Roadsters gemeint :D

Das war @markusoh, der den Smart beinahe mit seinem Mini überrollt hätte. Mein Mini ist mit 47 PS/Liter zwar ein Musclecar, aber leider kein Sportwagen, der einen Smart Roadster überrollen könnte. :crynew:

(EDIT: achso, falsch gelesen, stand da ja schon im Zitat von Maritim drin ;))

. Und was hat der SLC dem Z4 voraus...? Schönheit wohl eher nicht ;-)

Hmm, was kann das sein? Ein messerscharfes, Go-Kart-mäßiges Fahrverhalten? :confused:

Ganz bestimmt!
 
Hmm, was kann das sein? Ein messerscharfes, Go-Kart-mäßiges Fahrverhalten? :confused:
Vielleicht geht's auch mit etwas weniger Schwarz-Weiß-Malerei. Wirklich Go-Kart-mäßig fahren natürlich nur extrem leichte und deshalb servofreie Roadster wie Lotus oder smart roadster, aber zum SLC fällt mir neben besseren Fahreigenschaften auf Anhieb tatsächlich kein Vorteil gegenüber dem Z4 ein. Zumindest im letzten Vergleich der AutoBild mit dem 35is wurde dem entsprechenden SLC genau dieses bescheinigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal die Zulassungszahlen 2015 in Deutschland von Z4 und SLK/SLC recherchiert: Z4 1.474, SLK/SLC 3.741. Daimler zeigt also, dass man trotz des in deinen Links beschriebenen schwierigen Cabrio-Umfelds mehr als 2 1/2 mal soviele Roadster eines direkten Konkurrenzprodukts verkaufen kann. Und was hat der SLC dem Z4 voraus...? Schönheit ja sicher nicht ;-)

Sportlichkeit aber auch nicht!:rolleyes:
Wie bei den Vorgänge Modellen wo der E85 ja wohl eindeutig der sportlichere Roadster war hat sich der SLK schon damals wesentlich besser verkauft. Und was nun?
 
Vielleicht geht's auch mit etwas weniger Schwarz-Weiß-Malerei. Wirklich Go-Kart-mäßig fahren natürlich nur extrem leichte und deshalb servofreie Roadster wie Lotus oder smart roadster, aber zum SLC fällt mir neben besseren Fahreigenschaften auf Anhieb tatsächlich kein Vorteil gegenüber dem Z4 ein. Zumindest im letzten Vergleich der AutoBild mit dem 35is wurde dem entsprechenden SLC genau dieses bescheinigt.

Der SLC hat einen AirScarf (Nackenwärmer). Das fehlte dem E89 um auf gleiche Verkaufszahlen zu kommen. :b
Ich habe trotzdem einen weiteren E89 gekauft obwohl ich dieses Feature vermisse :4grin2z:
 
Vielleicht geht's auch mit etwas weniger Schwarz-Weiß-Malerei. Wirklich Go-Kart-mäßig fahren natürlich nur extrem leichte und deshalb servofreie Roadster wie Lotus oder smart roadster, aber zum SLC fällt mir neben besseren Fahreigenschaften auf Anhieb tatsächlich kein Vorteil gegenüber dem Z4 ein...

Und Du denkst, dass der SLK/SLC wegen der etwas besseren Fahreigenschaften, die sich aus einem Vergleichstest (*) ergeben, erfolgreicher ist? :confused:

Ich habe damals 2014, als ich suchte, auch dem SLK eine Chance gegeben, weil ich Mercedes als Marke sehr zugetan bin. Der SLK R172 fuhr sich definitiv nicht schmissiger als der E89, aber auch nicht deutlich behäbiger. Man mag über den SLK sagen, dass er gegenüber dem ebenfalls komfortorentierten E89 vielleicht konsequenter ist, weil er besser federt. Aber Sportlichkeit dürfte sicher kein Grund sein, weshalb der SLK erfolgreicher ist. Eher noch der Airscarf für Frau Dr. :D

(*) Mit dem oben genannten aktuellen Vergleichstest zwischen Z4 und SLC meinst Du vermutlich den mit 718 und AMG SLC?

http://www.autobild.de/artikel/bmw-z4-mercedes-amg-slc-43-porsche-718-boxster-test-10712427.html
 
Ja, diesen Vergleich meinte ich. Hier sind, wie bereits gesagt, Fahrgefühl/Handling etc. besser bewertet als beim Z4, ebenso wie alle Fahrleistungswerte. Daran ändert ein Nackenfön, nebenbei bemerkt, überhaupt nichts.
 
Es ist seit Jahren keine neue Erkenntnis mehr, dass und warum der SLK/SLC die Anforderungen der typischen Mercedes-Käufer deutlich besser erfüllt hat, als der Z4 die Anforderungen der typischen BMW-Käufer erfüllen konnte. Aber es ist putzig, hier mal jemanden zu erleben, dem das nicht bekannt ist und der sich dieserhalb in ebenso waghalsigen wie fernliegenden Mutmaßungen ergeht. :5jesterz:
 
... als der Z4 die Anforderungen der typischen BMW-Käufer erfüllen konnte.
Na bitte, geht doch - davon rede ich ja die ganze Zeit, und dass hier Verbesserungsbedarf besteht.
Ansonsten nimmst auch Du vielleicht mal den aktuellen Vergleich der AutoBild zur Kenntnis. Wenigstens die Messwerte (alle subjektiveren Kriterien wie Fahrgefühl/Handling/Agilität sind ja vermutlich, wie bei unwillkommen guten Bewertungen von Fremdfabrikaten forenüblich, aufgrund angeborener Blödheit der Tester völlig fehlbewertet).
 
... Ansonsten nimmst auch Du vielleicht mal den aktuellen Vergleich der AutoBild zur Kenntnis. ...
Falls du deine "Bildung" tatsächlich aus der AutoBild beziehst, wundert mich dein hiesiges Auftreten kaum mehr. :confused:

Nimm es mir nicht übel, aber allmählich frage ich mich, ob dein Diskussionsdrang womöglich pathologisch ist. :cautious:
 
Falls du deine "Bildung" tatsächlich aus der AutoBild beziehst, wundert mich dein hiesiges Auftreten kaum mehr. :confused:

Nimm es mir nicht übel, aber allmählich frage ich mich, ob dein Diskussionsdrang womöglich pathologisch ist. :cautious:

Herrje, warum denn immer und bei allen Beiträgen so konsequent abfällig?
 
Kaum habe ich diese alte Autoforenweisheit ausgesprochen:
alle subjektiveren Kriterien wie Fahrgefühl/Handling/Agilität sind ja vermutlich, wie bei unwillkommen guten Bewertungen von Fremdfabrikaten forenüblich, aufgrund angeborener Blödheit der Tester völlig fehlbewertet
folgt die Bestätigung auf dem Fuße:
Falls du deine "Bildung" tatsächlich aus der AutoBild beziehst....
Gefällt mir :-)
 
Fakt bezüglich des E89 (um den allein geht es hier) ist, dass er nicht mehr gekauft wurde, weil der - natürlich notwendige - Kompromiss zwischen Sport und Komfort ganz offensichtlich nicht im Kundensinne gelöst war.
Ich glaube nicht,dass der gefundene Kompromiss nicht im "Kundensinne" war,er war wohl eher nicht im Autotestersinne und wenn dann in der 500sten Blechpostille steht der Boxster ist der bessere Sportwagen dann glauben das irgendwann auch potentielle Kunden und beziehen einen Wagen wie den E89 gar nicht mehr in ihre Kaufüberlegungen ein. Der E89 mag für den gemeinen Autotester nicht aufregend genug sein,die Käufer mit denen ich reden konnte waren durchweg extrem zufrieden da sie sich seltenst in Bereichen bewegen in denen die Vorteile des z.B. Boxsters zum tragen kommen. Ein Patient von mir(absoluter Autofreak)bezeichnete den E89 30is gar als den besten Wagen den er je besessen hätte und er bereute den Verkauf sehr. Der Nachfolger war übrigens ein 991 Cabrio.
 
Zurück
Oben Unten