Der neue BMW Z5 ....

naja, meines erachtens sind das vollkommen unterschiedliche fahrzeuge. die gleiche bodenplatte ok, der rest in dann individuell (ob bmw motoren bei toyota einzug halten werden weiß ich nicht)

und mal ehrlich, wenn ich bmw will greif ich nicht zu toyota und umgekehrt. ich glaube nicht dass die sich hier kanibalisieren würden.

Hallo,
die Unterschiede werden sich wohl eher rein auf die Form der Karosserie beziehen, so sieht der Supra von innen aus:
300-2018-toyota-supra-spy-baldauf_11.jpg 12655010_05ede0e2211b4338272bca35040e5e6f_wm.jpg
pkw_toyota_supra_erlk2016_15.jpg

Da sieht man auch im Innenraum nicht viel Toyota.
Ohne die zusammenarbeit mit Toyota würde es gar keinen neuen Z4 geben, den gibt es nur Weil Toyota BMW eine bestimmte Absatzmenge fest zugesichert hat. Ohne die Zusicherung würde sich bei den sinkenden Absatzzahlen in dem Segment keine Neuentwicklung lohnen. Die Verkaufschlager sind zur Zeit nun mal SUV und keine rodster oder Sportcoupes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Qualitäten manchem mehr Fahrspaß bietet als bspw. ein schwerer, kopflastiger E89 mit dem Fahrgefühl einer Mittelklasselimousine und 50 PS mehr).

Schau dir das mal an ist von DWZ8:
"Nun zu den Federn: Mit den Serienfedern "hängt" das Auto hinten etwas, was nicht nur der Optik abträglich ist. Die Gewichtsverteilung bei Geralds Auto war vorn 723 kg (48,6%) und hinten 783 kg (52%) bei einem gemessenen Gewicht von 1.506 kg. Bei Thorstens Auto kann man deutlich die Gewichtsverlagerung durch die Eibach-Federn nach vorn erkennen: vorn 754 kg (49,6%) und hinten 766 kg (50,4%) bei insgesamt 1.521 kg."


Jetzt erkläre mal bitte wieso der E89 Kopflastig sein soll.
Und ich hatte nie das Fahrgefühl einer Mittelklasselimousine in meinem E89, kommt wohl auch immer auf den Fahrer an was der kann.
 
"Wenn man sieht, dass es ein paar Egoisten wichtiger ist, dass der neue Z4 lieber 480 statt 360 PS hat, als die Lebenschancen, Lebensqualität und Gesundheit künftiger Generationen zu sichern, finde ich gesetzgeberische Eingriffe im Grundsatz völlig richtig.

Wäre es nicht sinnvoll, wenn man an den größten Stellschrauben zu o.g. Themen zuerst drehen würde?
Der Z4 ist für die meisten Leute doch ein Spaßauto, die jährlichen Fahrleistungen sind wahrscheinlich vergleichsweise gering, die damit einhergehenden Einflüsse auf die Umwelt äußerst gering.

Aus meiner Sicht müsste die Ursache des Übels bekämpft werden: Der Energieverbrauch.
Daher wäre es viel konsequenter diesen zu sanktionieren: Literpreis auf 4-5 Euro, kwh Strom entsprechend anheben und das für alle Verkehrszweige und Industrie.
Was glaubst Du, wie schnell sich die Konzepte durchsetzen werden, die tatsächlich umweltfreundlich sind. Der Geldbeutel regelt das immer am einfachsten.

Und: Solange in riesigen Mengen Lebensmittel zur Verarbeitung durch ganz Europa gefahren werden, Ferienreisende mit einem Flug mehr CO2 emittieren als ich im ganzen Jahr mit meinen Autos, sehe ich für mich absolut keine Notwendigkeit in irgendeiner Form an dieser Stelle zu sparen.

Spaßfahrzeuge mit wenig Laufleistung aus Umweltgründen optimieren zu wollen ist m.E. heuchlerisch...
 
Schau dir das mal an ist von DWZ8:
"Nun zu den Federn: Mit den Serienfedern "hängt" das Auto hinten etwas, was nicht nur der Optik abträglich ist. Die Gewichtsverteilung bei Geralds Auto war vorn 723 kg (48,6%) und hinten 783 kg (52%) bei einem gemessenen Gewicht von 1.506 kg. Bei Thorstens Auto kann man deutlich die Gewichtsverlagerung durch die Eibach-Federn nach vorn erkennen: vorn 754 kg (49,6%) und hinten 766 kg (50,4%) bei insgesamt 1.521 kg."


Jetzt erkläre mal bitte wieso der E89 Kopflastig sein soll.
Und ich hatte nie das Fahrgefühl einer Mittelklasselimousine in meinem E89, kommt wohl auch immer auf den Fahrer an was der kann.

Ja, das ist natürlich haltlos, da kennt sich Maritim halt nicht aus, will aber g'scheit daher reden!
 
Beim E89 führt insbesondere bei den 6-Zylindern das Gewicht des Vorderwagens zu einem bei einem Sportwagen deplatzierten Untersteuern, das meinte ich mit "kopflastig", auch wenn der Begriff angesichts der prozentualen Gewichtsverteilung vorn/hinten vielleicht nicht wörtlich zutrifft. Auch wenn sich wie zu erwarten natürlich wieder einige auf den Schlips getreten fühlen, würde ich auf eine erneute Diskussion des Fahrverhaltens des E89 verzichten wollen. Man möge mir nachsehen, dass mir als Fahrer eines 820-kg-Roadsters dieses bei dem bis zu doppelt so schweren E89 natürlich immer besonders stark auffällt. Was für mich übrigens nichts an seiner Faszination, unter Anderem was das Design und die 6-Zylinder betrifft, ändert.
 
Beim E89 führt insbesondere bei den 6-Zylindern das Gewicht des Vorderwagens zu einem bei einem Sportwagen deplatzierten Untersteuern, das meinte ich mit "kopflastig", auch wenn der Begriff angesichts der prozentualen Gewichtsverteilung vorn/hinten vielleicht nicht wörtlich zutrifft.

Das ist physikalisch falsch!
Untersteuern hängt von vielen Faktoren ab. Aber wenn die Balance VA/HA nahezu ausgewogen ist, sind die besten Bedingungen geschaffen, grundsätzlich ein neutrales Fahrverhalten zu erzielen. Bei Hecktrieblern muss man dabei immer aufpassen, dass das Fahrzeug nicht übersteuernd wird (durch hohe Antriebsmomente an der HA), weil dieser Zustand für die meisten Fahrer kritisch ist. Ohne aktive Gegenmaßnahmen dreht das Fahrzeug ein, ganz im Gegensatz zum Untersteuern. Bei leistungsstarken Hecktrieblern ist umso mehr Vorsicht geboten, daher möchte man eine definierte Untersteuertendenz in jedem Fall haben. Jedes Serienfahrzeug ist übrigens untersteuernd ausgelegt, wenn die richtige Definition von Untersteuern über den Lenkwinkelgradient herangezogen wird!
Aufgrund der ausgeglichenen Gewichtsverteilung kann man aus dem Z4 durch kleine Änderungen am Fahrwerk auch ein sehr agiles Fahrzeug machen, wovon viele ja hier eindrucksvoll berichten.

Der Smart Roadster hat aufgrund der hecklastigen Gewichtsverteilung erstmal ein absolut ungünstiges Fahrverhalten, weil es in der Tendenz übersteuernd ist. Daher gibt es Gegenmaßnahmen wie z.B. die schmalen Reifen an der VA. Aufgrund der (äußert) geringen Leistung ist das Gefahrenpotential eines Drehers naturgemäß allerdings gering. Ein Porsche 911 kämpft ebenfalls seit Anbeginn an gegen die ungünstige Gewichtsverteilung an. Aufwändige Maßnahmen haben ihn aber sehr gut gebändigt...

Tipp: Frag doch mal Deinen Viertklässler zu Details...;)
 
Dass "man" allgemein immer lieber ein untersteuerndes Fahrverhalten haben möchte, ist natürlich eine ebenso unzulässige wie unsinnige Verallgemeinerung. Setze dich doch bspw. mal in den extrem übersteuernd ausgelegten Toyota GT86/Subaru BRZ und melde dich dann nochmal - nachdem sich deine Euphorie soweit gelegt hat, dass du wieder eine Tastatur bedienen kannst... Hier ist der Jubel der Fachwelt seit Markteinführung ebenso durchgängig wie die Klagen über die Fahreigenschaften des E89 seit dessen Markteinführung, das kannst du doch nicht bestreiten. (Auch wenn dir persönlich natürlich die Bevorzugung eines - für Lieschen Müller selbstverständlich "sichereren" - Untersteuerns unbenommen ist).
Der smart roadster ist übrigens viel weniger übersteuernd ausgelegt als mir lieb wäre und deine Behauptung von "schmalen Reifen an der VA" schlichtweg falsch. Mischbereifung gibt es nur in der BRABUS-Version und hier kann davon nun wirklich keine Rede sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass "man" allgemein immer lieber ein untersteuerndes Fahrverhalten haben möchte, ist natürlich eine ebenso unzulässige wie unsinnige Verallgemeinerung. Setze dich doch bspw. mal in den extrem übersteuernd ausgelegten Toyota GT86/Subaru BRZ und melde dich dann nochmal - nachdem sich deine Euphorie soweit gelegt hat, dass du wieder eine Tastatur bedienen kannst...

Hi,
etwas mehr Gedanken muss man sich zu dem Thema schon machen, es kommt immer darauf an welche Zielgruppen angesprochen werden sollen. Der Z4 sollte auch für Frau Dr. oder Frau Vorstandsvorsitzende der oder Frau vom Rechtsanwalt zu fahren sein und nicht nur für sehr sportlich ambitionierte Fahrer, dementsprechend wurde das Fahrwerk eher untersteuernd ausgelegt, damit die nicht überfordert sind mit dem Auto. Den gleichen Weg geht Porsche Mittlerweile auch da die sehr viele Kunden haben die sonst überfordert wären mit dem Auto. Für 95 % der Autofahrer ist ein untersteuerndes Auto nun mal besser zu beherrschen.
 
Jaja. Das ist alles richtig, ich habe ja auch selber gerade die Interessenlage von Lieschen Müller nicht unerwähnt gelassen, die mit dem E89 so ungemein gut bedient wurde :-) Deshalb gibt es ja auch immer weniger Sportwagen, die sich fahren wie der Toyobaru. Was mich persönlich nun mal mehr begeistern kann.

However - b2t - beim G29 soll's ja wieder besser werden :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass "man" allgemein immer lieber ein untersteuerndes Fahrverhalten haben möchte, ist natürlich eine ebenso unzulässige wie unsinnige Verallgemeinerung. Setze dich doch bspw. mal in den extrem übersteuernd ausgelegten Toyota GT86/Subaru BRZ und melde dich dann nochmal - nachdem sich deine Euphorie soweit gelegt hat, dass du wieder eine Tastatur bedienen kannst...
Der smart roadster ist übrigens viel weniger übersteuernd ausgelegt als mir lieb wäre und deine Behauptung von "schmalen Reifen an der VA" schlichtweg falsch. Mischbereifung gibt es nur in der BRABUS-Version und hier kann davon nun wirklich keine Rede sein.

Ja, siehst Du, vom Fahrverhalten hast Du schlicht wenig bis keine Ahnung. Übersteuernd ausgelegte Autos sind auf öffentlichen Straßen nicht zulassungsfähig. Ich sag ja: Schlau Dich mal auf, was Überstern ist, bevor Du Nonsens von Dir gibst!
(Ich denke mal, Du verwechselst es damit, dass Autos sehr wohl übersteuern können...aber dennoch keine übersteuernd ausgelegten Fahrzeuge sind).

Soviel ich im Gedächtnis hatte, sind die Reifen an der VA des Smart Roadster schmäler als an der HA. Falls das nicht der Fall ist, liegt das natürlich daran, dass bei der kaum nennenswerten Beschleunigung, die HA-VA-Kinematik ausreichend ist, den ungünstigen Schwerpunkt zu kompensieren.
Außer dem 911er (dessen Probleme diesbezüglich jeder kennt) kenne ich kein Auto mit so einer ungünstigen Achslastverteilung wie dem Smart (Roadster oder was auch immer).
 
Beim E89 führt insbesondere bei den 6-Zylindern das Gewicht des Vorderwagens zu einem bei einem Sportwagen deplatzierten Untersteuern, das meinte ich mit "kopflastig", auch wenn der Begriff angesichts der prozentualen Gewichtsverteilung vorn/hinten vielleicht nicht wörtlich zutrifft. Auch wenn sich wie zu erwarten natürlich wieder einige auf den Schlips getreten fühlen, würde ich auf eine erneute Diskussion des Fahrverhaltens des E89 verzichten wollen. Man möge mir nachsehen, dass mir als Fahrer eines 820-kg-Roadsters dieses bei dem bis zu doppelt so schweren E89 natürlich immer besonders stark auffällt. Was für mich übrigens nichts an seiner Faszination, unter Anderem was das Design und die 6-Zylinder betrifft, ändert.


Der absolute Unsinn ist natürlich, dass die Neigung zum Untersteuern beim E89 irgendwas mit der Gewichtsverteilung zu hat. Dies ist nämlich nahezu optimal. Es ist die Auslegung des serienmäßigen Fahrwerks, die einigen (!) zumkonservativ ist.

Ändere die Fahrwerkseinstellungen und ggf. die Federn - und siehe da, Du hast ein Auto, das in keiner Weise untersteuernd ist.

Einfach mal mit einem "geschmicklerten" E89-Sechszylinder und ambitionierten Fahrer auf der NOS mitfahren, dann wirst auch Du das merken.
 
@Chris_1977

Falschbehauptungen werden durch
Wiederholung nicht richtig. Der smart roadster BRABUS erreichte, Achslastverteilung hin oder her, seinerzeit auf einem kurvigen Rundkurs (bis auf eine vernachlässigbare Differenz) die Zeit der Lotus Elise (!) Ein Ergebnis, von dem der E89 nur hätte träumen können.

Der E89 ist eines der schönsten Fahrzeuge, die derzeit auf unseren Straßen sind und in der engsten Auswahl, wenn es mal um die Nachfolge meines aktuellen Autos geht. Aber posthum, 8 Jahre nach Markteintritt, seine Fahrwerke in Richtung Sportlichkeit schönreden zu wollen, ist doch einfach nur peinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chris_1977

Falschbehauptungen werden durch
Wiederholung nicht richtig. Der smart roadster BRABUS erreichte, Achslastverteilung hin oder her, seinerzeit auf einem kurvigen Rundkurs (bis auf eine vernachlässigbare Differenz) die Zeit der Lotus Elise (!) Ein Ergebnis, von dem der E89 nur hätte träumen können.

Der E89 ist eines der schönsten Fahrzeuge, die derzeit auf unseren Straßen sind und in der engsten Auswahl, wenn es mal um die Nachfolge meines aktuellen Autos geht. Aber posthum, 8 Jahre nach Markteintritt, seine Fahrwerke in Richtung Sportlichkeit schönreden zu wollen, ist doch einfach nur peinlich.

Hallo,
was bitte hat das mit schönreden zu tun wenn man sagt das das Fahrwerk nach einer vernünftigen Abstimmung sehr sportlich ist?? Oder zweifelst du das an?
Wenn ja dann frag mal grüne Hölle wie mein e89 so durch die Kurven ging
 
Ändere die Fahrwerkseinstellungen und ggf. die Federn - und siehe da, Du hast ein Auto, das in keiner Weise untersteuernd ist.

Einfach mal mit einem "geschmicklerten" E89-Sechszylinder und ambitionierten Fahrer auf der NOS mitfahren, dann wirst auch Du das merken.
Wenn ein sogenannter Premiumsportwagen von einem sogenannten Premiumhersteller mit Premiumpreisen nach der Auslieferung als Erstes mit Zeit- und Kostenaufwand zum Nachrüster muss, um ein passendes Fahrwerk eingebaut zu bekommen (mit damit verbundenen zumindest potentiellen weiteren Nachteilen: Fahrzeug ist nicht mehr original (Viele stehen auf Originalzustand - ich auch; Garantie?), Einstufung als "verbastelt" beim Wiederverkauf (die Z4-Welt besteht nicht allein aus diesem Forum und den Fans von Schmickler), ggf. erneuter Aufwand für Rückrüstung), dann ist das für mich ein gravierender Nachteil des BMW-Produkts an sich. Nicht mehr und nicht weniger.
 
Wenn ein sogenannter Premiumsportwagen von einem sogenannten Premiumhersteller mit Premiumpreisen nach der Auslieferung als Erstes mit Zeit- und Kostenaufwand zum Nachrüster muss, um ein passendes Fahrwerk eingebaut zu bekommen (mit damit verbundenen zumindest potentiellen weiteren Nachteilen: Fahrzeug ist nicht mehr original (Viele stehen auf Originalzustand - ich auch; Garantie?), Einstufung als "verbastelt" beim Wiederverkauf (die Z4-Welt besteht nicht allein aus diesem Forum und den Fans von Schmickler), ggf. erneuter Aufwand für Rückrüstung), dann ist das für mich ein gravierender Nachteil des BMW-Produkts an sich. Nicht mehr und nicht weniger.

.... das ist ja wie mit einem Smart/Brabus. Der wurde von Brabus verbastelt und ist nicht mehr Original. Wie schrecklich, da Du doch auf Originalzustand stehst. Du bist ja noch ahnungsloser als ich gedacht habe. :eek: :o
 
Es ist kein verbasteln sondern verbessern und aufwerten eines ansich schon sehr guten Fahrzeugs.
Verbastelt........ hört sich an wie irgendein ATU Kram drangepappt :confused:
 
Zurück
Oben Unten