Der neue BMW Z5 ....

...kein Allrad, keine 600 PS (denn dann kaufe ich ja lieber gleich den F-Type R AWD als Roadster) mit welchen dieses exorbitante Mehrgewicht ansatzweise wieder kompensiert werden muss - lieber 450 PS, Heckantrieb, Sperrdiff und maximal 1350 kg (betriebsbereit), das wäre der ultimative Z4M. [emoji6]

Alles andere wäre kontraproduktiv und die falsche Richtung.

Du hast mir aus der Seele gesprochen.

Fast ganz deiner Meinung, vielleicht noch ein gutes Fahrwerk welches nicht so untersteuert.
 
Du hast mir aus der Seele gesprochen.

Fast ganz deiner Meinung, vielleicht noch ein gutes Fahrwerk welches nicht so untersteuert.
...stimmt, aber das setze ich bei einem echten M ebenso voraus, wie dass er 4 Räder und ein Lenkrad hat...

Gruß Hannes
 
Das mit dem Untersteuern wird sich nie mehr ändern. Das machen alle Hersteller so aus Sicherheitsgründen. Lieber frontal als quer in den Baum einschlagen, das ist sicherer und überlebbarer.

Heckschleudern wird es wohl nie mehr geben.
 
Genau die Befürchtung hab ich auch. Selbst die M GmbH macht da keine Ausnahme.

Zurück zum Thema, wenn es einen Z5 M geben wird, dann muss man mit einem Fahrwerk nachhelfen.
 
Das mit dem Untersteuern wird sich nie mehr ändern. Das machen alle Hersteller so aus Sicherheitsgründen. ... Heckschleudern wird es wohl nie mehr geben.
Nur als kleine Randnotiz: Einige aktuelle US-Cars sind durchaus neutral bis leicht übersteuernd ausgelegt.

Dem „Z5“ hilft das natürlich nix, der wird wohl in der Tat „typisch BMW“. :whistle:
 
Nur als kleine Randnotiz: Einige aktuelle US-Cars sind durchaus neutral bis leicht übersteuernd ausgelegt.

Dem „Z5“ hilft das natürlich nix, der wird wohl in der Tat „typisch BMW“. :whistle:
Was dort wohl eher den Fertigungstolleranzen geschuldet sein dürfte [emoji13]
 
Das mit dem Untersteuern wird sich nie mehr ändern. Das machen alle Hersteller so aus Sicherheitsgründen. Lieber frontal als quer in den Baum einschlagen, das ist sicherer und überlebbarer.

Heckschleudern wird es wohl nie mehr geben.
Der aktuelle M2 ist tendenziell übersteuernd ausgelegt.
Das mit den Sicherheitsgründen stimmt schon,hat aber nichts mit der Art des Einschlags sondern mit der generellen Beherrschbarkeit des Autos zu tun. Übersteuernd ausgelegte Wagen mit Sportpotential(wie z.B. der GT86)neigen schnell zu steigenden Versicherungsprämien.
 
Das mit dem Untersteuern wird sich nie mehr ändern. Das machen alle Hersteller so aus Sicherheitsgründen. Lieber frontal als quer in den Baum einschlagen, das ist sicherer und überlebbarer.

Heckschleudern wird es wohl nie mehr geben.

...aber das lässt sich zumindest relativ leicht nachträglich ändern - bei allem anderen wird es deutlich schwieriger, beim dem grundsätzlich zu hohem Gewicht ist's dann endgültig vorbei. ;)
 
Na ja...ich finde ein sündteures Carbondach, das sagen wir mal 5000,— extra kostet und 10kg spart weniger sinnvoll als wenn der Fahrer prinzipiell weniger frißt und vor dem Losfahren ka**en geht.

Das sind manchmal lustige Diskussionen am Motorradtreffpunkt, die man da hören kann. Lightweightteilepalaver, aber das XXL-Leder an der Streckgrenze...

Für echtes Lightweight gibt es den XBow.
 
... das lässt sich zumindest relativ leicht nachträglich ändern - bei allem anderen wird es deutlich schwieriger, beim dem grundsätzlich zu hohem Gewicht ist's dann endgültig vorbei. ;)
Da hilft dann nur: Rausreißen, rausreißen, rausreißen! :D
 
Du kannst das ruhig immer wieder zitieren und damit allen zeigen, dass du die inhaltliche Differenzierung schon wieder nicht kapiert hast. Mir ist das schnuppe. :D
 
Nö, das ist natürlich Quatsch. Aber passt schon für dich - ich wollte ja nur die o.a. Behauptung korrigieren, keineswegs aber vorhandene Vorurteile konterkarieren. :) :-)

Übrigens: http://tollerant-tolerant.weebly.com/ :X
Ob ein oder zwei "L" das ändert nix daran dass ich mir niemals so eine Ami-Blech-gedengelte Potenzkarre zulegen würde. Ja ich kann die technisch interessant finden aber egal wo ich so ein Ding live sehe ist "peinlich" immer der erste Gedanke. Da ist mir auch herzlich egal wie das Ding angeblich ausgelegt ist.
Eine kleine Anekdote dazu: bei WW war ein Camaro zum Einstellen des Gewindefahrwerks und um die Gewichtsverteilung auf der Radlastwaage korrekt einstellen zu können musste das Teil rechts vorne 2 cm in die Höhe geschraubt werden. Das Teil hatte keinen Unfall und wenig Kilometer. Das Level ist ein anderes. Kann man lange diskutieren, muss man aber gar nicht.
Fahrt die Dinger, kauft die Dinger, freut euch am Sound (ja, den haben sie). Aber wenn es um Perfektion geht ist es eher lächerlich eine Amischleuder ins Feld zu führen.
Jetzt Feuer frei! Sucht die Rechtschreibfehler, Grammatikfehler, fehlendes Kommas usw. Usw. Es ist quasi mein Suchspiel des Tages für dich und für alle die sowas brauchen.
Sonnigen 1. MAI [emoji6]
 
Wo wurde nochmal der E85 zusammengedengelt? [emoji51]
Zum Qualitätsvergleich E85 und (z. B.) Camaro könnt' ich ja so einiges erzählen. :lipsrseal2 Aber hier geht's ja um das neue Z-Modell, da muss man nicht auf jede noch so belanglose themenfremde Meinung eingehen. :) :-)

Mithin zurück zum Brabus-Smart und seiner ranken (Bei-)Fahrerin. :D
 
Wo wurde nochmal der E85 zusammengedengelt? [emoji51]
Du arbeitest in der Branche, daher ist mir bewusst dass deine Frage mit einem deutlichen Augenzwinkern zu verstehen ist. Die Standards der Materialien, der Fertigung, der Tests, Dokumentation, Ersatzteilversorgung usw. Usw. Werden an anderer Stelle definiert und vorallem von zentraler Stelle kontrolliert. Die Anlagen in Spartanburg haben deutschen Standard. Die Mitarbeiter auf das Niveau zu bringen ist ohne Zweifel mehr Aufwand, inzwischen bei der X-Reihe aber ganz gut gelungen.
Es sind die ganz kleinen Details die so ein Auto ausmachen. Natürlich interessiert das den normalen Anwender nicht wirklich aber sind wir doch mal ehrlich: ein 740LI der 20 Jahre und 400000 km auf dem Buckel hat und bei dem einfach alles funktioniert... Das ist schon großes Kino. Ja, sowas kann Audi auch und Mercedes.... Das hat nichts mit BMW zu tun, das ist einfach die Faszination "deutsche Ingenieurskunst" und genau darauf stehe ich.
 
Zurück
Oben Unten