der Ölverbrauch eures 3.0si

Du hast natürlich Recht, dass ein Auto kein Öl verbraucht, wenn man alle 10tkm wechselt ist natürlich Bullshit, sollte so auch nicht gemeint sein.
Das mit dem jährlichen Ölwechsel habe ich jedoch bei meinen vorherigen Autos (alle von der Marke Ford) auch gemacht und die haben sich teilweise auch öfter mal nen Liter/1000 km gegönnt.
Wenn es einen Ölmessstab geben würde hätte ich beim Z4 wahrscheinlich auch mal was nachgefüllt aber bei mir zeigen die Balken der Anzeige immer das gleiche an und zuviel Öl möchte ich auch nicht reinkippen, da ich der Anzeige auch nicht ganz traue.
 
Bei mir beträgt die Nachfüllmenge 0,5 bis 0,75 Liter auf 10.000 km. Ich fahre den Z4 eher im Langstreckenbetrieb und selten mit hohen Geschwindigkeiten / Drehzahlen. Als Öl benutze ich Shell Helix Ultra AB 5W30 LL01; da ich dieses kostenlos bekomme.
 
Hi Jokin, deine Tabelle ist schon nett aber was soll man damit anfanhgen wenn du schreibst "3,9liter Öl nachgekippt" ..... da müsste es ja überlaufen oder das Ding war leer ?? oder

Also in den TFSi Foren sind die Leute pragmatischer und geben zu das das Ding Öl braucht..........
 
Bei 6,5l Öl ist der Behälter noch nicht leer gewesen, wenn auch extrem viel Öl nachgefüllt werden musste.

Schlussendlich sollte man sich nicht auf die Elektronik verlassen, sondern lieber öfter als selten den Ölstand per Messstab kontrollieren.
 
@jackblues nur zu blöd das dieser Motor keinen ölstab besitzt mit dem man messen könnte....

ich denke auch das er wenn nur noch 2,5 liter drin wären sich das schlecht fährt....
 
An meinem ZZZZ finde ich es sehr mangelhaft, dass es keinen Ölmessstab mehr gibt.
Die Anzeige im Cockpit finde ich ja gut, aber so ein hin und wieder Quercheck mit einem altertümlichen Ölmessstab würde ich überaus begrüßen.
Zum Ölverbrauch kann ich jedoch nichts beitragen, gleich nach dem Kauf wurde ein kpl. Service gemacht und danach zu wenig gefahren.
 
ok das erklärt alles....... armer Motor.....
aber was ist dann die sichere Lösung im 3,0si Fall ?
Habe einen Motorenentwickler von Porsche befragt der meinte vertrauen auf die Elektronik........

beim Z3 mit dem 2,2i kann ich hören wenn ein Liter fehlt.
 
Mein Coupe verbraucht 1l auf 20000km. Ich hatte mal ein Z3 Coupe 3,0. Der hat sich schon bei einem Kilometerstand von 60tkm ca. einen Liter auf 5000km reingezogen.
Die Freunde aus München behaupteten damals das wäre normal und der Ölverbrauch würde so bleiben, weil "der Motor nun so eingefahren ist". Mit ca. 80tkm war der Ölverbrauch bei 1l auf 3000km.
Bei über 100tkm war er dann bei 1l pro 2000km, bei 140tkm bei 1l pro 1500km. Dann wechselte ich auf 10W60 und war dann wieder bei 1l pro 3000km. Die Angaben in der Betriebsanleitung stammen noch aus der 60er Jahren und sind aufgrund der aktuellen Toleranzen nicht mehr zeitgemäß.
 
Also mit 45tkm gekauft. Dann 25tkm bis zum Ölservice gefahren ohne was nach zu schütten (Anzeige immer OK). Jetzt nach dem Ölservice fehlt nach 5tkm 1 Balken. Fahrverhalten und Öl gleich geblieben BMW Longlife bla ..
Was ist da los? Normal?! Kurz nach dem Ölservice war die Anzeige ok.
Wenn der Verbrauch die nächsten wochen steigt ?
 
Hi,

da hat die Werkstatt wohl ein paar ml weniger eingefüllt.

Weiter beobachten und gut ist!

Wenn nur ein Balken fehlt ist doch alles bestens, es ist genug Öl vorhanden und der Sensor arbeitet.

Oryx
 
Nicht das die mein Wagen zum Ölfresser umgebaut haben -.-
Ich werd das mal beobachten aber kommt mir schon komisch vor ^^
 
Also mit 45tkm gekauft. Dann 25tkm bis zum Ölservice gefahren ohne was nach zu schütten (Anzeige immer OK). Jetzt nach dem Ölservice fehlt nach 5tkm 1 Balken. Fahrverhalten und Öl gleich geblieben BMW Longlife bla ..
Was ist da los? Normal?! Kurz nach dem Ölservice war die Anzeige ok.
Wenn der Verbrauch die nächsten wochen steigt ?

Welches Öl vorher und jetzt aktuell?
 
Mysteriöse Dinge da fahren manche 25 tkm und der braucht nix und dann auf einmal ein Verbrauch.........

02stevie hat meine Z3 Erfahrung bestätigt....und ist auf 10W 60 umgestiegen
 
Welches Öl vorher und jetzt aktuell?

Beides BMW Longlife, die genaue Bezeichnung muss ich nachschauen. Am Öl hat sich nichts verändert, das hat mir auch der BMW Mitarbeiter damals bestätigt.
Also die müssen da irgendwie unsauber gearbeitet haben, da ist doch was faul...
Ich mein ist ja jetzt keine große Sache, aber zum Nachdenken regt es dann doch an &:
 
meist Stadt/Landstraße.... ab und zu BAB mit dann eher 200+
Hab beobachtet dass er meist nach den BAB Abschnitten und bei viel Kurzstrecke etwas verbraucht.
Auf der Landstraße gehts gegen null.
hab im Schnitt ca. 100ml/1000km -> is also völlig im Rahmen.
Fahrzeug:
Z4 QP - BJ 07/2006 - silberner Ventildeckel (Also kein N52B30A) - Automatik - momentan 36000 km auf der Uhr =)
Öl: 5W30 - LiquiMoly TopTec 4200
 
Moin Moin

Verbraucht er nur Öl oder hat der Motor auch andere Auffälligkeiten.

Wenn nicht,fahren und Spass haben.

Das mit dem Öl wird überbewertet,manche Motoren brauchen es andere weniger.

Hatte damals auch einen neuen Motor wegen hohen Ölverbrauch bekommen,
der neue fing auch ab 10000km an Öl zu verbrauchen.

Aber nach nun 160000km läuft er immer noch wie ein Uhrwerk,trotz Gasumrüstung ab dem ersten Kilometer.

gruß Karsten
 
meist Stadt/Landstraße.... ab und zu BAB mit dann eher 200+
Hab beobachtet dass er meist nach den BAB Abschnitten und bei viel Kurzstrecke etwas verbraucht.
Auf der Landstraße gehts gegen null.
hab im Schnitt ca. 100ml/1000km -> is also völlig im Rahmen.
Fahrzeug:
Z4 QP - BJ 07/2006 - silberner Ventildeckel (Also kein N52B30A) - Automatik - momentan 36000 km auf der Uhr =)
Öl: 5W30 - LiquiMoly TopTec 4200
..
Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass er beim Kauf sehr wohl etwas verbraucht hat! Das war bei 25000km vor ca 7 Monaten.
Da waren ca 1L/1000km! Ich kannte das von meinem alten M52B28TU überhaupt nicht!
Habe dann bei 27000km auf das 5W30 gewechselt und seitdem ist es wie oben beschrieben -> also deutlich besser!
Vorher war wohl Castrol 0W40 (laut Zettel im Motorraum) von der BMW-Niederlassung drin.
 
Hallo,

ich hol das Ding mal aus der Versenkung, ich höre und lese immer wieder dass man ein niedrig viskoses Öl bräuchte, um möglichst schnell einen Ölfilm aufzubauen.
Aber an den Kurbelwellen habe ich doch Gleitlager mit Flüssigkeitsreibung oder?

Da brauche ich doch eine ausgewogene Viskosität, weil die Viskosität bei Gleitlagern mir den Flüssigkeitsspalt einstellt.
Wenn ich ein dünnes Öl habe dann reduziere ich den Spalt und dann bekomme ich bei Stoßartiger Belastung eine Mischreibung.

Oder sind die Krubelwellenlager direkt als Gleitlager mit Mischreibung ausgelegt?
 
Zurück
Oben Unten