Der perfekte Wagenheber

Das überrascht mich jetzt aber ehrlich gesagt schon ein wenig, dass du nicht vorher die benötigte Höhe des Wagenhebers geprüft hast bei Z4 und Taycan in der Garage. Gibt ja durchaus Wagenheber mit <80 mm Höhe.
Ich weiß nicht in wie weit es ratsam ist ein Luftfahrwerk erst hochzufahren und dann aufzubocken. Oftmals gibt es da ja extra einen Hebebühnen Modus. Mir ist nicht bekannt in wie weit das auch auf dem Wagenheber relevant ist.
Davon ab hätte ich keine Bedenken mit dem 1,5t Heber, weder bei ID Buzz noch Taycan, solange es nur darum geht ein einzelnes Rad freizuheben, das sollte lang reichen. Dafür muss ja nur grob gut 1/4 des Fahrzeuggewichts gehoben werden.
 
Auf was heute alles geachtet werden muß.
Ich hatte in den 80igern ,damals gab es den Discounter Plus noch,einen Wagenheber für 19 Mark gekauft.
Dieser erfüllt bis heute seine Pflicht.
 
Auf was heute alles geachtet werden muß.
Ich hatte in den 80igern ,damals gab es den Discounter Plus noch,einen Wagenheber für 19 Mark gekauft.
Das ist u.a. der Grund, warum hier in D alles so gut läuft, früher hat man alles einfach gemacht ;)

Ich habe auch noch so zwei Billigteile, allerdings mittlerweile auch so einen Rodcraft-Nachbau für die Hälfte des aufgerufenen Preises aus dem Link. Der tut es auch wunderbar.
 
Auf was heute alles geachtet werden muß.
Ich hatte in den 80igern ,damals gab es den Discounter Plus noch,einen Wagenheber für 19 Mark gekauft.
Dieser erfüllt bis heute seine Pflicht.
Wenn der in den 80ern zu hoch war für tiefergelegte Autos, ist er auch heute noch zu hoch. ;) Verstehe den Einwand ehrlich gesagt nicht. Heute kannst auch Wagenheber fürn Zwanni kaufen, bin mir sicher nicht wenige hatten so einen schon oder haben ihn noch, mich eingeschlossen.

Ich habe auch einen Rodcraft RH215, also noch das 40 kg Eisenschwein. Glaube der hat damals so 200 EUR gekostet. Bei dem Preis rümpfen die meisten Leute erstmal die Nase, aber alle die ich bisher damit habe arbeiten lassen, haben danach gesagt: Das ist ja schon viel geiler als die 20 EUR China Heber, da ist der Preis nicht übertrieben. Zudem geht damit beinahe alles an Fahrzeugen von Sportwagen bis SUV oder Van sowohl von Hub- als auch Über-/Unterfahrhöhe.

Mit einem Polo kommt man auch ans Ziel, warum also einen Z kaufen? :sneaky:
 
Das überrascht mich jetzt aber ehrlich gesagt schon ein wenig, dass du nicht vorher die benötigte Höhe des Wagenhebers geprüft hast bei Z4 und Taycan in der Garage. Gibt ja durchaus Wagenheber mit <80 mm Höhe.
Ich weiß nicht in wie weit es ratsam ist ein Luftfahrwerk erst hochzufahren und dann aufzubocken. Oftmals gibt es da ja extra einen Hebebühnen Modus. Mir ist nicht bekannt in wie weit das auch auf dem Wagenheber relevant ist.
Davon ab hätte ich keine Bedenken mit dem 1,5t Heber, weder bei ID Buzz noch Taycan, solange es nur darum geht ein einzelnes Rad freizuheben, das sollte lang reichen. Dafür muss ja nur grob gut 1/4 des Fahrzeuggewichts gehoben werden.
Ich hatte tatsächlich nur die Hubhöhe im Blick, besonders beim ID.Buzz, und weniger die Unterfahrhöhe. Aber kein Problem – wie schon gesagt, beim Zetti passt es problemlos. Der Taycan ist wirklich extrem tief und er geht während der Fahrt automatisch in den Tiefmodus und so steht er dann halt standardmäßig immer da. Es ist jedoch kein Problem, ihn auf Mittel, Hoch oder den Lift-Modus zu stellen. Solange man unter 30 km/h bleibt, bleibt er in dieser Höhe. Erst ab 30 km/h senkt sich das Fahrwerk automatisch wieder ab.

Mit meinem 1,5t Wagenheber hätte ich aufgrund des Gewichts und der maximalen Hubhöhe von nur 375 mm meine Zweifel. Ich bin nicht sicher, ob diese Höhe beim ID.Buzz für einen Räderwechsel ausreicht
 
Zurück
Oben Unten