Der Sportknopf

Slasher

Fahrer
Registriert
15 Juni 2005
Hallo,

folgende Frage hab ich mir mal bei der letzten Autobahnfahrt gestellt:

Wenn ich auf der AB spritsparend ca. 100 km/h fahre, wann verbraucht der Wagen weniger: Mit oder ohne gedrücktem Sportknopf? Oder kann es sogar sein, dass es überhaupt keinen Unterschied macht?

P.s.: Gibt es eine Möglichkeit, dass der Zetti immer sofort im Sportmodus ist, wenn ich den Motor starte??


Gruß
Volker
 
AW: Der Sportknopf

Slasher schrieb:
P.s.: Gibt es eine Möglichkeit, dass der Zetti immer sofort im Sportmodus ist, wenn ich den Motor starte??

Die Frage haben sich, ich eingeschlossen, schon mehrere Gestellt. Mir ist bis dato aber keine Lösung bekannt.

Meine Erfahrungswerte sind, dass der Verbrauch ohne Sporttaste geringer ist. Da die Drosselklappe im Sportmodus schon leicht geöffnet ist, nimmt der Motor spontaner das Gas an. Dabei verbraucht er nach meinen Erfahrungen mehr. Lasse mich aber gerne korrigieren...
 
AW: Der Sportknopf

... das thema hatten wir doch auch schon.
sicherlich verbraucht man mit sporttaste ON etwas mehr sprit - man(n) fährt ja auch sportlicher. :B

bzgl sporttaste immer an, hatte ich mal beim :) angefragt, aber leider gibt es da keine möglichkeit, dass irgendwie übers DIS zu programmieren.
 
AW: Der Sportknopf

Bei konstanter Fahrt auf der Autobahn dürfte der Verbrauch identisch sein, da ja nur das ansprechverhalten der Drosselklappe geändert wird.

Kann es aber nicht bestätigen.
 
AW: Der Sportknopf

Also meiner braucht laut bc mit der Sporttaste mehr, aber das wird auch daran liegen das ich einen Automatik fahre und der mit eingeschalteter Sporttaste höher dreht. Aber ich Drück sie trotzdem gerne}(
 
AW: Der Sportknopf

swiffer00 schrieb:
Also meiner braucht laut bc mit der Sporttaste mehr, aber das wird auch daran liegen das ich einen Automatik fahre und der mit eingeschalteter Sporttaste höher dreht. Aber ich Drück sie trotzdem gerne}(

&: ... bei konstanter Geschwindigkeit dreht er höher, wenn man die Sporttaste drückt? Oder schaltet die Automatik einfach bei höheren Drehzahlen?
 
AW: Der Sportknopf

CUXZ4 schrieb:
&: ... bei konstanter Geschwindigkeit dreht er höher, wenn man die Sporttaste drückt? Oder schaltet die Automatik einfach bei höheren Drehzahlen?

Ne, die Automatik dreht den Motor im Sportmodus bis zur Abregelgrenze.
 
AW: Der Sportknopf

Bisher hab ich keinen Verbrauchsunterschied feststellen können - mein Verbrauch pendelt sowieso immer um einen Liter nach oben oder nach unten - da würde der Mehrverbrauch des Sportmodus drin untergehen.

Motor an und Sportmodus an geht theoretisch ... aber das iste in büschen Kabelklemmerei an die ich mich noch nicht rangetraut habe. Und wenn, dann möchte ich auch mit dem Sportknopf den Motor starten können ... auch das ist in der Theorie möglich - wie gesagt, ich hab da noch so meine Bedenken ...
 
AW: Der Sportknopf

CUXZ4 schrieb:
&: ... bei konstanter Geschwindigkeit dreht er höher, wenn man die Sporttaste drückt? Oder schaltet die Automatik einfach bei höheren Drehzahlen?
Hi,

bei Automatik-Z4 bewirkt das drücken der Sporttaste neben der bereits beschriebenen Änderung im Ansprechverhalten der Drosselklappe auch das Umschalten der Automatik in den Sport-Modus. Dabmit ist man immer einen Gang niedriger als mit dem normalen Modus unterwegs, was zu generell höheren Drehzahlen und damit zum mehrverbrauch führt. Zusätzlich werden die Gänge auch voll ausgedreht. (Dafür spührt man aber eine wirklichen Leistungs beim drücken der Sporttaste. Nicht so wie bei den Schaltern... ;) )

gruß, Texx
 
AW: Der Sportknopf

Interessante Statements... :w

Jetzt aber mal ehrlich. Die Sporttaste verändert (zumindest bei handgeschalteten Wagen) nur das Ansprechverhalten der Drosselklappe. (...wie Massimo schon sagte.)

Es wird somit definitiv nicht mehr Sprit verbraucht, als wenn man mit deaktiviertem Sportmodus die gleiche Drosselklappenstellung manuell (als mit dem Fuss) herstellt... Anders geasgt: um die Drosselklappe 2/3 zu öffnen, brauche ich im normalen Modus vielleicht 2/3 des Pedalwegs und im Sportmodus nur die Hälfe...

Das es unterm Strich trotzdem ein klein wenig mehr sein dürfte, liegt eher an eigenen Gasfuss. :s
 
AW: Der Sportknopf

Hi,

naja, das kommt drauf an...

Wenn du den Sprittverbrauch beim Fahren mit gleicher Geschwindigkeit auf ebener Strecke, bei gleichen Windbedingungen meinst, dann hast du sicher recht. Aber bei der Sporttaste geht es ja um die Beschleinigung. Sicher, du beschleunigst bei Vollgas nicht schneller, aber dadurch, das wir ja E-Gas haben, bestimmt das Motorsteuergerät die Stellung der Drosselklappe. Und da unterscheiden sich halt Sport- und Nichtsporteinstellung voneinander. Beispielsweise kann ein Autohersteller allein durch die Verkürzung des Gaspedalweges dem Autofahrer das subjektive Gefühl geben in einem sportlicheren zu sitzen. Weil er halt bei geringer getretenen Gaspedal absolut gesehen mehr Gas gibt. Allerdings steigt dadurch natürlich der Benzinverbrauch. Da aber auch Benzinsparen eine Richtung ist die man anstrebt, werden die Gaspedalewege meist aber nicht so kurz ausgelegt, um den Autofahrer mehr kontrolle, weil feinere dosierung möglich, zu geben.

BMW hat mit der Sporttaste einen guten Mittelweg gefunden: Wenn der Sportmodus drinne ist, liegt das Maximale Gas bereits früher an, was die das subjektive Gefühl gibt mehr Power zu haben. Im normalen Modus hat man hingegen mehr Pedalweg, oder anders gesagt das maximale "Gas" liegt erst bei maximalem Pedalweg an. Also solange man keinen Automaten (gibts eigentlich auch bei den SMGlern einen SD-Modus?) hast, ist es reine Psyche.

Weiter ist es natürlich auch denkbar, dass das Motorsteuergerät bei "Normaleinstellung", dank E-Gas, die Drosselklappe nur soweit auf macht, das ein günstiger Mittelweg zwischen Beschleunigung und Verbrauch erziehlt wird. Oder anders gesagt, "Sport" ist Normal und "Sport aus" ist das Benzinsparprogramm.

Letzteren Teil kann ich nicht genau sagen, da muß man schon die ECU genau kennen. Sollte das nicht so sein, müßte man mit ohne Sport auf der Rennstrecke schneller Zeiten fahren können, einen entsprechenden Fahrer, der das sensiblere Gaspedall auch ausnutzen kann, vorrausgesetzt.

gruß, Texx

PS: Wo wir grade bei ECU und Rennstrecke sind mal ein Wort zum Thema Benzinsorte. Es gibt ja einige Leute, die im normalen Leben sagen wir Super tanken. (Ist auch nichts gegen einzuwenden, mach ich auch. ;) ) Diesen sei gesagt, das es überhaupt nichts bringt, für die zwei, drei Runden NS vorher mal kurz Super Plus reinzuhauen. Das Problem dabei ist, das die ECU (das Motorsteuergerät) sich einen Durchschnitt der Sprittqualität merkt (vereinfacht ausgedrückt). Wenn jetzt also Super Plus (oder von mir aus auch Optimax&Co) kommt, ist die ECU darauf nicht eingestellt und verbrennt das Zeug als wenn es Super wäre. Ihr habt also von der höheren Klopffestigkeit des Kraftstoffes nichts. Die ECU braucht im Durchschnitt 2-3 Tankfüllungen um sich an das bessere Benzin anzupassen. Einfach mal schnell Super Plus zu tanken bringt also, außer einem Loch im Geldbeuten, nix.
 
AW: Der Sportknopf

Hallo
auch bei SMG gibt es natürlich die Sporttaste, einen höheren Spritverbrauch kann ich nicht festellen, zumindestens wenn ich selber schalte, im Automatikbetrieb sieht es bestimmt anders aus da die Gänge höher gezogen werden. Eine grosse änderung was das Ansprechverhalten betrifft kann ich nicht bemerken, ich fahre allerdings immer im Sportmodus da mir die direkte Lenkung besser gefällt.
 
AW: Der Sportknopf

Jupp, der Verbrauch ist m.E. gleich.

Das SMG schaltet halt schneller.
Im Automatik-Modus schaltet es frühestens bei ca. 3.100/min statt 2.200/min und nur bis zum 5. ... der 6. bleibt aussen vor.

Man könnte, wenn man den Spritspar-Tipps glauben darf, sogar annehmen, dass der Sportmodus unter Umständen weniger verbraucht:
*laber an*
Sofern man immer sehr früh schaltet (sagen wir mal 2000-2200) ist der Motor beim Sportmodus immer mit mehr Luft versorgt, also im Bereich des besseren Wirkungsgrades.
Auf jedem Öko-Fahr-Training wird ja proagiert, superfrüh zu schalten und immer durchzutreten (außer die Kollegen von der Turbodiesel-Front:s )
*laber aus*

Ich merk' nur, dass ich mit DTC ca. 1l mehr verbrauche als mit DSC:b :b :b

Grüßle
Chris
 
AW: Der Sportknopf

ulli 2122 schrieb:
Hallo
auch bei SMG gibt es natürlich die Sporttaste, einen höheren Spritverbrauch kann ich nicht festellen, zumindestens wenn ich selber schalte, im Automatikbetrieb sieht es bestimmt anders aus da die Gänge höher gezogen werden. Eine grosse änderung was das Ansprechverhalten betrifft kann ich nicht bemerken, ich fahre allerdings immer im Sportmodus da mir die direkte Lenkung besser gefällt.
Hi, ich hab grade mal in der Bedienungsanleitung nachgeschaut: Bei euch gibt es keinen seperat zu schaltenden "SD"-Modus. Bei euch ist es direkt mit der Sport-Taste verknüpft:
Sportprogramm

> Der Motor spricht spontaner auf Gaspedalbewegungen an
> Die Lenkung wird direkter und vermittelteinen noch besseren Fahrbahnkontakt.

Zusätzlich bei SMG und Automatic-

Getriebe:
> Die Schaltzeiten verkürzen sich
> Der Drehzahlbereich des Motors wird im Drive-Modus optimal ausgenutzt.
Bei den Automaten kann man hingegen, wie geschrieben, durch Bewegung des Wahlhebels nach Links, den Sportmodus wählen:
SD-Programm.png


Das ist auch das große Geheimnis, warum bei Automaten die Sporttaste soviel bringt. Die Automatik schaltet einfach einen Gang runtern und später wieder hoch.

gruß, Texx
 
AW: Der Sportknopf

krischi schrieb:
.....also ich meine mich zu erinnern in einer der letzten ams oder adac motorwelt gelesen zu haben - es ging um das thema spritsparen -, da erzählte ein fachmann, daß wenn man vollgas fährt man weniger verbraucht als normal, da die drosselklappen weit geöffnet seien und - ich kanns jetzt nicht wortgemäß wiedergeben - aber dem sinn nach meinte er auf jeden fall, die verbrennung sei besser und der verbrauch ginge runter, kein witz....

was habe ich denn da oben geschrieben? :b :M

Grüßle
Chris
 
AW: Der Sportknopf

Texx schrieb:
Hi, ich hab grade mal in der Bedienungsanleitung nachgeschaut: Bei euch gibt es keinen seperat zu schaltenden "SD"-Modus. Bei euch ist es direkt mit der Sport-Taste verknüpft:
Bei den Automaten kann man hingegen, wie geschrieben, durch Bewegung des Wahlhebels nach Links, den Sportmodus wählen:
SD-Programm.png


Das ist auch das große Geheimnis, warum bei Automaten die Sporttaste soviel bringt. Die Automatik schaltet einfach einen Gang runtern und später wieder hoch.

Guys, bin überzeugt davon, dass die Sport-TASTE und das nach Links-Stellen des Wahlhebels unterschiedliche Konsequenzen haben! Habe das alles auf langen langen Ausfahren direkt hintereinander ausprobiert.

Die Sporttaste führt definitiv zu einem viel sensibelerem Ansprechverhalten einschließlich Lenkung usw.!! Das nach Linksstellen des Wahlhebels lässt den Motor bei gleicher Geschwindigkeit nur ein bisschen höher drehen.

Ich wollte nämlich ausprobieren, ob ich Sport-Taste und Halbmanuelle Schaltung kombinieren kann. Geht aber nicht.

Ich muss sagen, dass mir bei den reinen Ausfahren das Schalten schon fehlt. Allerdings will ich im Alltagsgebrauch die Automatik nicht missen. Sollte tatsächlich der M-Z4 mit V8 kommen, werde ich wohl mal SMG ausprobieren. Ist vielleicht ein recht akzeptabler Kompromiss, oder?
 
AW: Der Sportknopf

Das "Vollgas" bei den Spritspartipps heißt nicht: Gaspedal bis zum Boden und dann bis zum Begrenzer beschleunigen. Das spart sicher keinen Sprit.

Damit soll gesagt werden: Lieber kräftig beschleunigen und früh hochschalten, als sich mit wenig Gas langsam an die Schaltdrehzahl heranzutasten. Allerdings ist diese Fahrweise bei leistungsstarken Motoren manchmal schlecht zu realisieren, denn man hat ja gelegentlich andere Verkehrsteilnehmer vor einem, die dabei hinderlich sind.
 
AW: Der Sportknopf

krischi schrieb:
....korrigiert mich, aber den aussagen nach spinnt mein bc ja dann doch nicht, ich hab nämlich festgestellt, daß wenn ich 120 konstant fahre, dann mehr verbrauche als wenn ich 160 fahre....kann das sein???....

Wenn du 120 im 3. Gang fährst udn 160 im 6. dann kann das sehr wohl sein ... beide Geschwindigkeiten im 6. Gang: nö, das kann nicht sein ;-)
 
AW: Der Sportknopf

krischi schrieb:
....ich bezweifel das zwar auch, aber andererseits widerum könnte das doch schlüssig sein: um die distanz von 120 km zurückzulegen fahre ich eine stunde, das aggregat läuft also eine stunde, fahre ich 160 km/h brauch ich weniger als ne stunde für die 120 km, somit verbrennt der motor von der zeit her weniger treibstoff, jetzt müßte nur geklärt werden, in welchem verhältnis die zeit zur drehzahl und dem verbrauch steht....oder?....

Prinzipiell müßtest Du es genau so machen, aber Du wirst definitiv nicht dazu kommen, dass es günstiger ist 160km/h zu fahren.
Die Fahrwiderstände steigen mit der Geschwindigkeit und der Luftwiderstand sogar zum Quadrat. Das wird nicht durch die kürzere Fahrzeit ausgeglichen
In den Praxis liegt die verbrauchsoptimale Geschwindigkeit häufig zwischen 90 und 100km/h - passenden Gang eingelegt vorausgesetzt.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Der Sportknopf

Ich habe aber auch die Beobachtung gemacht.

Wenn ich ruhig fahre, zeigt der BC so um die 9,7l an, fahre ich mal zügiger auf der Autobahn (letzten Sonntag: Bremen - Hamburg) gehts so auf 9,4l runter &: Da will einen doch jemand zum Heizen verleiten...

Spinnt jetzt der BC, oder Ich, oder beide..

Gruß,

Pitzilla
 
AW: Der Sportknopf

krischi schrieb:
....ich bezweifel das zwar auch, aber andererseits widerum könnte das doch schlüssig sein: um die distanz von 120 km zurückzulegen fahre ich eine stunde, das aggregat läuft also eine stunde, fahre ich 160 km/h brauch ich weniger als ne stunde für die 120 km, somit verbrennt der motor von der zeit her weniger treibstoff, jetzt müßte nur geklärt werden, in welchem verhältnis die zeit zur drehzahl und dem verbrauch steht....oder?....

Redest Du vom 740i? Dann könnte das (mein 540i-Altgedächtnis sagt mir das) schon irgendwie sein ... keine Ahnung, warum.
Es gibt einen recht breiten Bereich, in dem diese Widerstands- vs. Wirkungsgradgeschichte ziemlich flach ist.

Grüßle
Chris
 
AW: Der Sportknopf

Pitzilla schrieb:
Ich habe aber auch die Beobachtung gemacht.

Wenn ich ruhig fahre, zeigt der BC so um die 9,7l an, fahre ich mal zügiger auf der Autobahn (letzten Sonntag: Bremen - Hamburg) gehts so auf 9,4l runter &: Da will einen doch jemand zum Heizen verleiten...

Spinnt jetzt der BC, oder Ich, oder beide..

Gruß,

Pitzilla

&: Wie kann man auf der AB HB-HH zügiger fahren??? Da ist doch immer dichter Verkehr. Probiers mal auf der A27 zwischen Bremerhaven und Cuxhaven; da kannst Du Dein Baby richtig laufen lassen.
 
Zurück
Oben Unten