Der Supergau

evident

Fahrer
Registriert
24 März 2008
naja so wie in der Überschrift ist es jetzt auch nicht aber so was hatte ich noch nie. Als ich heute mein Schatz meiner Mutter zum Leihen fuhr, viel mir ein komisches Geräusch von der Vorderachse auf. Als ich dann in Garage die Reifen (Runflat) kontrollierte stellte sich heraus, dass eine Schraube im Reifen steckte. :g
Jetzt zur meiner Frage.
Was soll ich tun? Schraube rausziehen und hoffen, dass keine Luft entweicht? Oder stecken lassen und morgen beim Reifenspezi selber rausziehen lassen?
Was macht man dann mit dem undichten Reifen? Geht da noch was oder braucht man einen Neuen?
Kann mich noch erinnern, dass mein Vater so was auch hatte und da wurde das Loch einfach zugklebt. Geht das auch?
Vielleicht hatte einer von euch auch sowas!:a
 
AW: Der Supergau

Wenn der Reifen undicht ist brauchst Du einen neuen.
Zieh die Schraube raus und schreib uns dann einen Erfahrungsbericht :7
 
AW: Der Supergau

Morgen zum Reifenspezi,bis dahin Finger weg !!!
Man kann auch die RFT Reifen flicken,da wird ein Gummistopfen in das Loch eingezogen !!! Kommt drauf an wie groß das Loch ist und wo es ist,also nicht zu nah an der Reifenflanke!! Und ob dein Reifenfuzzi das überhaupt macht :b!
 
AW: Der Supergau

oh man :O
ich bin sprachlos was einem alles so passieren kann &:&:

:y:t:d:+

ziehmlich komfortabel, wenn das im "Stillstand" bemerkt wird -
mein letzter Plattfuß ereilte mich mit einem "Normalreifen" innerhalb
einer BAB-Baustelle, konnte gerade noch bis in die nächste
Nothaltebucht rollen und mußte dann, während 38Tonner im Abstand
von (gefühlten) 50cm an mir vorbeirauschten, an der linken Seite
das Rad wechseln. Also: mein herzlichstes Beileid !:B

achso: sorry für OT !

und: schmeiß den Reifen weg und kaufe einen neuen !
 
AW: Der Supergau

supergau.. &:

noch nie nen platten gehabt? stell dich mal nicht so an, passiert jedem mal.
 
AW: Der Supergau

Also erstmal auf keinen Fall die Schraube rausdrehen (ich bin mal mit ner 3er Blechtreibschraube über 400 km gefahren, ohne daß es Probleme gab); wenn Du sie rausdrehst ist die Gefahr eines Plattens deutlich größer.

Dann zum Reifenhändler und auf jeden Fall einen neuen kaufen; vom flicken (was grundsätzlich möglich ist) wird bei den von uns erreichbaren Geschwindigkeiten aus gutem Grund abgeraten!!!

Jetzt kommt's auch drauf an, wie abgefahren der andere Reifen auf derselben Achse schon ist; ansonsten mußte nolens volens in den pH-Wert-armen Apfel beißen und zwei neue kaufen; shit happens...

Grüße von der Skipiste...

Bert

.
 
AW: Der Supergau

Einfach weiter reinkloppen. Vor einigen Monaten war ich an der USA Westküste. Am 3. Tag haben wir eine ca 7mm durchmessende Schraube in einem Reifen festgestellt. Einmal Luftdruck auf normalen Zustand gebracht, hat die restlichen 2000 Meilen (kein Scherz) gehalten.

Ne im Ernst, vom Reifen Spezi prüfen lassen, keine Experimente. Die Pneus halten Dich auf der Strasse und können in brenzligen Situationen über Crash oder "*zensiert* war das knapp" entscheiden.
 
AW: Der Supergau

Das mit der Überschrift war ja auch nicht ernst gemeint.;)

Das ist meine erste Schraube in einem Autoreifen. Hatte das noch nicht außer letztes Jahr beim Fahrrad und da hab ich keine Runflat.

Zu 75% werde ich wohl einen neuen Reifen kaufen aber das mit dem Flicken geht auch bei Runflat?
 
AW: Der Supergau

Das mit der Überschrift war ja auch nicht ernst gemeint.;)

Das ist meine erste Schraube in einem Autoreifen. Hatte das noch nicht außer letztes Jahr beim Fahrrad und da hab ich keine Runflat.

Zu 75% werde ich wohl einen neuen Reifen kaufen aber das mit dem Flicken geht auch bei Runflat?


mach aus den 75% einfach 100%, und Du und Deine (kraftfahrtechnische) Umwelt werden's Dir danken...:)

.
 
AW: Der Supergau

Das mit der Überschrift war ja auch nicht ernst gemeint.;)

Das ist meine erste Schraube in einem Autoreifen. Hatte das noch nicht außer letztes Jahr beim Fahrrad und da hab ich keine Runflat.

Zu aber das mit dem 75% werde ich wohl einen neuen Reifen kaufen Flicken geht auch bei Runflat?

Hab ich oben geschrieben:X !!! RFT= Ran Flat Technologie :t
 
AW: Der Supergau

Zu 75% werde ich wohl einen neuen Reifen kaufen aber das mit dem Flicken geht auch bei Runflat?

Kann glaube ich nicht so pauschal beantwortet werden, weil es wohl auch darauf ankommt, wo das Fremdteil eingedrungen ist. Aber es soll schon Flickereien gegeben haben. Wenn ich mir aber vorstellen soll, mit einem solchen Reifen 250 km/h zu fahren, weiß ich nicht, ob ich vergessen könnte, ob der geflickt war. :b
 
AW: Der Supergau

Die geflickte Stelle ist der unwahrscheinlichste Punkt an dem ein Reifen reißen (oder sonstwas) würde.

Solange der Schaden in der Lauffläche ist, bestehen da überhaupt keine Bedenken einen Gummiproppen reinvulkanisieren zu lassen.
 
AW: Der Supergau

Bei einer Schraube in der Lauffläche würde ich es, solange ich nicht ewig schon mit zu wenig Luftdruck rumgeeiert bin, flicken lassen. Ich habe das schon mal bei meinem 330d gemacht, und nix ist passiert...
 
AW: Der Supergau

Das mit dem "Flicken" ist so ne Sache, generell kann man einen Reifen flicken, der eine Beschädigung auf der Lauffläche hat. Dazu wird die Stelle außen und innen aufgerauht um die Stelle zu säubern, damit der "Flicken" später besser haftet. Das ganze wird dann bei ~200°C. mit dem Reifen verschmolzen. Aber wie Uwe weiter oben schon geschrieben hat, ist es m. E. nach verboten, Löcher nähe der Reifenflanke zu flicken. Generell würde ich wie die anderen aber auch empfehlen - ein oder zwei neue Reifen zu kaufen. Ach ja ... Kostenpunkt bei der "Instandsetzung" des Reifens liegt bei ~25,- EUR ....
 
AW: Der Supergau

...Solange der Schaden in der Lauffläche ist, bestehen da überhaupt keine Bedenken einen Gummiproppen reinvulkanisieren zu lassen.
..ist aus meiner Sicht geschwindigkeitsabhängig! Wenn ich das weiß und entsprechend fahre, geht das! Aber man findet keinen (seriösen) Reifenhändler, der V oder W-Reifen so behandelt! Zumindest bei diesen beiden Indices bin ich sicher!

Grüße, Herbert
 
AW: Der Supergau

die Schraube samt Beilagscheibe ist genau in der Mitte des Reifens ist also schon möglich was zu machen. Die Reifen sind diesen Winter alt. Wenn dann nur ein Pneu kaufen! Hinzu kommt das der Reifen nicht für Geschwindigkeiten außerhalb der 200kmh Grenze taugt. Dafür ist er im Alpengelände ungeschlagen.
 
AW: Der Supergau

..ist aus meiner Sicht geschwindigkeitsabhängig! Wenn ich das weiß und entsprechend fahre, geht das! Aber man findet keinen (seriösen) Reifenhändler, der V oder W-Reifen so behandelt! Zumindest bei diesen beiden Indices bin ich sicher!

Grüße, Herbert

Richtig, Keiner wird dir nen Reifen Flicken, der bis >250 zugelassen ist.

Hatte damals in meinem E30 Cabrio ne schraube drin, war der 2.April.
Da war die Luft schon raus, obwohl die Schraube noch drin war.
 
AW: Der Supergau

UM ENDLICH MAL DAMIT AUFZUHÖREN:

ICH HABE MEINE REIFEN VON BMW GEFLICKT BEKOMMEN UND SOGAR DAS OKAY VON MÜNCHEN!

In der Lauffläche kann eine kleine Beschädigung fachmännisch repariert werden. Wenn was kaputt geht, dann der Rest des Reifens. Die reparierte Stelle hält länger als der ganze Reifen. Nur vom Flicken hat der Reifenhändler nix.

Verboten ist es, wenn es ein nicht ausgebildeter Reifenmechaniker macht, bzw. an der Flanke, oder zu weit am Rand der Lauffläche.

Bitte bedenkt, da fahren tagtäglich massenweise Mitbürger mit Nägeln, schrauben, Bordsteinschäden, Scherben, usw. auf der AB mit Vmax herum und ihr macht euch sorgen um einen geflickten Reifen...
 
AW: Der Supergau

UM ENDLICH MAL DAMIT AUFZUHÖREN:

ICH HABE ...
In der Lauffläche kann eine kleine Beschädigung fachmännisch repariert werden. ....
..warum schreist Du eigentlich so?? b:

Ich bleibe dabei: Einen Reifen, mit dem ich tatsächlich 250 fahre (das Risiko ist nicht beherrschbar) repariere ich nicht! Du kannst das gerne tun! Man findet immer einen...
 
AW: Der Supergau

Ich würde mit einem geflicktem Reifen auch 300 kmh fahren!!! Wie Jokin schon schreibt, ist die geflickte Stelle wohl die Stelle, von der die kleinste Gefahr ausgeht. Also am besten den Reifen an jeder Stelle flicken lassen, wenn man sehr ängstlich ist :d
 
AW: Der Supergau

..warum schreist Du eigentlich so?? b:

Ich bleibe dabei: Einen Reifen, mit dem ich tatsächlich 250 fahre (das Risiko ist nicht beherrschbar) repariere ich nicht! Du kannst das gerne tun! Man findet immer einen...

und was ist mit 220? 200? 180? 160? 140?

ab welcher geschwindigkeit würdest du denn nen geflickten reifen fahren?

30?

nene, also geflickt (richtig ausgeführt) ist nicht schlechter als neu
aber unwissenheit macht angst und davon leben ja viele....:X
 
AW: Der Supergau

geflickt ist nicht gleich geflickt!
Es kann heiss aber auch kalt vulkanisiert werden. Die kalte Methode (es wird ein Pfropfen eingeklebt) ähnelt dem fahrradreifenflicken und eignet sich nur für langsame Fahrzeuge.
Heiß vulkanisieren verbindet den Pfropfen mit dem original Material genau so fest wie beim backen des Reifens bei der Produktion.
Gruß,
Thomas
 
AW: Der Supergau

Werden so kleine Stellen überhaupt "heiß vulkanisiert"?

Über welche Temperaturen reden wir beim "heiß vulkanisieren"? ... sind das nicht schon Temperaturen bei denen sich ein Reifen nicht eh schon im Gefüge verändert? Immerhin muss die Hitze im Gummi-Inneren auch ankommen.

Ich behaupte mal ganz frech, dass alle Reifenflicker auf chemischer Basis kalt vulkanisieren und dies keinem "Kleben" vergleichbar ist. :X
 
Zurück
Oben Unten