Der Zetti macht mal wieder Probleme...

DG96

Testfahrer
Registriert
10 Oktober 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Moin moin,

Mein erster Post in diesem Forum und ich durchlebe gerade mit meinem zetti eine schwere Zeit. Zündkabel, Spulen und Zündlerzen, VDD, Federbeine und Querlenker vorne, Federn hinten, Ausfall der Heckscheibenheizung, Hardyscheibe defekt und zu allem Übel verliert er neuerdings Kühlwasser, begleitet von der gelben Warnleuchte im Cockpit.

Habe jetzt innerhalb einer Woche ca 2 Liter Kühlwasser nachschenken müssen, gestern nebst der Arbeit endlich einmal Zeit gefunden den Innenraum zu durchsuchen. Siehe da auf dem Motorschutzblech kleine Pfützen die größte direkt unter dem Ausgleichbehälter. Erster Verdacht war der Deckel, den getauscht und das Problem ist gefühlt noch schlimmer geworden. Während der Motor an ist sieht man es nirgends wirklich raustropfen, da war der Verdacht das es vll irgendwo unter dem Ausgleichsbehälter sifft.

Dann gestern auf einmal Siff an dem Schlauch gefunden der auf dem Bild eingekreist ist, daher meine Frage: Was genau ist das für ein Schlauch? Dieser ist porös und innen drin sieht man irgendeine bräunliche Suppe, war wohl vom vorbesitzer eher schlecht als recht mit panzertape abgedichtet worden. Könnte er darüber Kühlflüssigkeit verlieren?

Besten Dank vorab :)
 

Anhänge

  • 20191101_073311.jpg
    20191101_073311.jpg
    372,3 KB · Aufrufe: 130
Sicher, dass da Kühlwasser durchfließt?
Wenn meine Erinnerung mit nicht trügt, dann ist das die Kurbelgehäuse-Entlüftung - da bildet sich bei viel Kurzstrecke im Laufe der Zeit eine Art Schlick. Zumindest sieht das auf dem Bild aus, wie bei meinem E85 3.0i

Mein Kühlmittel-Ausgleichsbehälter bekam bei mir damals einen Riss - Austausch in Werkstatt und alles war wieder gut. Ist nicht immer der Deckel!
Aber hier gibt es technisch weit versiertere Spezis als mich ;)

Hast Du weitere Infos zum Wagen - BJ Motor KM?
 
Was genau ist das für ein Schlauch?
Das ist die KGE Kurgelgehäuseentlüftung.
Diese sollte in der Winterzeit isoliert werden., z.B.so.
Dann bildet sich auch kein Schleim.
Aber porös sollte der nicht sein, ist Hartplastik.

Siehe da auf dem Motorschutzblech kleine Pfützen die größte direkt unter dem Ausgleichbehälter. Erster Verdacht war der Deckel, den getauscht und das Problem ist gefühlt noch schlimmer geworden.
Wird wohl der Ausgleichsbehälter selbst gerissen sein
 
Ausfall der Heckscheibenheizung,
Geht denn die Lüftung/Klima noch? Wenn nein, dann könnte es an einer defekten/leeren Batterie liegen, siehe Transportmodus.
Oft ist aber auch links und/oder rechts einfach das Kabel an der Heckscheibe ab. Entweder abgerissen oder aus dem Stecker gerutscht.
 
Achja. Herzliche Willkommen und trotzdem noch viel Spaß :) :-)
Fahrwerksteile sind Verschleißteile und sind irgendwann mal fällig.

.
 
Vielen lieben Dank für eure schnelle Hilfe:) Mein guter hat mittlerweile an die 150k gelaufen, ist ein 2.2i aus dem Jahr 2005. Die Anleitung für das ADG hilft mir sehr dann schaue ich einmal das ich schnell an einen neuen Behälter komme und wieder ab unter die Haube. Dann brauche ich wohl einen neuen KGE Schlauch, der ist definitiv hinüber und baumelt nur noch etwa an 1/4 des Schlauchs runter.

Das mit der Batterie kann gut sein, sie scheint langsam wirklich etwas schwach auf der Brust zu werden... Bin doch überrascht das der gute aufgrund der Batterie dann die Heizung verweigert.
 
Hey,
das was du da eingekreist hast ist das Rohr zur KGE. Das ist bei mir auch schon gerissen. Das Teil kostet fast nichts aber es ist eine absolute Scheißarbeit es zu tauschen.
Von dem Rohr gibt es zwei unterschiedliche Ausführungen. Nimm auf jeden Fall die Kaltlandausführung die hat eine zusätzliche Isolierung dann verstopft es nicht so schnell im Winter.
 
Bin doch überrascht das der gute aufgrund der Batterie dann die Heizung verweigert.
Wenn sie richtig leer ist oder abgesteckt wurde, dann geht er in den Energiesparmodus. Das hatte ich auch schon. Wenn er in dem Modus ist, dann läuft die Lüftung nur noch auf niedrigem Niveau. Dreh mal an der Lüftung, wenn die Drehzahl des Lüfters immer gleich bleibt dann ist er sehr wahrscheinlich in dem Energiesparmodus.
 
Wenn da schon Schleim/Wasser in dem Schlauch der KGE ist würde ich diese zügig austauschen und schau mal ob wenn du den Öleinfülldeckel auf machst da auch schmodder ist. Nicht das deine ZKD einen weg hat.
Zur KGE: bitte NUR das Original BMW Teil samt aller Schläuche kaufen. Kostet alles zusammen um die 180€ und ist eine richtige scheiß Arbeit. Gibt aber sehr viele gute Anleitungen im Netz wie das mit der KGE funktioniert.. am einfachsten ist es die gesamte Ansaugbrücke abzubauen und dabei gleich alle Dichtungen der ASB, Einspritzventiile usw neu zu machen.
Ansonsten geht es auch nachdem Drosselklappe, LLR usw abgebaut sind ist aber knifflig und bein ersten mal echt ätzend...schau dir die Videos dazu an ;)

Die KGE geht bei jedem irgendwann kaputt weil entweder die Membran im Druckregelventil kaputt ist oder weil die Schläuche abgammeln.. und wie gesagt NUR die BMW KGE kaufen. Es gibt noch eine von Vaico, diese ist aber minderwertig und passt nicht so perfekt wie die originale und du kannst nach ein paar tausend Kilometern die Arbeit noch mal machen
 
Habe den guten heute einmal zum Testen in die Werkstatt gebracht, erste Vermutung war wohl die Wapu. Montag soll ich wohl weitere Details bekommen.

Würdet ihr am besten auch direkt einmal das ADG mitsamt Schläuchen tauschen? Der Öldeckel ist soweit frei von schmodder, kannte das aber auch damals von meinem Z3 das da gerne mal gelber Schleim bei Kurzstrecken kommt. Wirke dem entgegen indem der gute mindestens einmal die Woche ordentlich auf die AB geht (natürlich mit warm und kalt fahren).
 
Befund der Werkstatt: Kühler und ADG gerissen :( jetzt bin ich mal gespannt was morgen zu zahlen ist ...
 
Das sehe ich genauso wie PR4000.. gibt eines davon nach ist der Druck weg bzw nicht mehr so hoch das das andere Bauteil aufplatzen könnte. Ich glaube da will jemand Geld verdienen in der Werke.. das würde ich mir nachher mal schön zeigen lassen ;)
 
Es macht aber durchaus Sinn den Kühler direkt mit zu tauschen da der auch sehr sehr gerne kaputt geht, und wenn das Kühlmittel sowieso raus ist kann man auch direkt mal einen Blick auf den Kühler werfen, stwichwort Blähkühler.
 
Das Ausdehnungsgefäß ist bei mir nach 16 Jahren kaputt gegangen und das bestimmt nur weil das Plastik aushärtet mit der Zeit!
 
Würde auch gleich die Ölfiltergehäusedichtung tauschen, wenn die KGE getauscht wird. Die wird mit der Zeit undicht und und dann hat man da Ölverlust. Weiß nicht was alle immer mit dem KGE Tausch haben, finde ich jetzt nicht sonderlich herausfordernd. Es sind ja alle Tricks bekannt, man sich halt geduldig vorarbeiten, dann ist das ein ziemlicher No Brainer, finde ich.
 
Es ist eigentlich die Werkstatt des Vertrauens, zwar keine BMW aber eigentlich kenne und vertraue ich dem Besitzer. Ich hatte den Kühler allerdings oberflächlich kontrolliert und nichts finden können, aber gut ich habe gesagt das wenn der Kühler und das ADG erneuert wird auch direkt sämtliche Schläuche erneuert werden sollen.

Nachdem bmw von vorher 5w30 auf 0w30 umgeölt hat, hat zetti trotz neuer VDD Dichtung weiter Öl verloren. Ich werde auf jeden Fall nebst der KGE dann auch die Ölfilterdichtung tauschen, weil die ZKD kannst eigentlich nicht sein.
 
Den nächsten Ölwechsel wollte ich auf jeden Fall wieder auf 5w30 machen, steht aber erst in 18k Kilometer an.

Die Rechnung ist jetzt da, 600€ hat mich der "silver bear" (toller Name für zetti von meiner Frau oder) mal wieder gekostet, dieses Jahr hat er den Schnorchel echt tief in die Brieftasche gehalten :D Hoffentlich fährt der Sack jetzt erstmal wieder ein paar Monate ohne Juck und aua.
 
Bmw wird sich ja schon iwas dabei gedacht haben :D Komisch nur das Procar 5w30 und BMW Kohl 0w30 eingefüllt hat ^^ Wieso hab ich nur das Gefühl das da ein Insider an mir vorbeimarschiert :D

Jetzt ist er erstmal wieder wohlbehalten unter Dach und Fach und steht unter Beobachtung.
 
Zurück
Oben Unten