dickeres Öl für Kurzstrecken Zetti ?

Ich würde trotzdem nicht (bewusst) auf 5W40 zurückwechseln, ganz gleich wie unerheblich der Unterschied sein mag. Die Eigenschaften im Heißzustand interessieren mich bei kürzen und mittleren Strecken weniger, als jene wenn ich den Motor nach einer klirrenden Nacht kaltstarte. Aber dass kann ja jeder für sich entscheiden, mit beiden Klassen macht man defintiv nichts falsch.

Ansonsten noch eine eigene Beobachtung zum Thema Kurzstrecken, dieser Januar ist mein letzter Monat wo ich zwischen Bruchsal und Heidelberg noch pendeln muss (danach Umzug), da habe ich bewusst den Z4 auf eine kürzere Strecke (etwa 7km, nähere Bahnstation) eingesetzt, um zu sehen ob sich das N52-Klackern provozieren lässt. Am dritten Tag / vorgestern hörte ich (das erste Mal seit 03/18) wieder das typische Nageln. Gestern dann den Weg ins Büro (30km Autobahn + etwas Stadt) direkt mit dem Z4 zurückgelegt und dabei die Drehzahl bewusst zwischen 3000-4000 gehalten. Siehe da, schon vor Heidelberg war das Geräusch wieder komplett verschwunden und der Motor blubberte zufrieden vor sich hin.

Positiv überrascht hat mich noch der niedrige Verbrauch, verkehrsbedingt konnte ich nur 130-150km/h fahren, dies aber bewusst im fünften statt sechsten Gang, und trotzdem laut BC bei 7.x Litern, sehr ordentlich, bin zufrieden :)
 
Wenn die Kiste “nagelt“ und das auch länger und dies v.a. durch eine Autobahnetappe verschwindet, hat das mit dem Unterschied 5W40 vs. 0W40 nicht wirklich was zu tun, denn es sind ja beides xW40 und somit in der Viskosität unter Nutzung bei lauwarmem/warmem/heißem Motor sehr, sehr, sehr identisch.
 
Das wird wohl an den Hydro Stößenl liegen das der nagelt da kann das Oel auch nichts mehr retten wenn die zu viel Spiel haben.
Ist halt normaler Verschleiß.
 
Wenn die Kiste “nagelt“ und das auch länger und dies v.a. durch eine Autobahnetappe verschwindet, hat das mit dem Unterschied 5W40 vs. 0W40 nicht wirklich was zu tun, denn es sind ja beides xW40 und somit in der Viskosität unter Nutzung bei lauwarmem/warmem/heißem Motor sehr, sehr, sehr identisch.
Laut Diversen Threads (auch außerhalb von zroadster) wirkt 0W40 defintiv eher förderlich als hinderlich. Oder anders rum gesagt, da zwischen 0W40 und 5W40 preislich keine Welten liegen, gibt es für mich kein relevantes Argument, warum ich auf 5W40 wechseln sollte. Viskositätsverbesserer oder Hochleistungsbelastung interessieren mich bei (m)einem (gedrosselten) N52B25 sekundär, wichtiger ist mir, dass 0W40 insbeondere im Winter und bei kürzeren Strecken durch das günstigere Kältefließverhalten besser geeignet ist, denn Verschleiß am Motor entsteht vorallem während der Kaltstart- und Warmlaufphasen. Daher bleibe ich bei 0W40 :-)

Das wird wohl an den Hydro Stößenl liegen das der nagelt da kann das Oel auch nichts mehr retten wenn die zu viel Spiel haben.
Ist halt normaler Verschleiß.
Hat mit Verschleiß wenig zu tun. Das Nageln kann bei allen N52-Moteren auftreten (ja, auch jenen nach der PUMA Revision) und laut Berichten zahlreicher Nutzer bei teilweise völlig unterschiedlichen (auch niedrigen!) Kilometerleistungen. Es ist ein grundsätzlicher Konstruktionsmakel, der von BMW nie ganz ausgemerzt werden konnte. Da es aber nur ein kosmetisch Problem ist (und bei mir nach dem Winter in 2017 erst diese Woche wieder einmalig nach viel Kurzstrecke auftrat), sehe ich das aber ganz entspannt. Da gibt es zum N53 'Schauergeschichten' ganz anderen Kalibers.

Hier noch ein ganz interessanter Thread zu der HVA-Problematik. Thematisiert auch die Bereiche Kurzstreckenfahrten und Öl-Sorten:
www.e90-forum.de/index.php?thread/11716-hydrost%C3%B6ssel-ticken-325i-330i-n52-faktenthread-faq-update-seite-1-edit-s-beachte/
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte @SORAR ja zum Rowe Synth RS 0W40 raten.
Was hast du überhaupt drin? Was eher dünnes unter den 0W40ern, oder?
 
Zurück
Oben Unten