Die Qual der Wahl, der richtige Reifen und die Größe..

BMWFred

macht Rennlizenz
Registriert
7 Mai 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
So, die Toyos sind hinten runter(zumindest einer...) daher möchte ich neue Reifen haben.
Zora ist ein reines schön Wetter Auto und wird halt zu und auf Trackdays bewegt, daher sollte es schon wieder ein sportlicher Reifen werden, der aber auch bei """" okay ist.
#Fahre jetzt auf die BMW m513 Felgen in
9x18 mit 225/40R18 Toyo R888
und 10x18 255/35R18 Toyo R888
Die Toyos waren gut, sind aber ziemlich laut, daher möchte ich jetzt mal andere ausprobieren.

Meine nächste Wahl wäre auf die Hankook R-S3 gefallen, allerdings gibt es den 255 derzeit nicht in der Größe...
Dann kämen noch die Michelin Pilot Sport Cup 2 in Frage, allerdings das selbe Problem...255 nicht verfügbar..

Daher die Frage ob man hinten wohl auch 245/40R18 fahren kann? Oder doch besser 265/35R18?? Oder ist dann die Breitendifferenz zu groß vorne zu hinten??
An sich möchte ich gerne die eingetragene Größe behalten, da ich keine Lust auf neuen Tüv und eine neue Eintragung habe... Wenn alle Stricke reißen, käme es eventuell aber trotzdem in Frage.

Oder doch die Yokohama AD08-R, oder sogar "nur" Michelin Pilot sport 4, diese gäbe es dann auch wieder in der bereits eingetragenen Reifengröße. Hat jemand mit den Reifen Erfahrung gesammelt? Eventuell auch auf einer Rennstrecke?

Vielen Dank schonmal für eure Entscheidungshilfen.
17493080_1428615753877926_2481660281773770801_o.jpg
 
Ich fahre den Yokohama AD08R in 19 Zoll auf meinem Zetti, den ich zu großen Teilen auf dem Ring bewege. Der Grip ist im Unterschied zu normalen Sommerreifen um Welten besser, aber das kennst du ja bereits selbst. Zugegebenermaßen kenne ich andere Semislicks nicht, kann mir aber ehrlich gesagt schwer vorstellen, dass die Verbesserung hinsichtlich des Trockengrips zu sagen wir dem Michelin Sport Cup sein Geld wert ist (Randnotiz: Vom R888 habe ich gehört, dass er mit abnehmender Profitiefe an Grip verlieren soll). Wenn ich wechseln würde, dann nur auf den Platzhirsch Dunlop Direzza. Der aber verlangt schon eine Trockensumpfschmierung des Motors. Außerdem kostet er fast das Doppelte wie der Yokohama und dieser Vorteil kann nur dann auch ausgespielt werden, wenn man letzte Rille auf dem Ring fährt. Und das tu ich ohne Dach, Käfig und Helm sowieso nicht. Also passt der AD08R perfekt zu meinen Anforderungen und ist darüberhinaus auch noch gut bezahlbar. Bei Nässe fährt er sich übrigens unauffällig. Instabilität kommt erst bei deutlich zu schnell gefahrenen Kurven auf. Hält man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Landstraßen, fährt er sich absolut problemlos. Nasseigenschaften bei der Reifenwahl zu priorisieren wäre meiner Meinung nach bei einem Schönwetterfahrzeug sowieso fehl am Platz. Von daher fällt mir die doch recht gute Nasseigenschaft des Yokohamas mehr oder weniger in den Schoß. Hier ein Bild nach zwei Runden auf der Nordschleife:

foto09.10.16170031utr36.jpg
 
Etwas """" sollten die Reifen schon können, denn nach 5h Trackday kann es auf der Fahrt nach hause schon """".
Daher würde ich einen Kumho V70(?), Sirion, Michelin Cup und ähnliche Kollegen ausschließen.
Wobei ich bei den Michelin unterschiedliche Aussagen über das Regenverhalten höre und lese.

Ich habe die Frage nach Trockensumpfschmierung zuerst mir und dann hier im Forum gestellt.
Die Jungs die VLN mit einem Z4 und mit Slicks fahren haben keine Trockensumpfschmierung (schau mal im Racingforum).
Du kannst also die Direzza ruhig nehmen, ich glaube die Funzen im """" ausreichend.

Jetzt was zu den Kosten, jebilliger der Reifenkosten desto mehr Runden kannst Du fahren.
Kann sein dass der AD08R günstig ist, aber ob der auch so lange hält im Vergleich zu einem PSSx???
Ich habe den 08R drauf und bin zufrieden, kann aber noch keine Aussage zur haltbarbeit machen.


TüV
Je breiter die HA wird desto mehr untersteuern wirst Du bekommen.
225/245 ist deutlich zu Bevorzugen, auch hier gibt es viele Beiträge im Forum.
Überwiegend mit der Überzeugung dass 225 rundum oder 245 rundum die beste Wahl ist,

Aber 225/245 kannst Du draufmachen aber vorher musst Du abklären ob der Reifen für die Felgenbreite zugelassen ist und dann damit montiert zum TüV, dann alles eintragen lassen.
 
Wenns nach den Kosten, bzw Preis-Leistung kann man den Federal RSR fahren. Mit knapp 8mm Profil ist er auch noch gut bei Nässe und dürfte von der Performance dem AD08R ähnlich sein. Jedoch halb so teuer.

Bei dem günstigen Preis kann man auch mal einen Satz testen, gefällt er nicht, gibts danach halt einen Neuen.
 
@Hell046
Stimmt ja den habe ich voll vergessen.

Beim Slalom ist er beliebt...
Golf 2 Gti leer war mit den Dinger schneller als ich mit Hankook K117!
 
@Hell046
Stimmt ja den habe ich voll vergessen.

Beim Slalom ist er beliebt...
Golf 2 Gti leer war mit den Dinger schneller als ich mit Hankook K117!

Das hätte mich aber auch gewundert wenn der langsamer ist. Der K117 ist ja ein normaler Straßenreifen der nichtmal zu den besten Performern im Trockengrip gehört. Viele verteufeln den RSR, ich hab nichts dagegen denn er ist günstig und bietet trotzdem gute Leistungen. Die anfänglichen Probleme mit den Rissen sollen mittlerweile behoben sein.
 
Vielen Dank für euer Feedback. Ich glaube ich probiere dann mal den Yokohama aus, ist mir derzeit am liebsten da man keinen Rennerei mit Tüv usw hat. Außerdem scheint es ja, dass bisher alle Erfahrungen mit ihm positiv ausgefallen sind. Ich werde dann nach dem 30.4ten berichten ;)
 
Ich würde mich über einen Bericht freuen
 
...Meine nächste Wahl wäre auf die Hankook R-S3 gefallen, allerdings gibt es den 255 derzeit nicht in der Größe...

Ja, leider...
Ich hatte den drauf und würde ihn sofort wieder nehmen. Das Auto lief perfekt damit. Auch im R e g e n.

Habe mich nun für den Nankang NS-2R entschieden und diesen am letzten Samstag auf dem BBDR ausprobiert.
Ist sehr laut und ganz anders zu fahren als der Z222. Liege damit zu allem Überfluss auch noch ca. 5sec. hinter meiner sonstigen Standardzeit auf dem track.
Bin momentan noch ziemlich ratlos, muss mal genauer recherchieren... und trauere schon jetzt den Hankooks nach.

Aber sonst schliesse ich mich Vinki an und freue mich auf einen vergleichenden Bericht zum Yoko :) :-)
 
Wo lag denn diesesmal deine Zeit? War die Stecker vielleicht einfach nur kühler als sonst oder zuletzt im Sommer? Ich glaube zwar nicht, dass das 5 Sekunden ausmacht. Was hast du denn sonst noch geändert in der Zwischenzeit? Oder war ein Beifahrer dabei?
 
Hier ein kurzer Erfahrungsbericht über den AD08R

Grundsätzlich
Ich fahre 225 VA 255 HA was an sich schon Schwierigkeiten im Setup mit sich bringt
An der VA ist der 08R an der HA der Haankook K117.

Warum diese Kombination
Ich wollte ein richtig loses Heckund ich wollte jedes Untersteuern eliminieren.

Was Ich befürchtet habe
Das der Yoko Temperatur bekommt und gut haftet und der Hankook schmiert

Was habe ich bekommen
Ein sehr neutrales und sicheres Fahrverhalten.
Der K117 schmiert nur beim überfahren des KFZ, wenn man vernünftig lenkt ist alles in Ordnung.
Die HA wird etwas agiler wenn man es provoziert.
Ein Porsche 981 schwingt besser mit dem Heck in die Kurve.

Der 08R lenkt nicht so knackig ein wie erhofft, das kann aber an dem noch nötigen feinschliff des Fahrers liegen.
Die VA hat nie geschmiert und der Grip würde durch die bessere VA deutlich gesteigert.
Man liegt aber mit den Yoko nicht auf Slicklevel!!!
Da fehlt es noch deutlich.

""""?
Kann der auch, über 160 habe ich aber kein Vertrauen.
Vielleicht unberechtigt.

Fazit
Man kommt sehr gut bis zur Rennstrecke, kann dort gut fahren und kommt auch bei """" wieder sicher zurück.
Tolles Preis Leistungsverhältnis.
Man kann nicht an die Slickbereiften Fahrzeuge vorbeiziehen . aber man kann dennoch irgendwie mithalten wie das Ergebnis in Hagen zeigt. Oder mit anderen Worten: Man wird nicht ganz deutlich abgehängt.

PS: Michelin Cup & CO sind sicherlich besser von der Performance her und haltbarer, kosten aber mehr.
 
@BMWFred :whistle:

Wie hast du die M513 unterbekommen...?
Bördeln, ziehen, Sturz? So ohne weiteres sollten die ja nicht passen...
 
Fragt besser nicht :D Vorallem die "neue" Tüv Regelung, dass 15cm(oder so ähnlich) über Radmitte die Lauffläche komplett abgedeckt sein muss, hätte dem ganzen bald einen Strich durch die Rechnung gemacht.. Beim dritten Anlauf hat der Tüv Prüfer dann endlich seinen Segen gegeben. Achja und das KW Clubsport ist ganz runter gedreht, tiefer geht er leider nicht mehr.
 
Was sind denn das für Experimente? Vorne Semislick, hinten UHP-Reifen? Das Unter-/Übersteuer-Verhältnis legt man mit den Stabis fest und nicht durch unterschiedliche Bereifung. Fahr die Kombination mal richtig warm, dann wirst du dich umgucken wie schnell das Heck sein Eigenleben entwickelt. Entschuldige, wenn ich das so sage, aber das ist dilettantisch.
 
@Mierscheid

Hallo

Hast schon recht mit dem Kommentar.

Stabbies sind aber hart hinten und vorne weich.

Und ja dilettantisch trifft es genau!
Dies ist aus reiner Verzweiflung entstanden, weil die Karre nicht richtig sich in die Kurve reindreht ...

Der 08R ist aber noch ein Stück weg von einem Semislick. Daher funktioniert das bei mir wie oben bereits geschrieben.

Beim Slalom sind die Belastungen deutlich höher als auf einem Rundkurs und dort stimmt die Balance.

Sollte es bei einem Trackday wiedererwartend anders aussehen werde ich noch mal berichten.
 
Meine Erfahrung: beim Slalom kann man solche Schweinerein machen. Da fahren z.B. manche erfolgreich mit Spurwerten mit denen man sich nicht auf die Autobahn trauen würde.
Auf einer Rennstrecke mit höheren Geschwindigkeiten sieht das ganz anders aus. Da würde ich sowas nicht machen, allein schon weil unterschiedliche Reifen ganz unterschiedlich reagieren wenn sie heiß werden.

Hast Du schon die Fahrwerkseinstellung ausgereizt? Vorn viel negativen Sturz, hinten wenig. Mit der Spur kann man auch spielen.

Aber grundsätzlich ist es Fahrern breiter Hinterreifen nicht gestattet sich über Untersteuern zu beschweren. ;)
 
@Hell046
Ja hinten hat er 0 Spur mit mehr Nachspur wird er unruhig.

@Querlenker

In Bitburg höre ich bei 170/180kmh auf Gas zu geben , da bekomme ich immer schiss. Auf der Rundstrecke hast du immer wieder mal ne gerade. bei 5km Slalom mit Qualifying Limit hat der Reifen kaum eine Sekunde Zeit mal aus der Querbeschleunigung zu kommen.

Auch in Neuss muss du höllisch auf die Reifen achten, ich vermute dort treibt der rutschige Untergrund die Temperatur in die Reifen. 2016 hätte ich meine Reifen nach 800m am kochen.

Schritt für Schritt drehe ich das FW hinten höher so das es noch im """" sicher zu fahren ist. Somit reduziere ich den Sturz an der HA.

Die VA ist aber schon recht "labbrig" da werde ich jetzt mal schauen was ich dort reinpressen werde.

Die Compact Kollegen haben excentrisch Lager verbaut, vielleicht kann ich sowas für den Z4 finden und eintragen lassen. Ich meine hier im Forum sowas gelesen zu haben.

Ansonsten kann ich Deinem Beitrag nur zustimmen, das ist einfach aus der Not geboren und funktioniert bei mir, zum nachmachen ist das eher weniger geeignet.
 
...
""""?
Kann der auch, über 160 habe ich aber kein Vertrauen.
Vielleicht unberechtigt.
...

Sehr viel mehr würde ich mit dem AD08R auch nicht ausreizen wollen. Denn irgendwann schwimmt er auf und das wohl (deutlich) früher als ein normaler (hochwertiger) Sommerreifen. Aber das ist schon flott genug, wenn es feucht ist.

Ansonsten bin ich im Alltagsbetrieb, also ohne jede Rennambition, mit dem AD08R (rundum :D) zufrieden. Man hat seinen Spaß, wenn man will und die Einbußen beim Komfort halten sich in Grenzen. :t
 
Zurück
Oben Unten