Die Umfrage zum Getrieberasseln beim Z4 3.0si - Statistik

Wie verhält sich dein Getriebe im Leerlauf?


  • Umfrageteilnehmer
    205
passt nicht zum Auto.

alten corsa b ok aber beim zetti.
was neu ist, ist neu. und wenn dadurch dad rasseln auch nicht weg geht nen neues Getriebe oder zms oder neues getriebeöl kann doch nicht schaden. mitnehmen was geht auf Garantie.

solange ich noch bis herbst euro plus habe bemängel ich jeden Furz. Kupplung bereits neu obwohl ich da 150 eigenanteil zahlen musste für den belag. ausrücklager neu, 2 neue federn hinten, neue lüftungsduse da Verstellung kaputt und nächste Woche neuen anlasser da er manchmal mitdreht und nicht richtig ausspurt. und wenn die mir wegen dem rasseln neues Getriebe und zms einbauen wollen nur zu .Auch wenn das Geräusch bleiben sollte.


neu ist treu ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Merkst eh nur wenn er im Stand im Leergang läuft. Da stellt man das Auto eh ab, damit man die Umwelt schont :P
Neu ist treu? Das wäre mir allerdings Neu ;) :D
Ich bin eher von der Sorte: Never touch a running system :)
 
die engine ist bis dato noch ungetoucht. bleibt hoffe ich auch so. alles andere wurde ohne Probleme auf euro plus übernommen.
 
Moje, et rumpelt und pumpelt im Leerlauf. Als ob A- und B-Hörnchen ihre Jahresration Nüsse da unten verstecken... Laut BMW wurde beim Vorbesitzer das Getriebe komplett mit Kupplung, ZMS und allem Drum und Dran bei knapp 60tkm gewechselt. Jetzt sind 90tkm runter. Also wenn so ein teurer Reparaturvorgang nur 30tkm hält...
Zzzz ist von 2007. Da ich ohne Garantie durchs Leben fahre, hoffe ich mal das die Nummer ohne größere Folgen bleibt. Solange der Status Quo bleibt, sprich das Geräusch sich nur im Leerlauf bemerkbar macht und nicht den Fahrbetrieb beeinflusst, kann ich wohl damit leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moje, et rumpelt und pumpelt im Leerlauf. Als ob A- und B-Hörnchen ihre Jahresration Nüsse da unten verstecken... Laut BMW würde beim Vorbesitzer das Getriebe komplett mit Kupplung, ZMS und allem Drum und Dran bei knapp 60tkm gewechselt. Jetzt sind 90tkm runter. Also wenn so ein teurer Reparaturvorgang nur 30tkm hält...
Zzzz ist von 2007. Da ich ohne Garantie durchs Leben fahre, hoffe ich mal das die Nummer ohne größere Folgen bleibt. Solange der Status Quo bleibt, sprich das Geräusch sich nur im Leerlauf bemerkbar macht und nicht den Fahrbetrieb beeinflusst, kann ich damit leben.

Hab ich neuerdings auch ganz schön laut... Warten wir mal ab wie lang das gut geht.
 
Mich täte aber jetzt trotzdem mal interessieren was denn die genauen Ursachen sind... Ok, das der Händler sich erst mal mit einem "ist normal" äussert kann ich irgendwie nachvollziehen. Aber wenn ich mir die Fakten und Daten so anschaue... Ich habe beruflich mit Getriebekonstruktion und Großantriebssträngen zu tun und weiß aus Erfahrung das, wenn was mahlt, schrabbt und knirscht, die Kuh auf der Eisfläche schon halb eingebrochen ist. Interessant ist auch, das die Geräusche, selbst nach komplettem Tausch aller in Frage kommender Komponenten, in relativ kurzer Zeit wieder auftauchen. Folgende mögliche (Teil)Ursachen drängen sich mir da irgendwie auf... 1). Die Konstruktion des Antriebsstrangs weist Schwächen auf, die bei der Erprobung des Fahrzeuges entweder aufgrund von Fertigungsstreungen nicht aufgetreten sind oder als nicht relevant eingestuft wurden (kann ich mir aber kaum vorstellen). 2). Die Bauteile sind zu knapp ausgelegt was, unterstützt durch die individuelle Fahrweise des jeweiligen Besitzers, vereinzelt zu erhöhten Verschleiß führt (für nen Sportwagen wäre es dann echt mau). 3).Qualitätsschwankungen beim Lieferanten der betroffenen Teile. 4). Fortlaufender Montagefehler im Produktionswerk...Ich denke es könnte aber auch einen ganz anderen Grund geben oder eine ganze Kombination von Ursachen. Vermutlich werden wir's nie genau wissen.
 
Frage an diejenigen welche das Thema bereits vor ein paar Jahren hatten: Verschlimmerte es sich mit der Zeit? Habt ihr noch was unternommen oder einfach beim Status Quo belassen?

VG
 
Ich hab jetzt zugegebenermaßen nicht alles hier gelesen, aber eigene Erfahrung wie folgt:
Bei ca 135tkm wegen Verdacht auf Ausrücklager Getriebe runter genommen.

ZMS als defekt eingestuft.
ZMS von LUK, Ausrücklager (glaub auch LUK oder Sachs?) und Kupplungssatz komplett Sachs neu.

Ruhe!

~1000km später rasselt es wieder...
Kann man sich theoretisch als sparen 🤷‍♂
 
Ich hab jetzt zugegebenermaßen nicht alles hier gelesen, aber eigene Erfahrung wie folgt:
Bei ca 135tkm wegen Verdacht auf Ausrücklager Getriebe runter genommen.

ZMS als defekt eingestuft.
ZMS von LUK, Ausrücklager (glaub auch LUK oder Sachs?) und Kupplungssatz komplett Sachs neu.

Ruhe!

~1000km später rasselt es wieder...
Kann man sich theoretisch als sparen 🤷‍♂️
So war es auch bei mir. Unmittelbar nach ZMS Tausch (schätze bei etwa 160tkm, weiß ich nicht mehr genau, müsste ich nachschauen) war das Klappern für einige Tage deutlich leiser, kam aber schleichend wieder und ist seit ca. 50tkm gleichbleibend (auffällig) laut, wie es auch vor dem ZMS Tausch war. Mache mir darüber schon lange keine Gedanken mehr, alles funktioniert wie es soll und hält und hält und hält... ;)
 
Ich hatte es bei meinem ehemaligen 3.0si Coupe auch... war aber kein Getrieberasseln, sondern eben diese typische klackern und komische Geräusch vom Ausrücklager (tritt man die Kupplung, war es weg).

Davon ist hier doch die Rede oder?

Wenn ja: Ich habe bei 110tkm einfach vorbeugend die Kupplung samt ZMS und Ausrücklager etc. getauscht gehabt. Neue Öle und Hardyscheiben verbaut usw.

Geräusch war kurz weg... aber bereits wenige hundert Kilometer kam es wieder.

Es ist das Ausrücklager.... das ist fakt.

Den Austausch können sich also die - bei denen mit getretener Kupplung das Geräusch weg geht - sparen.

BTW: Die Kupplung hatte nach 110tkm gerade einmal 1,3mm gegenüber der neuen an Belagstärke verloren.
Das ZMS hatte ein verdrehspiel von 2 Zacken,... das nagelneue LUK 1,5 Zacken. Also auch der Tausch war absolut überflüssig.

Alle Teile hätten also LOCKER nochmals 100tkm gemacht.

Wer absolut keine Lust auf dieses Geräusch hat der kann folgendes Unternehmen:

3.0si Modell verkaufen und auf den M umsteigen,... der hat es nämlich nicht :D (und meiner hat die 88tkm heute geknackt... alles schön ruhig)

Da stellt sich die Frage: Wäre es für die AG Modelle machbar, das Ausrücklager aus dem M zu fahren? Vermutlich nicht,.. da ggf Abstände etc. anders sind. Aber ggf. hat ja irgendwann mal jemand die Lust, dies auszumessen.



EDIT:
Was jeder - der sich das Auto mal von unten eh anschaut - auf jeden Fall machen sollte: Ölstand im Getriebe prüfen! Bei mir fehlten damals 200ml von 1400ml insgesamt. Lag daran, dass der obere WDR für die Schaltstange leicht undicht war. Daher fehlten auch zum Glück nur die 200ml.
Mein Kumpel (BMW Werkstattmeister) verriet mir, dass es bei den Getrieben wohl sehr oft vorkommt, dass der WDR mit der Zeit zu lecken anfängt.

Falls ihr die Einfüllschraube nicht öffnen wollt, oder keine Hebebühne habt, könnt ihr auch zumindest schon mit Wagenheber, einigen Verrenkungen und einer Handykamera versuchen zu schauen, ob rund um dem WDR am Getriebe (Ist halt zur HA hin gerichtet und über der Hardyscheibe... daher sieht man das nur schlecht) alles trocken ist. Dann könnt ihr euch die Ölmessung sparen, da dann alles gut sein sollte. Ist es aber rundum ölig, würde ich da ran gehen!

Hier sitzt der WDR:
Unbenannt.JPG

Zu wenig Öl im Getriebe kann auf Dauer Ärger bedeuten.

Für mich ist das zwar nicht mehr relevant... aber sowas interessiert mich immer doch sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten