Diesel für Z4

AW: Diesel für Z4

Hallo,

ich fahre selber gerne und leider auch viel und damit Diesel (330d). Ich meine in diesem thread einige Vorurteile herauslesen zu können.
Vielleicht sollte sich der eine oder andere mal beim :) blicken lassen und einen aktuellen BMW 6-Zyl. Diesel zur Probe fahren. Vergesst den 2.0d, der ist einfach zu laut, aber der 3.0d läuft wie Sahne. Eine Bekannte glaubte mir nicht, daß sie in einem Diesel sitzt, hörbar war es für sie überhaupt nicht.
Daß eine moderner Diesel stinkt, ist ein Ammenmärchen, ein kalter Benziner stinkt genauso erbärmlich.
Das Motorverhalten ist natürlich grundverschieden. Der 3.0d zieht wie blöde von unten heraus und bei knapp 4000 U/min ist Schluß, der 3.0i legt da erst richtig los. Zum Cruisen wäre so ein Diesel genial, um die Sau herauszulassen nicht ganz so. Für mich wäre ein Diesel eine Alternative gewesen, aber da es ihn nicht gibt im Z4, so what. Einen Trecker TDI kann man jedenfalls total vergessen...
Dietmar
 
AW: Diesel für Z4

B;

Hi Dietmar,

gut, dass du die möglichen >>Vorurteile<< richtig und vor allem sachlich widerlegt hast.

Die von Dir erwähnten Vorurteile sind es bestimmt nicht, die mich von einem Diesel abhalten würden. Habe seber im 530 d den aktuellen Diesel als Mietwagen gefahren und finde das eine der besten Reiselimousinen. Einfach ein super tolles Auto!! (aber eben zum Langstreckenfahren!!)

Ein Diesel hat beim jetzigen Leistungsgewicht nichts in einem Sportwagen zu suchen, wo es um jedes Gramm Gewichtseinsparung geht (setzte diesen Trend gerne bei mir fort).

Ausserdem ist es wirtschaftlicher Nonsens für 25 Tkm einen Diesel zu fahren - noch dazu wo die Preisunterscheide jetzt sooo gering sind.

Den 320 d registriere ich nur als Firmen-Notlösung und nicht als schönes Fahrzeug.

Wer das Geld übrig hat - sollte einen wurndervollen 6 / 8 oder den neuen M 10 Zylinder fahren. Es war eben schon immer etwas schwieriger einen guten Geschmack zu haben. Teurer ist es heute (fast) nicht mehr - man beachte den Drittelmix beim 7er - da ist der Spritverbrauch zwischen Diesel 8Zylinder und Bneziner 8Zylinder fast der gleiche - ganz zu schwiegen vom Listenpreis.

Diesel ist als Neuwagen wegen der Steuerersparnis interessant, später sind es nur noch knapp 10 EURct gegenüber doppelter KfZ Steuer - da rechnet es sich kaum nen Selbstzünder zu fahren.

Ergo - Diesel ja - aber nicht wenn es um's >>um die Ecke wetzen<< geht - oder würde jemand gerne mit schweren Renn-Abfahrts-Skiern für die Abfahrt nen Slalom-Wettbewerb bestreiten?

Gruss jo-z
 
AW: Diesel für Z4

Das wäre doch mal interessant die tatsächlichen Gewichte der Motoren zu erfahren. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, daß der 3.0 d so viel schwerer ist als der 3.0i. Die Dieselmotoren basieren heutzutage ja auf den Benzinern, deswegen halten sie bei weitem auch nicht mehr so lange. Mittlerweile eher weniger als die Benziner.

Was den Diesel im Z4 angeht bin ich euerer Meinung, aber nicht wegen des angeblich höheren Gewichts, sondern wegen des begrenzten Drehvermögens, wobei das beim 535d mittlerweile deutlich besser sein soll. Aber im Sportwagen möcht ich die Kurbelwelle schon mal jubeln lassen.

Im Alltag ist ein moderner Diesel jedoch eine Wucht, weil man nicht erst zurückschalten muß um Druck zu haben. Hatte gerade einen 530 d als Ersatzwagen, da fühlt sich mein Z4in der Stadt erstmal schlapp an, wenn man direkt umsteigt.

Fazit: Als Cabrio kann ich mir einen 330cd sehr gut vorstellen, leider fehlt den BMW-Benzinern (6-Zylindern) der wahre Schub von unten zum Cruisen. Übrigens, ganz wertfrei, wer das mal erleben will, wie sich ein perfekter Cabrio-Motor anfühlt, dem empfehle ich eine Probefahrt im Saab aero Cabrio.
 
AW: Diesel für Z4

Also im Zetti möchte ich auch keinen Diesel.( eigentlich auch keinen 4 Zylinder)

Aber mein Passat 2.0 TDI ist bei 60.000 km im Jahr nur durch einen größeren Diesel schlagbar, den gibt mein Status in der Firma aber noch nicht her :b

Und übrigens.
Im neuen 3er soll der Reihensechser erst bei 2.5 beginnen.
Wenn dann der kleine Sechser stirbt, isses nicht mehr weit zum Vierzylinder Z4 !!!
 
AW: Diesel für Z4

B;
Also ds Gewicht läßt sich einfach vergleichen!

Nehmen wir mal nen aktuellen 3er, wo das Gewicht des 6Zylinder Benziners bekannt ist - nämlich ca. 180 kg. Die 330 d Limousine wiegt 110 kg mehr! (der neue 3 Liter mit 258 PS wiegt gar nur noch 165 kg)

Beim 5er sieht es ähnlich aus. 100 kg Mehrgewicht 530 d zu 530 i

Somit ergibt sich ein ca. 60 % höheres Motorgewicht!!!!!
************************************************

Ich denke schon, dass der 3Liter genügend wumms hat beim Cruisen!!

Kommt immer drauf an wie man fährt und was man erwartet. Ich mag den steilen Anstieg des Drehmomentes gefolgt vom genauso steilen Abfall nicht. Lieber ein Motor wie am Gummiband gezogen und von 800 Touren bis 6700 Touren gleibleibend wohltuend dezent im Timbre und im Durchzug.

Ich hab Diesel als Firmen PKW in allen Grössenordnungen gefahren und finde nach wie vor den Reihensechser von BMW im Benziner Bereich als die Krönung de Motorenbaus.

Klar gibt es grössere, schneller und stärkere. Doch auf dieses Motorgewicht bezogen gibt es nichts besseres. Wer unbedingt einen Diesel haben muss soll ihn sich kaufen. Wer dran vorbei kommt ist aus meiner Sicht der geniessende Gewinner.

Den VW TDI habe ich zwei Jahre als 113 PS Sharan gefahren - schuckte über 10,5 Liter bei 170 km/h und war zudem laut und dauernd in Reparatur (Zahnriemen, Luftmengen-Steuergerät ect. . . . )

Mein 3.0er schuckt im Durchschnitt 10,25 Liter / 100 km und das bei Super Benzin - macht Mehrkosten von ca. nem Eur / 100 km gegenüber meinem damaligen Sharan - selbst bei 60 Tkm sind das grade mal 600 Eur im Jahr - bei einer Mehrbelsatung von 300 bis 400 Eur mehr an Steuer - noch Fragen??

Also iin Summe kostet ein Benziner heute in etwa das gleiche und da ist die Entnscheidung doch SUPER leicht - oder??

Ach ja - die Motorengrössenfrage - klar - ein 3 L BMW Diesel ist spitze - doch die 110 kg im 3er sind auf der so wichtigen Vorderachse - mein QP hat ne Gewichtsverteilung von 51 / 49 bei 1330 kg Leergewicht - addiere ich 110 kg zum Motor ergeben sich deutich schlechtere 55 /45.

Vielleicht wäre ein Diesel nett - aber sicher nicht erstrebenswert

Gruss jo-z
 
AW: Diesel für Z4

Mercedes macht es mal wieder vor, wie dies gehen kann!
 
AW: Diesel für Z4

also angefangen hat damit ja wohl die franzosen...sprich peugeot.

und dann kamen audi und bmw.

by the way den motor aus dem 535d fänd ich witzig im z4..........supoer leistung
und warscheinlich keine verbrauch
 
AW: Diesel für Z4

phil2204 schrieb:
also angefangen hat damit ja wohl die franzosen...sprich peugeot.

und dann kamen audi und bmw.

by the way den motor aus dem 535d fänd ich witzig im z4..........supoer leistung
und warscheinlich keine verbrauch

... aber sei vorsichtig daß Du bei >500Nm Drehmoment nicht zum Reifengroßverbraucher wirst. Außerdem wiegt ein passendes Getriebe eine ganze Menge mehr als das für den Benziner. Und dann muß die Bremse für das höhere Gewicht ausgelegt werden. Zum Cruisen ist so ein Motor sicherlich nicht zu schlagen, aber wenn's ums Eck gehen soll, ist wenig Gewicht nur durch noch weniger Gewicht zu ersetzen.

Der Verbrauch wäre sicherlich nicht zu verachten; wenn ich die 6,50€/100km aus meinem 3.0d in meinem ZZZZ (12€/100km) realisieren könnte, wäre das gar nicht so schlecht.
 
AW: Diesel für Z4

B;
spätestens wenn der neue 258 PS Motor beim kommenden Facelift eingebaut wird ist die Diskussion um Spritersparniss dahin.

Nochmals minus 17 kg gegenüber dem aktuellen 3.0er
Plus 27 PS
minus 10 bis 12 % Spritverbrauch (der neue 3er ist mit dem Motor mit 8,7 l / 100 km angegeben)

Die Begeisterung für Diesel im Sportwagen teile ich nur schwer.

Ein neuer 335d Touring wäre da schon eher nach meinem Geschmack - das wäre echt ein reizvolles Gerät!!

Es lässt sich eben nicht alles in EUR umrechnen!

Es war schon immer etwas teurer einen Guten Geschmack zu haben ;-)

Gruss jo-z
 
AW: Diesel für Z4

Zet3 schrieb:
Mercedes macht es mal wieder vor, wie dies gehen kann!

...war das jetzt eine Anspielung auf die Konzeptfahrzeuge von DC, den SL 400CDI und CLK 320 TriTurbo?

Ich habe was drüber gelesen (unter anderem im KStA vom Wochenende) und DC sagt selbst, dass es Konzepte sind mit denen man zeigen möchte welche Leistung Dieselmotoren heute erbringen können. (..der SL war glaube ich mit 5.2sec von 0 auf 100km/h angegeben)

ABER - und das sagt DC auch deutlich - es ist sehr unwahrscheinlich das jemals ein SL mit Dieselmotor angeboten werden wird. Der Kundenkreis der sich einen SL vor die Türe stellt kümmert sich im allgemeinen einen feuchten Kehricht um den Spritpreis (...m.E. auch völlig OK bei so einem Wagen) und ähnlich montröse Drehmomentorgien gibt es mit einem schon längst bei AMG von der Stange zu kaufen. :s

...aber das kann jetzt wieder einen endlose Diskussion werden.
Ich bleibe jedenfalls dabei. Diesel + Sportwagen ist ein No-Go! Da können von mir aus auch 1000Nm an der Kurbelwelle anliegen...es passt einfach nicht ins Gesamtkonzept. (...bei Limousinen soll es mir egal sein.:b )
 
AW: Diesel für Z4

Chris79 schrieb:
...war das jetzt eine Anspielung auf die Konzeptfahrzeuge von DC, den SL 400CDI und CLK 320 TriTurbo?

Hallo,

der Tag wird kommen wo es Diesel gibt, in dem man keinen Unterschied
beim Geräuschpegel gegenüber dem Benziner mehr fest stellen kann.
Denn dies ist doch der Hauptpunkt, warum keiner einen Diesel in seinem
Sportwagen haben möchte.
Wer würde denn nein sagen wollen, wenn er nur noch 5 Liter Sprit auf
100 KM verbraucht.
Was das Beispiel Daimler angeht, solche Experimente im SL und SLK
werden nicht nur aus langeweile gemacht. Der Diesel wird irgendwann
in Sportwagen Einzug halten.
Auch ein SL Kunde bezahlt nicht jeden Spritpreis, den es fahren genügend
SL's durch die Gegend die geleast sind, oder noch nicht abbezahlt.
 
AW: Diesel für Z4

Zet3 schrieb:
Hallo,

der Tag wird kommen wo es Diesel gibt, in dem man keinen Unterschied
beim Geräuschpegel gegenüber dem Benziner mehr fest stellen kann.
Denn dies ist doch der Hauptpunkt, warum keiner einen Diesel in seinem
Sportwagen haben möchte.

MEIN 330D IST LEISER ALS MEIN Z4!!!
 
AW: Diesel für Z4

Zet3 schrieb:
Hallo,

der Tag wird kommen wo es Diesel gibt, in dem man keinen Unterschied
beim Geräuschpegel gegenüber dem Benziner mehr fest stellen kann.
Denn dies ist doch der Hauptpunkt, warum keiner einen Diesel in seinem
Sportwagen haben möchte.
Wer würde denn nein sagen wollen, wenn er nur noch 5 Liter Sprit auf
100 KM verbraucht.
Was das Beispiel Daimler angeht, solche Experimente im SL und SLK
werden nicht nur aus langeweile gemacht. Der Diesel wird irgendwann
in Sportwagen Einzug halten.
Auch ein SL Kunde bezahlt nicht jeden Spritpreis, den es fahren genügend
SL's durch die Gegend die geleast sind, oder noch nicht abbezahlt.

Also ich versteh immer noch nicht, was ein Diesel in einem kleinen leichten Roadster wie Z3 od. Z4 zu suchen hat. Das Teil würde doch total kopflastig und unnötig schwer. Dann kan man ja gleich Audi Cabrio 2.5 TDI fahren...:g
 
AW: Diesel für Z4

Maximus schrieb:
Also ich versteh immer noch nicht, was ein Diesel in einem kleinen leichten Roadster wie Z3 od. Z4 zu suchen hat. Das Teil würde doch total kopflastig und unnötig schwer. Dann kan man ja gleich Audi Cabrio 2.5 TDI fahren...:g

Hmm. Der 330er Diesel wiegt gegenüber dem 330er Benziner etwa 100 Kilo mehr. D.h. statt 1365 beim Z4 3.0i wiegt der Z4 3.0d dann 1465. Der Z3 ///M wog damals leer 1450. Also ist 1465kg nicht schwer! Der 330d mag weniger PS haben als der ///M-Motor, jedoch denkt man natürlich ans Drehmoment...

Ist der ///M-Roadster so kopflastig???


Ciao Oli :+
 
AW: Diesel für Z4

obreitfelder schrieb:
Hmm. Der 330er Diesel wiegt gegenüber dem 330er Benziner etwa 100 Kilo mehr. D.h. statt 1365 beim Z4 3.0i wiegt der Z4 3.0d dann 1465. Der Z3 ///M wog damals leer 1450. Also ist 1465kg nicht schwer! Der 330d mag weniger PS haben als der ///M-Motor, jedoch denkt man natürlich ans Drehmoment...

Ist der ///M-Roadster so kopflastig???


Ciao Oli :+

Ja, immerhin 100KG mehr. Das merkt man schon. Und dann auch noch weniger Leistung, also auch noch in Kombination deutlich schlechtere Beschleunigungswerte. Und kopflastig sollte er auch werden, also auch noch schlechtere Fahrdynamik. Und größere Masse, die um die Kurven getragen werden will. Etc...
 
AW: Diesel für Z4

Zet3 schrieb:
der Tag wird kommen wo es Diesel gibt, in dem man keinen Unterschied
beim Geräuschpegel gegenüber dem Benziner mehr fest stellen kann.

Das halte ich - bauartbedingt - mal für ausgeschlossen. Ein Dieselmotor wird *immer* anders klingen. Wenn man allerdings - und da geb ich Dir gerne Recht - ein Fahrzeug derart gut dämmt, das der Motor mit *keinem* Ton zum Fahrer vordringt könnte man die Aussage stehen lassen.

Getreu dem Motto: Wo kein Ton, da kein Unterschied. :s

Soweit wird werden es die Automobilhersteller aber sicher nicht kommen lassen - schliesslich wird jeder Fahrer wenigstens eine minimale Rückmeldung der Gaspedalstellung bekommen.

Zet3 schrieb:
Denn dies ist doch der Hauptpunkt, warum keiner einen Diesel in seinem
Sportwagen haben möchte.

Ich glaube es gibt sicher eine gewissen Markt für solche Fahrzeuge, aber dennoch wird sich mir der Sinn nie erschließen...

Wahrscheinlich liegt es einfach daran, das ich als Kind geprägt wurde - der Traktor vom Opa fuhr schließlich auch mit Diesel. Der war in gewisser Weise auch sehr sportlich zu bewegen, hat ohne Ende Spass gemacht und in jedem Fall war die Kiste "offener" als es ein Sportwagen jemals sein wird. :t

...aber jeder nach seinem Gusto. :M
 
AW: Diesel für Z4

Ne Leute, Diesel im Z4 kann ich mir nicht vorstellen,
mehr Drehmoment als jetzt im 3.0 ist natürlich immer gern gesehen,
vielleicht gibt es ja mal einen 3,2 Liter oder so.

Helmut
 
AW: Diesel für Z4

Chris79 schrieb:
Ein Dieselmotor wird *immer* anders klingen.

Hallo,

Du hast recht, man kann ein Diesel so dämmen, dass kaum mehr etwas
hörbar ist!
Aber es gibt auch Akustiktechniker, die die Auspuffanlage so trimmen,
dass der Klang so hörbar ist den wir alle wollen, diesen Turbinenhaften Klang.

Ein Z4 Diesel mit 400 PS, 250 KM/h, 0-100 = 5 Sek.
Verbrauch im Stadtverkehr = 5 Liter; Max. Verbrauch = 11 Liter,
zum Preis eines vergleichbaren Z4 Benziner würde ich mir sofort kaufen.
Leider muss man bei BMW so lange warten, bis Audi oder Mercedes wieder
zuerst auf dem Markt sind.
 
AW: Diesel für Z4

B;
Kleine Anmerkung zum Thema Diesel / BMW

hab grad mit grossem Erstaunen gelesen, welch super neuer Diesel von BMW gebaut wird - vor allem begeistert mich ein Detail

Gewichtsreduzierung: 25 kg!!!!!!!!
*************************

der neue 3 Liter Diesel leistet im 7er jetzt 231 PS (kommt mir irgndwie bekannt vor), 520 Nm und verbraucht nochmals 8 % weniger - wenn ich richtig gelesen habe. EU4 hat er auch.

Bitte nicht falsch verstehn - so ein Motor ist immer noch nichts für nen Sportwgen - aber für nen 330d Touring wäre das IMHO fast die Traummotorisierung!!

Wenn man davon aus geht, dass der Diesel ca. 100 kg schwerer als der jetzige 3 Liter Reihensechser ist, dann sind das nur noch 75 kg mehr Gewicht auf der Vorderachse und bei dem Kompromiss Touring ist das dann nicht mehr ganz soooo schlimm - also - es tut sich was bei BMW - ist doch sehr erfreulich, dass BMW immer wieder für eine Überraschung gut ist.

Das das Gewicht reduziert wird ist eine sehr gute Nachricht.

trotzdem - kein Diesel im Sportwagen - das passt mit 75 kg extra Gewicht immer noch nicht

Gruss jo-z
 
AW: Diesel für Z4

Ich halte weniger das Gewicht als die seltsame Motorcharakteristik des Dieselturbo für ein Problem im Sportwagen. Der Diesel hat unten nix, oben nix aber dafür reichlich dazwischen in einem nur schmal nutzbaren Drehzahlband mit Turbolader-Verzögerung. Ich bin jedenfalls immer heilfroh wenn ich nach dem Diesel wieder den 2,8l-Benziner treten kann:+ Der Diesel ist trotz annähernd gleicher Leistung nicht sportlich zu fahren ohne sich eine Schaltknauf-Zerrung zu holen...
 
AW: Diesel für Z4

B;

stimmt!

Den 3 Liter gibt es bei BMW eh nur mit Automatik, was auch die einzig sinnvolle Kombination ist.

Aus meiner Sicht ist Diesel + hohes Drehmoment + schmales Drehzahlband automatisch verknüpft mit Automatik. Die Mietwagen, die ich regelmäßig fahre (meist Diesel) sind mit Handschaltung einfach nur ein Graus!!

Aber so ein Leistungsstarker Diesel mit vernünftig und schnell schaltender Automatik ist echt ne Freude - nur passt dieses Setup immer noch nicht zu nem Sportwagen - da bin ich voll bei Dir!

Wie gesagt in nem Touring ist das sicher ne nette Motorisierung!!

Gruss jo-z
 
AW: Diesel für Z4

jo-z schrieb:
Den 3 Liter gibt es bei BMW eh nur mit Automatik, was auch die einzig sinnvolle Kombination ist.
Also, den 330D E46 gibt's definitiv als Schaltwagen :+ und auch den aktuellen 530D bin ich schon als Schaltwagen gefahren? Ansonsten bin ich aber bei Dir :)
 
AW: Diesel für Z4

Einen 3.0d nur mit automatik kombinieren? Das kann ich so überhaupt nicht unterstützen. Einen 530d mit Automatik im Vergleich zu meinem 330d war einfach grausam. Wenn ich in meinem 330d im 4. oder 5. einfach drauflatschen kann um dann einfach Schub zu erfahren, fing die Automatik an für 1-2sec herumzuschalten. Bei > 400Nm Drehmoment muß niemand, auch keine Automatik, sinnlos herumschalten. Allerdings wird für einen Z4 das Gewicht auf der Vorderachse ein Nachteil sein. Vielleicht sollte BMW es machen wie Volvo; der 5-Zylinder Diesel wiegt exakt genauso viel/wenig wie der 5-Zylinder Benziner...
 
AW: Diesel für Z4

jo-z schrieb:
B;

stimmt!

Den 3 Liter gibt es bei BMW eh nur mit Automatik, was auch die einzig sinnvolle Kombination ist.

Nö. Das neue 330Cd Cabrio gibts sogar nur mit Handschaltung. Nix Automatik, u.a. wg EU4. Beim 330Cd QP ist es wahlfrei.

Niedriges Gewicht und Diesel schliessen sich nicht aus. 256 hm/h und 2,5l Verbrauch? Ja:

Studie Opel Eco-Speedster: Aus Freude am Fahren

1.3 Liter CDTI ECOTEC Motor - 250 km/h Spitze - 2.5 Liter Verbrauch

Der aerodynamische und beim Gewicht höchste effiziente Prototyp Eco-Speedster mit seiner spektakulären Langheck-Karosserie demonstriert die Leistungsfähigkeit des kommenden 1.3 CDTI ECOTEC-Motors eindrucksvoll. Mit einer Leistung von 82 kW (112 PS) erreichte die Studie bei ersten Versuchsfahrten über 250 km/h Höchstgeschwindigkeit, gleichzeitig liegt der Verbrauch im MVEG-Zyklus im Bereich von nur 2.5 Litern auf 100 Kilometer.

Die zweisitzige Studie basiert auf dem Mittelmotor-Sportwagen Speedster, verfügt aber über eine Kohlefaser-Karosserie mit deutlich verbesserter Aerodynamik. Mit einem drastisch reduzierten Luftwiderstand und nochmals niedrigerem Gewicht (rund 660 Kilo) knüpft sie an einen Prototypen, der vor 30 Jahren weltweit Schlagzeilen machte. Am 1. Juni 1972 stellte ein modifizierter Opel GT mit 2.1 Liter-Turbodiesel-Motor und 95 PS auf dem Firmentest-gelände in Dudenhofen eine Reihe von Weltrekorden für Selbstzünder auf und erreichte dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 197.6 km/h. Wenig später kam mit dem Opel Rekord 2.1 D der erste Diesel-Personenwagen auf den Markt.

Der Eco-Speedster demonstriert den Fortschritt der vergangenen 3 Jahrzente und die erstaunliche Karriere des Dieselmotors im Personenwagen. Als der historische Weltrekord-GT seinen verblüffenden Auftritt hatte, war dies die erste Verknüpfung der Begriffe Sportlichkeit und Diesel. Bei der neuen Studie auf Speedster-Basis beeindruckt besonders die Leistungsfähigkeit des hier mit dem automatisierten Schaltgetriebe Easytronic gekoppelten, besonders kompakten und effizienten Antriebsaggregats: Der völlig neu konstruierte 1.3 Liter CDTI-ECOTEC-Dieselmotor verfügt über Common-Rail-Direkteinspritzung (1 600 bar) der neuesten Generation mit Multijet-Technologie, 4 Ventile pro Zylinder und einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie.


Das Fahrzeug hat 17 Geschw.weltrekorde geknackt. Mit 112 Diesel-PS. Genau dahin könnte die Entwicklung in Zeiten immer leichterer, aber dennoch steifer Baustoffe gehen.

Ciao Oli :+
 
AW: Diesel für Z4

obreitfelder schrieb:
... Am 1. Juni 1972 stellte ein modifizierter Opel GT mit 2.1 Liter-Turbodiesel-Motor ...Wenig später kam mit dem Opel Rekord 2.1 D der erste Diesel-Personenwagen auf den Markt.
Das halte ich für ein Gerücht :+ Das war im Höchstfall der erste Diesel PKW von Opel! Andere Hersteller wie z.B. Mercedes bauten da schon seit Jahrzehnten Diesel-PKW, ich erinnere mich da nur an den Mercedes 190D Ponton aus den 50'ern...

Aber zum eigentlichen Thema: Ich bleibe dabei, auch bei einer Angleichung von Gewicht und Leistung eines Diesels zum Benziner ist die kurzatmige Leistungscharakteristik der Turbodiesel ein grosses Hemmnis für echten Sportwagen-Fahrspass. Das merk ich jedes mal, wenn ich mit meinem Diesel beim Überholen auf der Landstraße im Drehzallimit verrecke und noch während des Überholvorgangs schalten muss. Ganz zu schweigen von der Gedenksekunde die es benötigt, um nach dem Anbremsen in eine Kurve den Lader wieder auf Touren zu bringen... und wehe man hat die Drehzahl unter 1.500 U/min fallen lassen (was schnell passieren kann, man war vorher ja auch nur mit 2.500 U/min oder so unterwegs). Beim 2,8l Benziner ist das einfacher und dynamischer, es gibt Leistung in jeder Lebenslage und ohne spürbare "Löcher" oder Ansprechverzögerungen. Die Leistung steigt halt einfach mit der Drehzahl und bei Bedarf kann's auf der Gegenfahrbahn auch mal bis 7.000 U/min gehen um sicher am LKW vorbeizuziehen...
 
Zurück
Oben Unten