Differentialsperre 2,8

steph

Fahrer
Registriert
9 September 2002
Also normalerweise sind ja alle Z3 mit 2,8 oder 3 Liter Motoren serienmäßig mit nem 25% Sperrdiefferential ausgerüstet.

als ich bei mir nun das Fahrwerk getauscht habe, viel mir wieder auf, dass beim drehen eines Rades das andere sich NICHT mitdreht.
Normal sollte das bei einer Sperre aber doch so sein !?

Hat einer ne Möglichkeit, seinen 2,8er Doppelvanos Zetti mal hochzuheben und zu kucken ??? Bzw. weiß von euch einer evtl. zufällig ob dies bei ihm auch so ist ?

Was mich auch stutzig macht:
auf meiner Hinterachse ist ein fetter weisser Kreis mit fettem Kreuz drin ...
Gabs da mal ne Rückrufaktion ???

Hab das Auto mit 10tkm aus erster Hand - allerdings nicht beim Vorbesitzer, sondern beim Händler - gekauft !

Danke für eure Hilfe !
 
AW: Differentialsperre 2,8

Ich habe das gleiche Problem!!!

Bei mir dreht das andere Rad auch nicht mit. Es dreht aber auch nicht in die andere Richtung!

Wundert mich persönlich auch. Es gibt bei BMW wohl eine Unterlage, mit der man die Sperre testen kann. Da muß ich mal drauf!

Ich weiß vom Fahren her, oder besser gesagt vom Driften, dass ich die Sperre auf jeden Fall merke! Ich habe erst einmal oder zweimal bei sehr niedriger Geschwindigkeit erlebt, dass ein Rad kräftig durchgedreht hat (ein Rad Schnee, das andere Asphalt). Ansonsten geht der Arsch immer super weg, ohne dass ein Rad spürbar mehr Schlupf hat.

Meine Vermutung ist, es muß ein stärkerer Drehmomentunterschied vorhanden sein, bis die Sperre greift....

Ich versuche aber mal, den Test morgen machen zu lassen, bin eh beim Händler.

Den Kreis mit fettem, weißem Kreuz habe ich nicht.

Gruß Viktor
 
AW: Differentialsperre 2,8

Na da hast du mich schon mal etwas beruhigt !

Mein zweites Rad steht auch still bei dem ganzen !

Aber erzähl doch mal morgen mehr von diesem Test - würd mich mal interessieren !

Hab im ersten Winter, als ich meinen da noch gefahren hab, auf Schnee mit abgeschaltetem DSC nämlich auch gemeint, eine Sperrwirkung zu bemerken ... aber nachdem dem stehen Rad auf der Bühne war ich mir da nimmer so ganz sicher !
 
AW: Differentialsperre 2,8

Hi,

es gibt zwei Arten von Diff-Sperren!

Das erste bezeichnet man als vorgespannte Sperre. Bei dieser Sperre drehen sich dann beide Räder in die gleiche Richtung, wenn das Fahrzeug hinten komplett aufgebockt ist (natürlich kein Gang drinn und Handbremse nicht angezogen ;) ). Die Sperrwirkung kann man hier auch sehr gut überprüfen, wenn eine 2te Person das 2te Rad festhält. Je härter dann das durchdrehen geht, desto stärker die Sperrwirkung.

Die zweite Sperrart ist Drehmomentabhänging von der Eingangswelle. Dies bedeutet, beim aufgebocktem Auto kann man keinen Unterschied zu einer Diff. ohne Sperre erkennen. Diese Sperre wird erst beim Fahrbetrieb wirksam.

Es wurden in den Z3´s beide Arten von Sperren verbaut.
Soviel ich weiss, wurden Diff´s mit Sperren mit einem weißen Kreuz gekennzeichnet. Jedoch sind diese schon nach kurzer Zeit nicht mehr zu erkennen.

Gruß
Barney
 
AW: Differentialsperre 2,8

So, ich war heute bei BMW.

Zuerst guckte man mich natürlich mit ganz großen Augen an! Die Diff-Sperre soll keinen Verschleiß haben und es gäbe kein Werkzeug zum Messen. Dann hab ich mein TIS-Hintergrundwissen zum Besten gegeben.

Der sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter schaute dann auch im TIS nach, wo er die Spezialwerkzeugnummer fand. Er und alle anderen Mitarbeiter kannten das Werkzeug nicht. Und einige sollen schon fast 20 Jahre dabei sein... Jaja, ich habe immer besondere Wünsche...

Leider hatte der Händler das Spezialwerkzeug nicht! Und er wird natürlich nicht für mich extra bestellt, damit es dann wieder 20 Jahre ohne Benutzung rum liegen kann.

Die Niederlassungen sollen so ein Werkzeug aber auf jeden Fall besitzen!! Wenn ich also mal in der Nähe einer Niederlassung bin und ganz viel Zeit habe, dann frage ich nochmal nach. Extra fahre ich aber nicht hin, ist mir zu weit (ca. 80km hin und zurück).

Du kannst ja mal berichten, falls du das machen solltest!!!!

Gruß Viktor
 
AW: Differentialsperre 2,8

Z3-barney schrieb:
Hi,
Soviel ich weiss, wurden Diff´s mit Sperren mit einem weißen Kreuz gekennzeichnet. Jedoch sind diese schon nach kurzer Zeit nicht mehr zu erkennen.
Ich pflege mein Auto sehr wie du siehst ;)
Man das Kreuz auch noch nach fast 5 Jahren und 68tkm sehen :)

@ Victor:
Werde mal bei Gelegenheit bei unseren Niederlassung fragen.
Falls die dann mehr wissen, geb ich dir Bescheid !
 
AW: Differentialsperre 2,8

Es ist ja der Sinn einer Diff-Sperre für den Alltagsbetrieb dass sie bei geringen Drehzahlunterschieden nicht eingreift (also Kurvenfahrt, Rangieren etc.) und erst bei schnell durchdrehendem Rad das Kraftmoment verteilt. Man muß zum testen den Wagen also aufbocken, einen Gang einlegen und die Hinterräder drehen lassen. Wenn ich dann ein Rad abbremse (z.b. mit einem dicken Kantholz am Reifen), dann sollte es weiterhin ein Kaftmoment zugeleitet bekommen. Ohne Sperre könnte man es relativ leicht abstoppen und nur das gegenüberliegende würde sich noch drehen. ASC etc. Deaktivieren nicht vergessen!

Ciao,
Uwe

P.S.: Ihr habt zuviel Zeit um Euch zu viele Gedanken um unnützes Zeug zu machen :+
 
AW: Differentialsperre 2,8

Hi Uwe,

hast du das schon mal gesehen, wie ein Fahrzeug vom Wagenheber oder von der Hebebühne fällt bzw. gehebelt wird??
Oder wie so ein Holzklotz den Radlauf "börtelt"??

Also wenn jemand sowas ausprobieren will, würde ich ihm raten, nur auf der Hebebühne und dann vorsichtig ein Rad von Hand abbremsen!!

Alles andere könnte mächig in die Hose gehen. :w

Gruß
Barney
 
AW: Differentialsperre 2,8

Was mich auch stutzig macht:
auf meiner Hinterachse ist ein fetter weisser Kreis mit fettem Kreuz drin ...
Gabs da mal ne Rückrufaktion ???

Hi,
also ich bekam bei meinen 2.8 Bj. 05/99 mal ein neues Hinterachsgetriebe nach Kontrolle der Fahrgestellnummer.
 
AW: Differentialsperre 2,8

Z3-barney schrieb:
<schnipp>...hast du das schon mal gesehen, wie ein Fahrzeug vom Wagenheber oder von der Hebebühne fällt bzw. gehebelt wird?...<schnipp>...Also wenn jemand sowas ausprobieren will, würde ich ihm raten, nur auf der Hebebühne und dann vorsichtig ein Rad von Hand abbremsen!!
Danke für die Warnung Barney ;) Allerdings kann ich mich nicht erinnern daß ich irgendwas von "Wagenheber" oder dergleichen geschrieben hatte &: Dass man ein Auto für Experiemente am laufenden Antrieb sicher aufbocken sollte - also am besten auf einer Hebebühne - das habe ich dem durchschnittlichen Leser hier auch ohne spezielle Erläuterung zugetraut.

Das Experiment einen unter Last drehenden Reifen mit der Hand anzustoppen führe allerdings mal lieber selber durch. Ich werde auch in Zukunft in solchen Fällen ein stabiles Kantholz schräg und in ablaufender Richtung gegen die Reifen-Lauffläche drücken anstatt meine Hand zu riskieren ;)

Generell gilt natürlich bei allen Experimenten der unausgesprochene Disclaimer: Picture has been taken on a closed circuit with professional drivers. Don't try this at home! :+
 
AW: Differentialsperre 2,8

QPWilli schrieb:
Was mich auch stutzig macht:
auf meiner Hinterachse ist ein fetter weisser Kreis mit fettem Kreuz drin ...
Gabs da mal ne Rückrufaktion ???
Das hat der Barney doch schon geschrieben: Das Kreuz ist ein Kennzeichen für ein Diff mit Sperre
 
AW: Differentialsperre 2,8

steph schrieb:
Was mich auch stutzig macht:
auf meiner Hinterachse ist ein fetter weisser Kreis mit fettem Kreuz drin ...
Gabs da mal ne Rückrufaktion ?


Mein Fehler, habe nicht zitiert sondern nur rüberkopiert
 
AW: Differentialsperre 2,8

Hi Uwe,

jep, das mach ich immer mit der Hand. (und das Auto ist auf der Hebebühne)

Ich wollte auch nur darauf hinweisen, das zu solchen Experimenten das Fahrzeug, ich sag mal "professionell" aufgebockt sein muß, da hier sehr schnell ein großer Schaden am Auto oder an Personen entstehen kann.

Interessant wird es erst richtig, wenn man bei einem Allrad die Sperrwirkung des mittleren Verteilergetriebes überprüfen will. :M

Gruß
Barney
 
AW: Differentialsperre 2,8

Hallo Leute,

Eure Diskussion finde ich sehr interessant!
Vor 3 Wochen in der BMW-Werkstatt als ich das Differentialöl gewechselt haben wollte, behauptete der Servicemann ich hätte kein Sperrdifferential weil sich bei mir im aufgebockten Zustand das andere Rad nicht mitdreht (wenn man das andere von Hand dreht) -daraufhin hat er das Standardöl eingefüllt.

Bis heute frage ich mich ob ich ihm das glauben soll. Unten am Differential ist bei mir auch das weiße Kreuz draufgemalt. Auf Nachfrage bei der BMW Niederlassung Hamburg hieß es, Sperrdifferentiale haben die Teilenummer

33101428439

wobei die letzten sieben Ziffern, also 1428439, irgendwo auf dem Gehäuse eingestanzt sein sollen. Habt ihr diese Nummer bei Euch finden können (habe sie bei mir ohne aufbocken nicht gefunden)?

Viele Grüße,
Filip
 
AW: Differentialsperre 2,8

Sofern Du einen 2,8'er hast ist ein Sperrdiff serienmässig an Bord! Ich würde daher das Öl schleunigst wieder austauschen und dem "kompetenten" Servicemann die Rechnung schicken.

Aber mal ne andere Frage: Warum läßt ihr das Diff-Öl wechseln? Das soll doch eine Füllung für die gesamte Lebensdauer sein (es ist lt. BMW kein Wechsel vorgesehen?), und ich hatte auch noch niemals Probleme mit der Original-Ölfüllung. Weder bei Getrieben noch bei Diff's etc.
 
AW: Differentialsperre 2,8

Hallo Uwe,

ja, laut Fahrgestellnummer ist bei mir eine Sperre eingebaut, der Servicemann meinte, es sei vielleicht irgendwann durch ein einfaches Differential ersetzt worden...:-o (habe mein Zetti mit 45tkm gekauft).

Da mein Z3 nun knapp 70tausend runter hat und 6 Jahre alt ist, habe ich einfach mal die Öle im Getriebe und Differential wechseln wollen - ich denke, das tut der Mechanik ganz gut, da jedes Öl einem Alterungsprozess im Laufe der Zeit (nach 6 Jahren) unterliegt.
 
AW: Differentialsperre 2,8

Also mein bedenken war auch, dass ich nicht mehr das originale Diff drin hab, obwohl ich meinen mit 10tkm gekauft habe.

Habe jetzt auch noch mit dem Werk telefoniert, und die haben mir bestätigt, dass beim Z3 die Räder nicht mitdrehen, da die Sperre Drehmomentabhängig ist.

Diff-Öl würd ich auch ned wechseln lassen, da dort wie schon gesagt Lebensdauerfüllung drin ist !
und jetzt würd ich schleunigst nochmal das gleiche einfüllen lassen, bevor dein Diff sich verabschiedet !
 
AW: Differentialsperre 2,8

Hi Steph,

danke für die Info - werde morgen gleich mal bei meiner Werkstatt "auf den Putz hauen" ;-)

Viele Grüße,
Filip
 
AW: Differentialsperre 2,8

Hi,

da sieht mann es wieder, was für Pfeifen in sogenanten BMW-Werkstätten arbeiten. tztztztztz :g
Und, das Öl im Diff. und Getriebe wechseln ist auf keinen Fall ein Fehler!
Bei den M-Modellen wird es nach wie vor wie früher bei allen BMW´s alle 60tkm gewechselt.
In jedem Diff. oder Getriebe bildet sich ein Abrieb, und der sollte doch ab und zu raus. (egal was BMW vorschreibt oder nicht :t )

Beim Diff.-Öl muß darauf geachtet werden, das es für Sperrdiff´s geeignet ist, also Hypoid (habs hoffentlich richtig geschrieben:M ).

Gruß
Barney
 
AW: Differentialsperre 2,8

Z3-barney schrieb:
Hi,

da sieht mann es wieder, was für Pfeifen in sogenanten BMW-Werkstätten arbeiten. tztztztztz :g
Und, das Öl im Diff. und Getriebe wechseln ist auf keinen Fall ein Fehler!
Bei den M-Modellen wird es nach wie vor wie früher bei allen BMW´s alle 60tkm gewechselt.
In jedem Diff. oder Getriebe bildet sich ein Abrieb, und der sollte doch ab und zu raus. (egal was BMW vorschreibt oder nicht :t )

Beim Diff.-Öl muß darauf geachtet werden, das es für Sperrdiff´s geeignet ist, also Hypoid (habs hoffentlich richtig geschrieben:M ).

Gruß
Barney

Ja Du hast es absolut richtig geschrieben. Und Du hast vor allem noch viel mehr recht, dass das Öl gewechselt werden sollte. Es unterliegt nämlich termischer und mechanischer Alterung und verändert mit der Zeit die Eigenschaften.

Gruß,
Christian

P.S. Meines Wissens funktioniert im Z3 das Sperrdifferential so, dass die Antriebskräfte durch eine keilförmige Aufnahme des Bolzens, auf dem die Ausgleichskegelräder gelagert sind, Axialkräfte verursachen, die ein Lamellenpaket zusammendrücken und so einer Differenzdrehzahl zwischen linkem und rechten Rad entgegenwirken.
Liegt kein Moment an, ist auch theoretisch keine Sperrwirkung vorhanden.
 
AW: Differentialsperre 2,8

Ich hatte den Text mal zum Thema Ölwechsel geschrieben:


Das Getriebe und das Differential haben eine Lebensdauerfüllung.

Ich wollte es auch wechslen, aber dann war ich in einer Mietwerkstatt und man hat mir davon abgeraten, weil das Öl nur zum Schmieren in diesen Bauteilen ist. Es muß ja nicht die gleichen Funktionen wie das Motoröl erfüllen. Außerdem sollen die Öle des Getriebes und Differentials "ätzend" (ein besseres Wort fällt mir nicht ein, auch nicht das des Meisters) sein, damit sich die Getriebe und dessen Zahnräder besser Einlaufen in der Einfahrphase. Wenn neues Öl eingefüllt wird, dann hat man erneut diese Einfahrphase, was unnötigen Verschleiß zur Folge hätte.

Ich weiß nicht, was ich davon halten soll, aber es klingt plausibel und der Meister hatte auch sonst etwas Ahnung von Autos.

Beim M-Modell, welches ja das gleiche Getriebe und Diff hat, ist der Wechsel des Getriebeöls vorgeschrieben, beim Diff aber auch nicht.

Was man jetzt machen soll oder nicht, das kann ich mitllerweile auch nicht mehr beantworten.

Gruß Viktor
 
AW: Differentialsperre 2,8

Hi,

na dann ist ja gut, das ich das "Einschleif-Öl" durch ein anderes Öl gewechselt habe. :w

Ich habe nämlich nicht mehr das orginale BMW-Diff. Öl verwendet.:t

Gruß
Barney
 
AW: Differentialsperre 2,8

Z3-barney schrieb:
Hi,

na dann ist ja gut, das ich das "Einschleif-Öl" durch ein anderes Öl gewechselt habe. :w

Ich habe nämlich nicht mehr das orginale BMW-Diff. Öl verwendet.:t

Gruß
Barney

Keine Angst, BMW verwendet kein Einlauföl, da ja eine Lebensdauerschmierung vorgesehen ist. Das Hypoidöl ist in der Tat "ätzend", weil es aggresive Additive beinhaltet, die die Zahnflanken angreifen und benetzen und so eine sehr wirksame Schutzschicht bilden. Diese Schutzschicht ist notwendig und verhindert das Fressen der Verzahnung und auch andere Verzahnungsschäden, wenn schlechte Schmierbedingungen herrschen. Die Verzahnung kann man jedoch nicht wegätzen...

Wenn die Schutzschicht jedoch nicht mehr ausgebildet werden kann, weil die Additive im Öl zu alt sind, dann können Schäden an der Verzahnung resultieren. Man macht mit Sicherheit keinen Fehler das Öl zu tauschen und neues (zugelassenes) Öl einzufüllen.
 
Zurück
Oben Unten