Domlager?! - Serie oder e46

CDStar89

Fahrer
Registriert
11 Mai 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Offenbar quittiert mein vorderes Domlager auf der Beifahrerseite seinen Dienst. Ein knarzendes Geräusche beim lenken im Stand und bei kleinsten Unebenheiten. Nach dem Ausschlussverfahren wurden QL, Koppelstangen, Spurstangen und Streben im Motorraum geprüft.

Ich denke da bleibt nur noch das Domlager, lasse mich aber gerne eines besseren belehren 😊

Wenn das Domlager getauscht wird. Gibt es Alternativen zum Serien Domlager. Hab glaube ich irgendwann mal etwas vom asymmetrischen e46 Domlager gelesen.

Verbaut sind aktuell Seriendämpfer und Eibach Federn.

Danke für Tipps und Hinweise! 😊
 
Die Domlager vor E90-Familie mit xDrive hat die selbe Höhe wie das Z4-Domlager, ist vom Käfig her aber stabiler und schöner.
Die E36-M3 Domlager sind (unterschiedlich) asymmetrisch und geben andere Setup-Optionen. Die Lager haben zudem annähernd die richtige Höhe für den Z4.
E46 Domlager (zumindest die normalen) sind dann leider etwas höher. Wenn du ein Gewindefahrwerk hast, kannst du es entsprechend anpassen. Wenn du ein normales Fahrwerk hast wird die Vorderachse ca. 1cm hoch kommen...
Es gibt dann noch asymmetrische Lager vom E46-M3. Ich habe solche im Keller und könnte mal messen. Ich könnte die auch verkaufen, falls Bedarf besteht.
 
Die Domlager vor E90-Familie mit xDrive hat die selbe Höhe wie das Z4-Domlager, ist vom Käfig her aber stabiler und schöner.
Die E36-M3 Domlager sind (unterschiedlich) asymmetrisch und geben andere Setup-Optionen. Die Lager haben zudem annähernd die richtige Höhe für den Z4.
E46 Domlager (zumindest die normalen) sind dann leider etwas höher. Wenn du ein Gewindefahrwerk hast, kannst du es entsprechend anpassen. Wenn du ein normales Fahrwerk hast wird die Vorderachse ca. 1cm hoch kommen...
Es gibt dann noch asymmetrische Lager vom E46-M3. Ich habe solche im Keller und könnte mal messen. Ich könnte die auch verkaufen, falls Bedarf besteht.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Welche könnte man empfehlen?
 
Wenn du am Setup selbst nichts wirklich ändern möchtest, würde ich die vom xDrive (Aluminium-Käfig) nehmen. Oder aber die Z4-Standard-Domlager mit dem bekannten Blechkäfig.
Bei den asymmetrischen Domlagern muss man halt wissen was man damit macht...
Als Hersteller immer Sachs/Lemförder...
xDrive E90:

Standard Z4:
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwieweit würde sich am Setup etwas verändern. Der Sturz würde größer werden oder? Weiter Änderungsmöglichkeiten sind wegen des Seriendämpfers nicht möglich oder täusche ich mich?
Welche sind die xDrive Domlager? Sind mir bisher vollkommen unbekannt 🤔
 
Nicht mehr Sturz sondern mehr Nachlauf ist (aus meiner Sicht) das Geheimnis der asymmetrischen Lager. Man muß halt wissen welches Lager man in welcher Art und Weise in dem Dom des Z4 bekommt, da der leider die Lochposition anders hat als der E36 und auch der E90. Die E36-M3 Domlager passen 1:1 in den E90.
Beim Z4 muß man das Lager ein bisschen verdreht und vielleicht auch seitenverkehrt einbauen um den selben Effekt zu bekommen. Es kommt also auf einen Versuch an, welches Lager welchen Effekt hat. Wenn du magst, kann ich mal ein paar Bilder hochladen...
 
Vergleich der Höhe zwischen dem xDrive-Domlager rechts und dem E36-M3 Lager links:
IMG_9491.JPG

Diese Variante vom E36-M3 3.0l sorgt im E90 für mehr Nachlauf, weil die Achse nach hinten (im Bild nach rechts) wandert. Die Fahrtrichtung ist am Domlager durch den Pfeil gekennzeichnet.
IMG_9497.JPG

IMG_9502.JPG

Im E90 sieht das verbaut dann so aus. Die Fahrrichtung ist in diesem Foto (Beifahrerseite) nach rechts, also gedreht zu den anderen Fotos:
IMG_9494.JPG

Es gibt die Lager vom E36-M3 auch mit mehr Nachlauf und mehr Sturz. Die sind damals beim 3.2l eingeführt worden, also beim FL.
Diese haben dann aber eine deutlich kleinere Gummilagerung um das eigentliche Lager. Im 3.2l M3 wurden diese für mehr Nachlauf und zusätzlich für mehr Sturz eingebaut. Die Lager vom 3.0l generieren im E36 und auch um E90 "nur" mehr Nachlauf.
13k.jpg
m3_domlager - Kopie.jpg

Da im Z4 die Abbohrung der Löcher im Dom um ca. 30° (den genauen Wert kenne ich nicht) gedreht ist, könnte man sich überlegen die Lager vom E36-M3 3.2 Liter leicht gedreht einzubauen. Das linke Lager im obigen Bild (im E36 ist das die Beifahrerseite) käme im Z4 dann auf die Fahrerseite und müsste wegen der Löcher um Dom dann ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Der Pfeil würde dann also leicht nach links unten zeigen. Damit sollte man relativ viel Nachlauf bekommen und der Sturz sollte sich in etwa im Rahmen des Serienfahrzeuges bewegen. Aber alles auf eigene "Gefahr", denn ich habe das Lager selbst noch nicht verbaut.
Das Lager vom E36-M3 3.0l, welches ich im E91 verbaut habe, generiert dann ähnlich viel Nachlauf wie das Lager vom 3.2l, würde im Z4 aber zusätzlich noch ein bisschen den Sturz erhöhen. Das kann auch gut funktionieren, kann aber auch ein bisschen Reifenmaterial kosten, je nachdem wie stark der Sturz zunimmt. Wie gesagt habe ich diese Lager im Z4 selbst noch nicht verbaut und kann nicht sagen welche Winkel sich da wirklich einstellen.

In meinem E85 bin ich einen anderen Weg gegeangen:
klein_IMG_9756.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich der Höhe zwischen dem xDrive-Domlager rechts und dem E36-M3 Lager links:
Anhang anzeigen 460483

Diese Variante vom E36-M3 3.0l sorgt im E90 für mehr Nachlauf, weil die Achse nach hinten (im Bild nach rechts) wandert. Die Fahrtrichtung ist am Domlager durch den Pfeil gekennzeichnet.
Anhang anzeigen 460484

Im E90 sieht das verbaut dann so aus, die Fahrrichtung ist im Foto (Beifahrerseite) nach rechts, also gedreht zu den Fotos oben:
Anhang anzeigen 460486

Es gibt die Lager vom E36-M3 auch mit mehr Nachlauf und mehr Sturz. Die sind damals beim 3.2l eingeführt worden.
Diese haben dann aber eine deutlich kleinere Gummilagerung um das eigentliche Lager. Im 3.2l M3 wurden diese für mehr Nachlauf und zusätzlich für mehr Sturz eingebaut. Die Lager vom 3.0l generieren "nur" mehr Nachlauf (im E36 und E90).
Anhang anzeigen 460482

Da im Z4 die Abbohrung der Löcher im Dom um ca. 30° (den genauen Wert kenne ich nicht) gedreht ist, könnte man sich überlegen die Lager vom E36-M3 3.2 Liter leicht gedreht einzubauen. Das linke Lager im obigen Bild käme dann auf die Fahrerseite und müsste ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Der Pfeil würde dann also leicht nach links unten zeigen. Damit sollte man relativ viel Nachlauf bekommen und der Sturz sollte sich in etwa im Rahmen des Serienfahrzeuges bewegen. Aber alles auf eigene "Gefahr". Ich habe das Lager selbst noch nicht verbaut. Das Lager vom E36-M3 3.0l generiert ähnlich viel Nachlauf, würde im Z4 aber zusätzlich noch ein bisschen Sturz erhöhen. Kann auch gut funktionieren, kann aber auch ein bisschen Reifenmaterial kosten.

Wow Kompliment für die Erklärung. Ich denke das einfachste/sicherste ist ich nehme die Domlager vom xdrive. Diese wirken doch sehr massiv 👍
Die anderen Lager würden mich reizen, aber da fehlt mir diesbezüglich leider die Erfahrungen. Eventuell komme ich auf das Thema zurück, sollten die Stoßdämpfer an der Reihe sein.
 
Ja perfekt! Die Lager vom xDrive sind sehr gut! 👍

Den Rest kann ich auch verstehen! 😉

EDIT: und um die Möglichkeiten noch um eine Variante zu erweitern...
Es gibt ja auch noch die Lager vom E46-M3.
Die hatte ich aber nie verbaut gehabt. Habe mir die nur mal besorgt, um die Geometrien zu checken. Zu den möglichen (sinnvollen) Geometrien kann man sich selbst ein Bild machen:

IMG_9361.JPG

IMG_9362.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Punkt würde mich hier noch interessieren:

Entspricht die Höhe des M346-Domlagers der des e46-AG-Domlagers?

Falls dazu schon was geschrieben wurde......sorry!
 
Könnte ich morgen mal nachmessen. Die Lager liegen bei mir noch im Teilelager...
Ich würde aber eher auf die Lager aus dem ersten E36 M3 setzen.
Stützlager 3er (31332228345) - leebmann24.de
Diese Lager ergeben im Z4, da sie dort ja nur gedreht (ca. 30°) eingebaut werden können, deutlich mehr Nachlauf und etwas mehr Sturz.
Also genau das, was man möchte...
 
Könnte ich morgen mal nachmessen. Die Lager liegen bei mir noch im Teilelager...
Ich würde aber eher auf die Lager aus dem ersten E36 M3 setzen.
Stützlager 3er (31332228345) - leebmann24.de
Diese Lager ergeben im Z4, da sie dort ja nur gedreht (ca. 30°) eingebaut werden können, deutlich mehr Nachlauf und etwas mehr Sturz.
Also genau das, was man möchte...
Stephan.....?

Zu den M336-Dolagern: Laut Forumslektüre bringen die im Z4 mindestens -3° Sturz; etwas fett, oder? Oder gilt das für die vom 3.0er M?
 
Stephan.....?

Zu den M336-Dolagern: Laut Forumslektüre bringen die im Z4 mindestens -3° Sturz; etwas fett, oder? Oder gilt das für die vom 3.0er M?
Sorry! Hatte es "verdrängt"...
Hier mal die Antwort zum E46 M3 - Lager.

E46M3 - Lager:
Meine Erklärungen, Betrachtungen gelten immer für die Fahrerseite, also links. Für die Beifahrerseite, also rechts, muss man sich die Bilder gespiegelt vorstellen und bei Lagern mit der Kennzeichnung L, sich dann das entsprechende Lager mit der Kennzeichnung R vorstellen.
Diese Position ist die aus meiner Sicht einzige sinnvolle Einbaulage des linken E46-M3 Lagers im E85/86.
ACHTUNG: Anhand der drei Gewindestiften/Bolzen erkennt man gut die Verzerrung des Kameraobjektivs! Das wird gleich wichtig...
IMG_4689 (2).JPG

Habe dann man ein normales Lager mit exakt fluchtenden Bolzen drauf gesetzt. Die Durchmesser der Teilkreise der Gewindestifte/Bolzen ist exakt gleich! Logisch!
IMG_4688 (2).JPG

Der rote und der blaue Kreis kennzeichnen dann in etwa die beiden Drehachsen der beiden Lager. Dadurch, dass das normale Lager näher an der Kamera ist, scheinen die Gewindebolzen weiter außen zu sitzen. Habe beim Fotografieren beider Fotos aber darauf geachtet, exakt in der Mitte des Domlagers zu sein. Das iPhone hat dafür extra ein Tool. Die Position der beiden Drehachsen sollten im Foto also relativ exakt passen!
IMG_4692.JPG

Was erkennt man nun?

Mit diesem Lager (E46 M4, Linke Variante), in dieser Einbaulage (links und gedreht montiert) bekommt man also etwas/deutlich mehr Sturz und auch ein klein wenig mehr Nachlauf. Die Sturzzunahme ist aber erkennbar deutlich größer als die Nachlaufzunahme.

Und jetzt noch die Höhe des Domlagers:
32,7mm vom Domlageroberseite zur Federauflage.
IMG_4690.JPG

Stützlager/Federunterlage/Anbauteile | BMW 3' E46 M3 S54 Europa (mfans2.de)
Stützlager/Federunterlage/Anbauteile | BMW Z4 E85 Z4 3.0i M54 Europa (bmwfans.info)

Beim Z4 sieht das Höhenmass ja etwas anders aus. Das Maß selbst kenne ich leider nicht, vermute aber das es etwas/deutlich größer ist.
1622486716766.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry! Hatte es "verdrängt"...
Sorry das ich dich nochmal dazu gedrängt habe.....

Die M346-Domlager sind also für eine deutliche, aber zu diesem Zeitpunkt nicht genauer zu beziffernde Tieferlegung der Vorderachse gut; zudem gibt es etwas Nachlauf und etwas Sturz on top.

Welche wären die Teilenummern des e36 M3 3.2 - Domlagers? 31332227897 / 8 ?
 
Und hier meine Meinung zum E36 M3 Lager der VFL-Typen! Also vom 3.0 Liter, NICHT vom 3.2 Liter!

Ich rede also von diesem Lager (welches ich im E91 fahre):
Stützlager 3er (31332228345) - leebmann24.de
Stützlager/Federunterlage/Anbauteile | BMW 3' E36 M3 S50 Europa (mfans2.de)
M3_3_0.JPG

Ich rede also NICHT von diesen Lagern:
Stützlager links 3er Z3 (31332227897) - leebmann24.de
und
Stützlager rechts 3er Z3 (31332227898) - leebmann24.de
Stützlager/Federunterlage/Anbauteile | BMW 3' E36 M3 3.2 S50 Europa (mfans2.de)
Hier mal das Beispiel eines linken Lagers (31332227897), dass so gedreht ist, wie es im E85 auf der linken, der Fahrerseite montiert sein könnte.
Dieses Lager hätte also in etwa Seriensturz, dafür aber deutlich mehr Nachlauf.
m3_domlager - Kopie.jpg
Würde man an dieser Stelle (Fahrerseite) ein rechtes Lager (31332227898) verbauen, dann hätte man VIEL mehr Sturz (vermutlich die von dir erwähnten 3°) und zusätzlich auch viel Nachlauf, aber weniger Nachlauf als das linke Lager (...897) und auch weniger als beim 31332228345.

... Hoffe es ist verständlich was ich meine...

Wenn man jetzt also das Lager 31332228345 so dreht, dass der Pfeil in etwa in Fahrtrichtung, dabei aber leicht nach außen zeigt, dann ergibt sich in etwa die gelbe Drehachse. De facto etwas weniger Sturzzunahme als das E46-M3 Lager, dafür aber mehr Nachlaufzunahme. Ich finde das (nur etwas mehr Sturz, dafür mehr Nachlauf) ist viel besser für eine Daily, weil es die Reifen beim geradeausfahren deutlich schont. In der Kurve bekommt man durch den größeren Nachlauf in etwa den gleichen Sturz.
Aber das ist sicherlich eine persönliche Präferenz. Hier nur einfach mal "ZDF"...
EDIT: Die Drehachsen der "asymmetrischen" E36 M3 (31332227897 / 8) lägen also etwas oberhalb und unterhalb der gelben Drehachse, in etwa parallel verschoben entlang dieser kleinen blauen Linie...
IMG_4691.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke daß Du nochmal auf die symetrischen Lager (31332228345) eingegangen bist.

Du hast nicht zufällig eines der asymetrischen zum fotographischen Vermessen da? ^^
 
Danke daß Du nochmal auf die symetrischen Lager (31332228345) eingegangen bist.

Du hast nicht zufällig eines der asymetrischen zum fotographischen Vermessen da? ^^

Leider nein. Meine Lager sind ja verbaut im 3er...
Die gelbe Markierung passt aber relativ gut.
Die Drehachse liegt ja ganz leicht vor der Verbindungsachse der beiden Bolzen - rote Linie...
M3_3_0 - Kopie.JPG

IMG_4691.JPG

Hier mal das Foto gedreht. Leider ist das Foto perspektivisch leicht verzehrt, aber so in etwa würde es im E85/86 aussehen...
M3_3_0 - 3.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber ein symmetrisches, oder? Ich meinte die asymmetrischen, ich gierte da nach einer optischen Darstellung des Drehpunktes.....
 
Ich habe die asymmetrischen E36 M3 3.2l Domlager (sind allerdings überall ausverkauft!) in meinen Z4 verbaut. Habe sie in der Variante verbaut: leichte Sturzerhöhung, deutliche Nachlauferhöhung. Kann bei Gelegenheit mal ein Foto vom Dom machen.
Du hast das rechte also links verbaut?
Hast Du ein Vermessungsprotokoll zur Hand?
Wie haben sich die Fahreigenschaften verändert?

@STP2 : Ja, beschrieben, durchaus. Eine optische Darstellung hätte die Sache rund gemacht.....
 
Zurück
Oben Unten