Domstreben - Langzeiterfahrung

Sharog

Fahrer
Registriert
23 November 2007
Hallo zusammen,

habe mir in letzter Zeit einige alte Beiträge zum Thema Domstreben durchgelesen. Damals war immer wieder die Rede von Rissen an den Domen durch die Streben - wobei es nicht all zu viele Leute gab, die tatsächlich von diesem Problem betroffen waren.

Meine Frage wäre nun wie eure Langzeiterfahrung mit den Domstreben aussieht. Hierzu wäre es schön wenn ihr angeben könntet, welche Domstrebe ihr verbaut habt, welches Fahrwerk ihr nutzt und wie der Wagen genutzt wird/wurde.

Aus meiner Sicht wurden die damals von vielen favorisierten Wiechers Racingline Streben inzwischen aus dem Programm genommen.

Ich hoffe ihr nehmt es mir nicht übel, dass ich dieses Thema erneut aufgreife.

Danke & Gruß

Sebastian
 
AW: Domstreben - Langzeiterfahrung

Hallo zusammen,

habe mir in letzter Zeit einige alte Beiträge zum Thema Domstreben durchgelesen. Damals war immer wieder die Rede von Rissen an den Domen durch die Streben - wobei es nicht all zu viele Leute gab, die tatsächlich von diesem Problem betroffen waren.

Meine Frage wäre nun wie eure Langzeiterfahrung mit den Domstreben aussieht. Hierzu wäre es schön wenn ihr angeben könntet, welche Domstrebe ihr verbaut habt, welches Fahrwerk ihr nutzt und wie der Wagen genutzt wird/wurde.

Aus meiner Sicht wurden die damals von vielen favorisierten Wiechers Racingline Streben inzwischen aus dem Programm genommen.

Ich hoffe ihr nehmt es mir nicht übel, dass ich dieses Thema erneut aufgreife.

Danke & Gruß

Sebastian


würde mich auch interessieren, da ich ebenfalls eine graume Zeit überlege eine aufzubauen...
 
AW: Domstreben - Langzeiterfahrung

Tät mich auch mal interessieren. Habe gerade letztes Wochenende in meinen eine Wiechers Alu verbaut.

Bin bis jetzt mehr als zufrieden. Es ist nun wirklich alles etwas straffer als vorher. Enge Kurven machen nun noch mehr Spaß. Bei hohen Geschwindigkeiten "hoppst" er vorne nicht mehr so rum, was mich schon etwas störte. Hintenrum geht er jetzt etwas eher weg (bricht leichter aus). Ist aber wahrs. so weil er vornerum ja nu straffer ist.
 
AW: Domstreben - Langzeiterfahrung

Habe seit 21000km ne Domstrebe drin, und bewege den wagen wenn er warm

gefahren ist sehr artgerecht :w, bis jetzt keine risse oder sonstige

Veränderung zu sehen :t
 
AW: Domstreben - Langzeiterfahrung

Habe die Wiechers Alu seit ca. 3 Jahren (ca. 50000km) drin. Konnte weder im Alltagsbetrieb noch auf dem Hockenheimring einen Unterschied feststellen. Am Anfang bildet man sich zwar ein, daß der Wagen nun etwas anders fährt, aber nach einigen Messungen (Querbeschleunigung, Rundenzeiten etc.) wurde ich eines besseren belehrt.
Schäden (Risse) habe ich allerdings auch noch keine festgestellt.
Da ist der Unterschied zw. versch. Reifen schon deutlich grösser!

Gruß,
Olaf
 
AW: Domstreben - Langzeiterfahrung

Hallo,

danke erstmal für eure Antworten. Wenn hier von Wiechers Alu gesprochen wird, wäre es interessant zu wissen, welche genau gemeint ist:

Normal:
- 3 Befestigungspunkte am Dom
- Doppelrohr

Racingline:
- 2 Befestigungspunkte
- Ein Rohr
 
AW: Domstreben - Langzeiterfahrung

@Olaf L.: Das wundert mich aber. Ein guter Kumpel der meinen zett vor Domstrebe und nach Einbau gefahren ist, merkte den Unterschied ebenfalls sofort. Ich fahre täglich ca. 100 km die selbe Strecke und habe da nen ganz guten Vergleich vorher/nachher. Naja, is aber nicht Thema hier.
 
AW: Domstreben - Langzeiterfahrung

Im normalen Straßenverkehr wirst du den Unterschied von 2 Befest.Punkten und einem Rohr auf 3 mit Doppelrohr nicht merken.
Fakt ist aber: Je steifer und verwindungsärmer eine Domstrebe ist umso größer ist der Nutzen selbiger.
Ich fahre eine dreiteilige Sparco, bin aber total zufrieden damit und glaube auch nicht den Unterschied auf einen gute Einteilige zu merken.
 
AW: Domstreben - Langzeiterfahrung

Hallo Thomas,

es ging mir bei der Frage der Befestigungspunkte nicht um den spürbaren Nutzen, sondern um die Risse im Dom, die angeblich bei der 3-Punkt-Variante auftreten können.
 
AW: Domstreben - Langzeiterfahrung

Ein sehr interessanter Beitrag, denn ich bin auch gerade wegen einer Domstrebe am überlegen, da lohnt ja fast schon eine Sammelbestellung ;)

es ging mir bei der Frage der Befestigungspunkte nicht um den spürbaren Nutzen, sondern um die Risse im Dom, die angeblich bei der 3-Punkt-Variante auftreten können.
Diese Frage hab ich mir auch gestellt als ich eine 2 Punkt in der Bucht entdeckt habe. Ich hatte aber vermutet das eine 2 Punkt Strebe die Dome mehr belastet da die Kräfte bei 3 Punkten doch mehr verteilt werden, oder liege ich da falsch?
 
AW: Domstreben - Langzeiterfahrung

Dazu empfehle ich dir mal ältere Beiträge aus diesem Forum zu suchen unter dem Suchbegriff Domstrebe oder mal bei google nach Domstrebe und Risse zu suchen.

Wobei es kaum Aussagen gab von Leuten die wirklich betroffen waren - also sehr viel Hörensagen. Daher meine Frage nach den Langzeiterfahrungen.
 
AW: Domstreben - Langzeiterfahrung

Habe die Wiechers mit drei Befestigungspunkten-Doppelrohr seit mehreren Jahren eingebaut. Keine Ahnung, wie viel Kilometer.
Wenn, dann fahre ich das Auto zum Spass, also zügig.
Bilstein mit Sportfedern sind verbaut.

Keine Risse oder ähnliches.
Ich glaube auch nicht, das man mit einer Strebe höhere Kurvengeschwindigkeiten erzielt.
Aber es fühlt sich straffer und exakter an, auch die Spurrillenempfindlichkeit ist geringer.
Ich möchte nicht darauf verzichten und denke, dass man sie empfehlen kann.

Gruss
Wuchtl
 
AW: Domstreben - Langzeiterfahrung

Hi

-Kauf dir die Wiechers Racingline!!! ca. 120Euro (D&W)
-Dazu empfehle ich nächste mal "verstärkte" Traggelenke von MEYLE zu verbauen, hat zwar nichts mim Thema zu tun, macht aber viel aus wenn man präzise Fahr/Lenkeigenschaften haben möchte! ca. 28Euro (Ebay)
-Dann noch M3 3,2l Querlenkerhalter aus Vollgummi! ca. 40-80Euro (BMW)

Nutzen meines Z: Ich baller den Z in die Kurven!
Keine Risse bis jetzt, angeblich soll die Racingline auch dafür entwickelt worden sein. Deswegen nur 4 Schraubaufnahme Punkte. Ist aber nur "hörensagen" und "lesenschreiben"!
 
AW: Domstreben - Langzeiterfahrung

Habe die Wieches Normal:
- 3 Befestigungspunkte am Dom
- Doppelrohr

seit 03/2003 verbaut bei 17800km. Habe inzwischen 138890km mit dem Wagen runter. 18" seit 2005 19". härteres GW Fahrwerk, verstäkte M teile.
Sportliche Fahrweise und oft NS.

Keine Rissebildung etc bemerkbar. Jedoch eindeutig besseres Fahrverhalten
 
AW: Domstreben - Langzeiterfahrung

Okay, das beruhigt erstmal :) War dann wohl scheinbar die damalige Gerüchteküche!?
 
AW: Domstreben - Langzeiterfahrung

Gehe ich auch von aus mit der Gerüchteküche. Es gibt Leute die sehen hinter jeder Ecke einen stehen. ;)

BTW:
Bei mir ist auch nix. :t
Ich habe die Wiechers mit zwei x zwei Befestigungen. Der Unterschied war enorm. :t

Mittlerweile habe ich auch die Meyle Traggelenke und die vom M3 3.2 (sind auch nicht aus Vollgummi, sondern fast. Haben dennoch Löcher.). Den Unterschied fand ich nicht sooo überragend.
 
AW: Domstreben - Langzeiterfahrung

Ich halte so Geschichten als üble Gerüchte :M ... Risse im Dom durch bessere Verteilung der Kräfte, naja.

Ich testete in Taiwan ein E36 Coupe mit und ohne Domstrebe. Das Fahrverhalten wurde (meiner Meinung) verschlechtert, da das Auto nach dem Einbau deutlich zum untersteuern neigte. (frontpartie wird härter - härter -> weniger grip, hinten unverändert, also mehr grip.)
Im Nissan hab ich auch eine Domstrebe drin, allerdings vorne eine und hinten eine, dann wird das Auto gleichmässig "stabilisiert" und das beseitigt die untersteuernde tendenz.
Da der Z3 in der Frontpartie recht weich sein soll und er hinten relativ stabil gebaut ist, kann es durchaus sein, dass mit einer Domstrebe (nur vorn) durchaus positives erreicht wird. Dass man bessere Rundenzeiten fährt etc halte ich für unrealistisch. Es geht rein ums Fahrfeeling/Fahrstabilität.

Sorry für OT, aber man macht sich halt so seine Gedanken :d
 
Zurück
Oben Unten