Downpipes, ich blicke nicht mehr durch

der_gaskranke

Fahrer
Registriert
7 Oktober 2007
Ort
Mülheim an der Ruhr
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Abend zusammen,

da ich demnächst chipen werde und ich jemand bin, der sich immer um sein Auto sorgt möchte ich das ganze natürlich so schonend wie möglich für meinen Zetti anstellen.
Großer LLK ist schon bestellt und den Zusatz Wasserkühler lasse ich auch einbauen.
Jetzt dachte ich mir tue ich den Turbos noch was gutes indem ich Catless oder 200 Zeller Donwpipes einbaue, womit ich gleichzeitig noch was für die Leistung und den Sound mache, der mir auch sehr wichtig ist.

Habe jetzt aber jeden Beitrag dazu hier im Forum gelesen und auch darüber hinaus geschaut nur bin ich nicht schlauer, eher verunsichert.

Möchte meine OEM Downpipes ungerne zerflexen und da ein Rohr oder HJS Kats einsetzen.
Suche also nach einer Lösung wo ich 1:1 austauschen kann, zudem sollte die AU kein problem sein. Denke das bekommt der Tuner (Schmickler) doch beim programmieren hin, das keine Fehlermeldung mehr kommt, oder?



Was habt ihr verbaut und vorallem woher?

Hoffe Ihr könnt mir helfen.
 
Hallo,
Ich habe meine catless DP´s hier besorgt: http://www.f-town-streetmachines.com. Sind sehr gut verarbeitet und sogar mit eingeschweißten Flexrohr in der Mitte.
Für die AU brauchst du einen DP-Fix. Der Codierer kann nur eine Fehlermeldung im KI unterdrücken und das reicht für eine AU nicht aus!
Meins habe ich selber zusammengelötet: http://www.bimmerboost.com/showthread.php?53622-Make-your-own-oxygen-sensor-tuner.
Materialkosten 3,50€ ;)
Den DP-Fix sollte man allerdings nicht dauerhaft verbauen, sondern nur zwecks AU und dann wieder raus!
LG

PS oder nimm JB4, da ist DP-Fix schon integriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meiste wurde ja schon gesagt:
  • Dehnungsfugen oder alternativ Flexelemente sind sinnvoll, wenn auch kein muss, sie entlasten die Aufhängung der AGA und der Turbos – Prämisse ist dann aber, das die Downpipe selbst aufgehängt ist wie ab Werk.
  • viele nutzen daher die Seriendownpipe, bzw kaufe diese gebraucht (300-600 EUR) nach und schweißen entweder ein Leerrohr hinein (catless) oder einen Metallkat
  • mit Metallkats (200 Zellen) erreicht man schon ca 3/4 des Effekts im Vergleich zu einer katlosen Kombination
  • auch mit Metallkats schafft man i.d.R. kein dauerhaftes OBD-readiness, welches bei der AU abgefragt wird, das ist aber anhängig vom Datenstand des Motorsteuergerätes und der Qualität des Katträgers (HJS HD)
  • Jürgen hat mit Marc eine Option genannt bei der HJS HD 108mm 200-Zellen Metallkats in bestehende Seriendownpipes eingeschweißt werden, allerdings wird durch die größeren Kats (Serie 93mm) die Einbausituation etwas knapper
  • für alle andere Szenarien braucht mein ein sog. DP-fix, d.h. eine Schaltung welche die Spannung der Nachkatsonden so anpasst, dass die Schwellenwerte der DME nicht überschritten werden. Einige Programmierer/Datenstände sind auch in der Lage auf Software-Ebene das OBD-readiness zu setzen.
  • Stjepan/F-Town macht sehr gute Arbeit!
 
Danke schon einmal!
Hab jetzt mal F-Town und lightweight angeschrieben. Werde mir dann das ansprechendere Angebot holen und von Schmickler einbauen lassen. Denke es werden HJS HD Kats, dann spar ich mir wahrscheinlich das DP-Fix .
 
Ich habe erst kürzlich die AR-Downpipes eingebaut. -> http://www.ardesign.info/store/select-your-vehicle/bmw/e89-z4/exhaust.html
Qualität und Passgenauigkeit einfach TOP. Wie schon geschrieben, die thermische Belastung durch die Keramik-Serien-Vorkats ist zu groß, raus damit.
Bei allen Szenarien brauchst Du einen DP-Fix (Quelle hast Du?), daher habe ich gleich auf Catless gesetzt. Dazu den kleinen Wagner als Plu & Play und für moderates Budget fährst Du auf einmal ein ganz anderes Auto. ;)

An welches Tuning hast Du gedacht?


Gruß,
Euer TomTom
 
Hab das Individuell Mapping mit Zusatzkühler von schmickler gewählt. LLK von Wagner ist bestellt. Jetzt fehlen halt nur die passenden Downpipes. Bei ardesign sind die leider nicht vorrätig. DP-Fix hab ich noch keine Quelle für, außer die Bastellösung von soso2222 oben.
Hast du da vielleicht einen Link für mich?
 
Was da an Leistung rauskommt ist erstmal zweitrangig. Umso mehr desto besser natürlich ;-) Aber mir geht es halt auch darum das ganze so angenehm wie möglich für die Turbos zu machen. Und wenn ich dabei noch etwas Sound und Leistungszuwachs bekomme, bin ich glücklich.

Danke für den Link.
 
DP`s machen Sound, das klappt.:) :-)
Wasserkühler und LLK macht sinn.
Leistung wird dadurch nicht mehr raus kommen.
 
Alles gute Maßnahmen, mehr Leistung bringt das nur wenn das Mapping mehr kann.
Das geht nur wenn das Drehmoment steigt und da braucht man jemanden der mehr als 550 NM programmieren kann.;)
Dass ein größere LLK ohne Mapping-Änderung nichts bringt war ja jedem klar......
 
Aber mir geht es halt auch darum das ganze so angenehm wie möglich für die Turbos zu machen. Und wenn ich dabei noch etwas Sound und Leistungszuwachs bekomme, bin ich glücklich.

Ich bin gerade noch in der Feinabstimmung, habe aber grundsätzlich die gleichen Interessen wie Du, Leistung in Kombination mit Haltbarkeit. Fahre aktuell recht viel Zündung, dafür moderatere Ladedrücke, was (wenn es gut gemacht ist) die Turbos schonen sollte. Der schöne Nebeneffekt, der Motor spricht sehr schnell an und hält seine Leistung sehr lange. Für mich soltle es möglichst nah am Sauger sein. Fahre übrigens as Cobb mit individueller Anpassung.

Wenn die Map final ist, fahre ich mal auf die Rolle. Andere N54 mit vergleichbaren Modifikationen und Adaptionen der Maps lagen zwischen 420 und 440 PS und ca. 650 Nm. Ich bin gespannt! :-)


VG,
Thomas
 
Für mich soltle es möglichst nah am Sauger sein. Fahre übrigens as Cobb mit individueller Anpassung.

Wenn die Map final ist, fahre ich mal auf die Rolle. Andere N54 mit vergleichbaren Modifikationen und Adaptionen der Maps lagen zwischen 420 und 440 PS und ca. 650 Nm. Ich bin gespannt! :-)

Das sollte möglich sein, also ähnliche Dimensionen wie bei Jürgens Z4. Wenn Du kein Schaltgetriebe hast würde ich das Drehmoment aber auf 600 NM begrenzen.
 
Achtung: auch mit den HJS HD kats von lightweight kommt die motorkontrolllampe nach ca. 1000km

Die AR design sollen gut sein, wie tomtom80 geschrieben hat, leider nicht lieferbar.

Am schönsten ist mMn die OEM umzubauen, sieht absolut original aus, und hat die dehnfugen.

Zu ftown kann ich nichts sagen.
 
Achtung: auch mit den HJS HD kats von lightweight kommt die motorkontrolllampe nach ca. 1000km

Die AR design sollen gut sein, wie tomtom80 geschrieben hat, leider nicht lieferbar.

Am schönsten ist mMn die OEM umzubauen, sieht absolut original aus, und hat die dehnfugen.

Zu ftown kann ich nichts sagen.

Verstehe ich nicht, im Works fahren wir seit mittlerweile 40 Tkm die 200er Downpipe von HJS und dahinter den Akrapovic, bei uns leuchtet so einiges,aber nicht die MIL.

nafob
 
Zurück
Oben Unten