Hallo,
also habe das Forum mal aufmerksam durchgestöbert und Reihe mich nun auch in die der (temporär) Leistungssuchenden ein. Ich beschreibe mal mein Problem:
Mein Z4 3.0i tritt zumindest temporär in zwei Leistungsklassen an. Subjektiv wie auch objektiv (Vergleichswerte Elastizität 80-120 IV/ V Gang + 100-200) kann das Fahrzeug gut im Futter sein:
1. Zetti Tagesverfassung
- Subjektiv bissig, dreht sehr stark aus dem unteren Drehzahlbereich und steigert sich deutlich ab 3500
- Endgechwindigkeit wird im 5. erreicht + viel Anlauf in der Ebene auf neuer Autobahn (windgeschützt) 6. Gang Begrenzer ca. 255)
- Elastizität (Vergleichswerte AMS bzw. "Z4 Test-Sammlung "Dagmar und Herbert on Tour") ca. 6 sec (80-120), 100-200 aus dem IV! ca. 18-19 sec
2. Zetti Tagesverfassung
- Subjektiv etwas muede, schätze 170 PS, kommt schwer aus Drehzahlkeller und wird irgendwie nicht mit dem oben genannten Nachdruck stärker, dreht teilweise nur zäh aus (z.b. im 2. Gang von 80 auf 100 => zäh, sonst aufpassen Begrenzer!)
- Elastizität z.b. 80-120 ca. 8 sec.!!!
- "kleinere" Beschleunigungsduelle!" mit 8 sec Autos (0-100) werden richtig knapp bzw. irgendwie kommt er nicht weg
So nun die Quizfrage wann bzw, wie äußert sich der Leistungsunterschied: Bin mir ziemlich sicher, dass ich bei kühleren Temperaturen diesen drastischen Unterschied habe aber auch bei sauerstoffreicher "Morgenluft"! Klar weiss ich das es einen Unterschied macht ob ich bei 12 Grad oder 35 Grad Leistung vergleiche aber so krass kenne ich es bei keinem Fahrzeug!
Hier noch einige Basisinfos:
- Inspektion Neu
- KM 49500
- BJ 2003
- Zündkerzen neu! (Ja habe vor 100 T getauscht)
- Luftfilter/ Öl neu
- Fehlerspeicher Inspektion leer
Meine Vermutung wäre jetzt der LMM oder NWS Auslass da der Motor an für sich relativ sauber läuft (Leerlaufdrehzahl erhöht sich im Stand (pendelt selten!) auch warm manchmal um ca. 100 Touren => nicht viel aber eigentlich sollte er gar nicht schwanken!) und ich meine einen Zusammenhang zwischen Luft/ Sauerstoffgehalt/ Luftfeuchtigkeit (Änderung Molare Masse!) und dem LMM zu erkennen.
Freue mich auf fachkundige Antworten! Vielleicht auch noch die Info ob ich selber im Geheimmenue einen Fehler lesen kann? Ich hatte es zumindest zu verstanden!
Danke + Gruss,
Andreas
also habe das Forum mal aufmerksam durchgestöbert und Reihe mich nun auch in die der (temporär) Leistungssuchenden ein. Ich beschreibe mal mein Problem:
Mein Z4 3.0i tritt zumindest temporär in zwei Leistungsklassen an. Subjektiv wie auch objektiv (Vergleichswerte Elastizität 80-120 IV/ V Gang + 100-200) kann das Fahrzeug gut im Futter sein:
1. Zetti Tagesverfassung
- Subjektiv bissig, dreht sehr stark aus dem unteren Drehzahlbereich und steigert sich deutlich ab 3500
- Endgechwindigkeit wird im 5. erreicht + viel Anlauf in der Ebene auf neuer Autobahn (windgeschützt) 6. Gang Begrenzer ca. 255)
- Elastizität (Vergleichswerte AMS bzw. "Z4 Test-Sammlung "Dagmar und Herbert on Tour") ca. 6 sec (80-120), 100-200 aus dem IV! ca. 18-19 sec
2. Zetti Tagesverfassung
- Subjektiv etwas muede, schätze 170 PS, kommt schwer aus Drehzahlkeller und wird irgendwie nicht mit dem oben genannten Nachdruck stärker, dreht teilweise nur zäh aus (z.b. im 2. Gang von 80 auf 100 => zäh, sonst aufpassen Begrenzer!)
- Elastizität z.b. 80-120 ca. 8 sec.!!!
- "kleinere" Beschleunigungsduelle!" mit 8 sec Autos (0-100) werden richtig knapp bzw. irgendwie kommt er nicht weg
So nun die Quizfrage wann bzw, wie äußert sich der Leistungsunterschied: Bin mir ziemlich sicher, dass ich bei kühleren Temperaturen diesen drastischen Unterschied habe aber auch bei sauerstoffreicher "Morgenluft"! Klar weiss ich das es einen Unterschied macht ob ich bei 12 Grad oder 35 Grad Leistung vergleiche aber so krass kenne ich es bei keinem Fahrzeug!
Hier noch einige Basisinfos:
- Inspektion Neu
- KM 49500
- BJ 2003
- Zündkerzen neu! (Ja habe vor 100 T getauscht)
- Luftfilter/ Öl neu
- Fehlerspeicher Inspektion leer
Meine Vermutung wäre jetzt der LMM oder NWS Auslass da der Motor an für sich relativ sauber läuft (Leerlaufdrehzahl erhöht sich im Stand (pendelt selten!) auch warm manchmal um ca. 100 Touren => nicht viel aber eigentlich sollte er gar nicht schwanken!) und ich meine einen Zusammenhang zwischen Luft/ Sauerstoffgehalt/ Luftfeuchtigkeit (Änderung Molare Masse!) und dem LMM zu erkennen.
Freue mich auf fachkundige Antworten! Vielleicht auch noch die Info ob ich selber im Geheimmenue einen Fehler lesen kann? Ich hatte es zumindest zu verstanden!
Danke + Gruss,
Andreas