dr. jekyll und mr. hyde Zetti = LMM, NWS?

ZZ1303

Testfahrer
Registriert
28 Juni 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo,

also habe das Forum mal aufmerksam durchgestöbert und Reihe mich nun auch in die der (temporär) Leistungssuchenden ein. Ich beschreibe mal mein Problem:

Mein Z4 3.0i tritt zumindest temporär in zwei Leistungsklassen an. Subjektiv wie auch objektiv (Vergleichswerte Elastizität 80-120 IV/ V Gang + 100-200) kann das Fahrzeug gut im Futter sein:

1. Zetti Tagesverfassung

- Subjektiv bissig, dreht sehr stark aus dem unteren Drehzahlbereich und steigert sich deutlich ab 3500
- Endgechwindigkeit wird im 5. erreicht + viel Anlauf in der Ebene auf neuer Autobahn (windgeschützt) 6. Gang Begrenzer ca. 255)
- Elastizität (Vergleichswerte AMS bzw. "Z4 Test-Sammlung "Dagmar und Herbert on Tour") ca. 6 sec (80-120), 100-200 aus dem IV! ca. 18-19 sec

2. Zetti Tagesverfassung

- Subjektiv etwas muede, schätze 170 PS, kommt schwer aus Drehzahlkeller und wird irgendwie nicht mit dem oben genannten Nachdruck stärker, dreht teilweise nur zäh aus (z.b. im 2. Gang von 80 auf 100 => zäh, sonst aufpassen Begrenzer!)
- Elastizität z.b. 80-120 ca. 8 sec.!!!
- "kleinere" Beschleunigungsduelle!" mit 8 sec Autos (0-100) werden richtig knapp bzw. irgendwie kommt er nicht weg

So nun die Quizfrage wann bzw, wie äußert sich der Leistungsunterschied: Bin mir ziemlich sicher, dass ich bei kühleren Temperaturen diesen drastischen Unterschied habe aber auch bei sauerstoffreicher "Morgenluft"! Klar weiss ich das es einen Unterschied macht ob ich bei 12 Grad oder 35 Grad Leistung vergleiche aber so krass kenne ich es bei keinem Fahrzeug!

Hier noch einige Basisinfos:
- Inspektion Neu
- KM 49500
- BJ 2003
- Zündkerzen neu! (Ja habe vor 100 T getauscht)
- Luftfilter/ Öl neu
- Fehlerspeicher Inspektion leer

Meine Vermutung wäre jetzt der LMM oder NWS Auslass da der Motor an für sich relativ sauber läuft (Leerlaufdrehzahl erhöht sich im Stand (pendelt selten!) auch warm manchmal um ca. 100 Touren => nicht viel aber eigentlich sollte er gar nicht schwanken!) und ich meine einen Zusammenhang zwischen Luft/ Sauerstoffgehalt/ Luftfeuchtigkeit (Änderung Molare Masse!) und dem LMM zu erkennen.

Freue mich auf fachkundige Antworten! Vielleicht auch noch die Info ob ich selber im Geheimmenue einen Fehler lesen kann? Ich hatte es zumindest zu verstanden!

Danke + Gruss,

Andreas
 
Das kann an allem Möglichen liegen (nur um mal einige mögliche Störquellen aufzuführen):
DISA,
Zündspulen,
LMM,
etc...

Mit einer Ferndiagnose halte ich mich zurück, da mir meine Kristallkugel gerade runtergefallen ist ;)
 
Steck den LMM mal ab und mach eine Probefahrt. Der Zetti hat sowieso drei Kennfelder, Niedrigoktan, Hochoktan und LMM. Wenn du den LMM absteckst fährt er einfach nach einem der anderen beiden. Du könntest evtl. auch die Adaptionswerte vorher noch löschen mit INPA wenn du die Möglichkeit dazu hast.

Ansonsten gibt es durchaus Serienstreuung, also +- 10PS sind normal.
 
Hallo Andreas , ich kämpfe ebenfalls gerade mit deinen genannten Problemen . Fahre einen 3,0siA aus 2008 . Gerade beim Vollast-Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus drückt er entweder linear wie ein Stier , oder aber die Drehzahlnadel geht erstmal 100 Touren zurück um dann deutlich langsamer zu steigen . Hab mich hier viel belesen und gehe die Sache morgen mit dem Wechsel der Zündspulen an . Melde mich dann in jedem Fall wieder hier .
Gruss vom Franky aus Berlin .
 
danke ersteinmal für die Antworten.

Klar Ferndiagnose ist immer schwer und natürlich gibt es eine Serienstreunung. ABER wenn er doch kann (also richtig Power haben => zieht an der Steigung wie ein Bulle auf 245 bzw. siehe auch Elastizitätswerte + ESP "vollbeschäftigt" beim beschleunigen) und nur unter den von mir genannten Bedingungen (im Besonderen "Andere" Luft kühler/ trocken oder halt "schwül") deutlich auch messbar Kraft verliert dann glaube ich nicht, dass es Serienstreuung ist. Am besten mal Step by Step nach dem Ausschlußprinzip. Werde dann berichten! LMM kann man bedenkenlos im Stand abklemmen? Mal gucken ob ich den Stecker finden ;-). DISA kann ich nur im ausgebauten Zusatand bewerten?

P.S: INPA habe ich nicht, weiss nicht ob ich mich daran trauen soll. Was kostet denn der Spass?Adaptionswerte löschen geschieht auch beim abklemmen der Batterie, oder?

Gruss aus Ludigshafen,

Andreas
 
Nein, Adaptionswerte sind in einem nicht-flüchtigen Speicher hinterlegt, Batterie abklemmen hilft da nichts, auch wenn es oft erzählt wird.

Du kannst auch ohne LMM fahren, wie gesagt, es gibt mehrere Kennfelder.
 
C:\Desktop\M54
Dieser Stecker (links vom quadr. Kasten) ist es, oder? Wie lange kann man ohne LMM fahren? Hab mal gelesen, dass das gar nicht so dolle ist. Mache ich dann morgen...schauen wir mal...irgendwie muss doch dauerhaft dieser Stier zu wecken sein.

M54
 

Anhänge

  • M54.png
    M54.png
    57,7 KB · Aufrufe: 50
Ja, genau das ist er. Probieren kannst du es ja mal, einfach 5km rumfahren und schauen ob du einen Unterschied merkst. Falls nicht liegt es jedenfalls nicht am LMM.
 
aaaalso jetzt wirs es interessant. Bin gerade mal eine Runde gefahren. 32 Grad, ordentlich warm gefahren. Lag eigentlicht nicht schlecht im Futter, aber nicht wirklich bissig. Stecker ab und nun ja weniger Leistung und ein leichtes Ruckeln! Also kann es das ja nicht gewesen sein. Nun aber die Überraschung: Stecker drauf und einmal dreht er dermaßen hoch. 2. Gang ESP arbeitet auf gerade Strecke. Zieht auf jeden Fall richtig gut und auch die gestoppten Werte sind besser! Nach einigen KM dann wieder das Gefühl: nicht schlecht aber eben war es besser (Messwerte belegen dies! Also kein Bauchgefühl). Jetzt stehe ich auf dem Schlauch, wird denn da irgendetwas "resetet" oder wie kann so etwas passieren?

Gruss,

Andreas
 
Hab heut Zündspulen getauscht ... ohne Erfolg . Am LMM hab ich auch gespielt...auch nix ...Mist ...
 
mh dann geht es Dir genauso, weitersuchen bzw. irgendwie schon merkwürdig. Hast Du nach dem abstecken auch gemerkt, dass er schlechter läuft um danach so richtig abzugehen?
 
Nein ...nich wirklich . Klang anders , und im Standgas hatte er Probleme beim Einregulieren . Er fuhr ...aber besser war das nich ...
 
Fahre nur Super plus ... Zwar immer vom billigsten Anbieter , aber nix anderes . Der Zetti steht in ner Tiefgarage . Vielleicht gibt es Unterschiede unter welchen Temperaturen er gestartet wurde ... Glaub zu beobachten das sich während einer Fahrt dieser Leistungseinbruch oder Zuwachs nie änderte ... Wohl aber innerhalb eines Tages nach einem Neustart ! Tiefgarage - 80 km Landstrasse - wenig Leistung - Ne Stunde Mittagspause in der Sonne , anschiessende Heimfahrt = drückt suuuper vorwärts ... Nur n Bauchgefühl dem ich grad nachgehe ... Also Temperaturempfindlichkeit ? Doch Luftmassenmesser ... ?
 
Super + und einmal diesen "Abzock" Sprit Racing von Shell. Gab leider kein Super +.

@ Don: Hast Du irgendeine Erklärung für das von mir beschriebene Phänomen? Rein logisch betrachtet, ist der LMM oder halt irgendwelche Adamptionswerte etc. ja schon an meiner Beobachtung beteiligt. Nach abstecken und 5 km und wieder draufstecken gibt es einen deutlichen Leistungszuwach. Allerdings nur von begrenzter Dauer. So als ob sich der LMM mal kurz im Kennfeld (Aber im super tollen Kennfeld) vergreift um dann wieder etwas runter zu regeln. Was geschieht rein technisch gesehen? Gibt es eine Rückkoppelung vom LMM oder müßte er eigentlich 1:1 wieder in das LMM Kennfeld wandern?
 
Hab gegoogelt . Luftmassenmesser BMW allgemein . Hab einen Fred gelesen .: der LMM soll sich von selber bei jedem Neustart rotglühend reinigen . Er misst auch Temperatur und Luftfeuchte . Und : er hat individuell vorgegebene Werte ! Keine zwei LMM funktionieren 100%ig gleich . Verschmutzung , wenn auch nicht sichtbar , ist auch möglich ! Ein technisch versierter Freund und GT3 Fahrer meinte dazu : genau aus diesem Grund hat ein guter Fahrer immer zwei LMM zur Hand . Je nach Wetterlage passt die eine oder andere Regelkurve besser und er geht wie er soll ...
 
Naja, rein theoretisch könnte es so sein, dass er in ein Kennfeld hineinspringt und dieses dann nicht mehr so schnell wechselt. D.h. ist er im Niedrigoktankennfeld sind die Zündzeiten natürlich "schlecht", d.h. wenig Leistung. Normalerweise passen sich die Adaptionswerte aber recht schnell an und er wechselt von allein ins passende Kennfeld. Dies könnte aber zumindestens eine Erklärung sein warum er manchmal schlecht geht (dann ist er im Niedrigoktankennfeld) und manchmal gut (Hochoktan).
 
Update : heute bei drückenden 24 Grad beobachte ich regelmässige " Zitterpartien " beim Stoppen an der Ampel . Drehzahl sinkt kurz unter 500 Touren und schwankt leicht . Auch kurze Gasstösse werden träger beantwortet als gewohnt . Da Zündspulen ausscheiden tippe ich zZ auf LMM ...
 
Hab jetzt mehrfach ne Sichtprüfung erfolglos durchgeführt . Hab noch nie was über Falschluft beim Facelift si gelesen . Material der Schäuche scheint härter / anders zu sein . Aber 100% weiss ich es natürlich nicht . Heut lief er erst ganz normal bescheiden schön ... um dann auf dem Heimweg wesendlich schlechter anzusprechen und durchzuziehen . Ende vom Lied waren dann die oben beschriebenen Zitterpartien ...
 
Hab grad mal gegoogelt ...ohne Erfolg : was ist denn nun der original LMM im Z4 - VDO Siemens ...wie ich im 3,0si ihn habe ...oder Bosch .. ?
 
Wäre es ein Golf Benziner, würde ich dir raten die Drosselklappe zu reinigen. Die ist immer verschmutzt, was zu haken und pulsen der Drehzahl im Stand führt. Das merkt man allerdings auch beim Hochbeschleunigen, da er das dann nicht mehr sauber macht.
Ich hatte es eben schon in einem anderen Fred geschrieben. Ich hatte einen Fehler an einem Magnetventil der Vanos. Dadurch konnte die Verdrehung nicht immer korrekt durchgeführt werden. Das passierte auf 1.000km laut Fehlerspeicher 7x, wurde aber nur einmal mit der MIL im Cockpit angezeigt. Hintergrund ist, dass das Bauteil zwar OBD relevant ist, jedoch starke Tolerantwerte in der zulässigen Abweichung aufweist. Gemerkt hat man dass in teilweise spontanen Drehzahlabfall im Leerlauf (Ventil hat Funktion wieder aufgenommen) oder einfach fehlender Leistung.

Passt an sich ganz gut auf dein Problem...wenn da nicht der leere Fehlerspeicher wäre...

Gruß, Micha
 
Danke schön Micha für deine Anregungen . Sobald alle potentiellen Fehlerquellen , welche von mir geprüft oder beoben werden können , erfolglos abgearbeitet sind - gebe ich diese an meine Werkstatt weiter . Heut nun kam der neue Luftmassenmesser . Werd ihn heut abend montieren und Probe fahren . Melde mich fann wieder hier .
Gruss aus Berlin .
 
Voller Erfolg ! Der LMM ist erneuert ... und siehe da : er drückt wie ein Stier ! Wenn jetzt noch der Verbrauch ein wenig runter geht bin ich voll und ganz zufrieden ! Habe viel gelernt in den letzten Wochen ... Auch kleine Teile können grooossen Ärger machen . Gruss aus Berlin !
 
Zurück
Oben Unten